Ingeborg Scheibler

Ingeborg Scheibler

Ingeborg Scheibler (* 31. August 1929 in Krefeld) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Ingeborg Scheibler wurde am 17. April 1956 bei Bernhard Schweitzer an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zum Thema Studien zur Komposition der frühgriechischen Flächenkunst. Die symmetrische Bildform und ihre Geschichte promoviert. 1956/57 erhielt sie das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Anschließend war sie für die Kerameikos-Grabung tätig. 1971 erfolgte an der Universität München die Habilitation mit der Arbeit Griechische Lampen (aus dem Kerameikos). In München war sie als Hauptkonservatorin am Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke tätig und lehrte als außerordentliche Professorin.

Scheibler befasst sich vorrangig mit griechischer Keramik und Malerei sowie der Künstlergeschichte. Ihre Monografie Griechische Töpferkunst ist ein Standardwerk und wurde auch ins Italienische übersetzt. Als Fachfrau insbesondere für die Herstellung der griechischen Keramik und ihrer wirtschaftlichen, technischen und stilistischen Hintergründe war Scheibler zudem für einen Großteil der Artikel zu diesem Thema im Neuen Pauly, aber auch im Lexikon der Alten Welt, verantwortlich. Sie ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Schriften

  • Die symmetrische Bildform in der frühgriechischen Flächenkunst, Lassleben, Kallmünz 1960
  • Griechische Lampen, de Gruyter, Berlin 1976 (Kerameikos, Bd. 11) ISBN 3-11-004858-2
  • Griechische Töpferkunst. Herstellung, Handel und Gebrauch der antiken Tongefässe, C. H. Beck, München 1983 (Becks archäologische Bibliothek) ISBN 3-406-09544-5 (2. Auflage 1995; italienisch: Il vaso in Grecia, Longanesi, Mailand 2004 (Biblioteca di archeologia, Bd. 34) ISBN 88-304-1607-X)
  • Griechische Malerei der Antike, C. H. Beck, München 1994 ISBN 3-406-38492-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheibler — ist der Name einer hessischen Unternehmerfamilie, siehe Scheibler (Unternehmerfamilie) Scheibler ist der Familienname folgender Personen: Bernhard von Scheibler (1785–1837), preußischer Landrat des Kreises Eupen, Kgl. belgischer Kommissar für… …   Deutsch Wikipedia

  • Red-figure pottery — Red figure vase painting is one of the most important styles of figural Greek vase painting. It developed in Athens around 530 BC and remained in use until the late 3rd century BC. It replaced the previously dominant style of Black figure vase… …   Wikipedia

  • Rotfiguriger Stil — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr. Die Hochzeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Краснофигурная вазопись — Геракл и Афина. О …   Википедия

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfigurige Vasenmalerei — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Exaleiptron — Das Exaleiptron war eine antike griechische Vasenform. Bei dieser Form handelte es sich um ein Deckelgefäß zum Aufbewahren von Salben oder Ölen. Das Exaleiptron gehört in das Frauengemach und zum Grabkult. Das Gefäß kann einen niedrigen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlickermalerei — Ornament im Kamares Stil an einem Gefäß Als Schlickermalerei wird eine Technik zur Bemalung von Keramikerzeugnissen bezeichnet, bei der mit einem Pinsel eine andersfarbige, dickflüssige Tonsuspension (Schlicker) auf eine ausgeformte, lederharte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstmaler — Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen Gattungen der Bildenden Kunst. Malerei ist das Anbringen von Farben mittels Pinsel oder Spachtel oder anderer Gegenstände auf einer Fläche.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”