Hot Club Leipzig

Hot Club Leipzig

Der Hot Club Leipzig, kurz: HCL, war ein ehemaliger überregional bekannter informeller Jazzclub in Leipzig, der in den 1930er Jahren von Kurt Michaelis (Hot-Geyer) initiiert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Club hatte kein festes Clublokal; man traf sich nach vorheriger Verabredung im Stamm-Cafe in einer der Wohnungen der Interessierten und hielt dort die Jazzabende ab.[1] Die Mitglieder hatten einen Spitznamen (Nickname), das gehörte zum Stil der Zeit und stellte sich später als großer Vorteil heraus. Der am Nebentisch sitzende Gestapo-Spitzel kannte die Klar-Namen nicht.

Hot Club Leipzig,
Frühe Mitglieder 1937

Die Jazz-Freunde versammelten sich an sogenannten „blauen Montagen“ um ein mit der Aufziehkurbel zu bedienendes Koffergrammophon und hörten amerikanische, britische und deutsche Jazz-Aufnahmen.[2] Weiterhin knüpften die Mitglieder Kontakte zu Hot Clubs und Jazzbegeisterten in anderen Städten und Ländern. Einige Mitglieder fuhren bereits 1930 nach Berlin, in das deutsche Mekka des Jazz, um die Kapellen von Dajos Béla und Lud Gluskin zu erleben. Zwei Jahre später war ein Auftritt von Louis Armstrong in London ihr Ziel. 1934 besuchten sie London zum zweiten Mal, dort lernten sie Max Abrams, den Schlagzeuger von Jack Hylton kennen und auch den Plattensammler und späteren Schallplattenhändler und Schlagzeuger Carlo Krahmer, der 1936 zum Gegenbesuch nach Leipzig kam. Michaelis selbst korrespondierte auch mit Leonard Feather, der die Nachrichten über die zunehmende Unterdrückung des Jazz in Deutschland im Melody Maker veröffentlichte, und mit amerikanischen Plattensammlern wie Ross Russell, so dass die Mitglieder des Hot Club auch über aktuelle Konzerte, etwa das Carnegie Hall Concert 1938 von Benny Goodman durch briefliche Mitteilungen informiert waren.[3]

Unter der nationalsozialistischen Herrschaft galten die Aktivitäten des HCL als illegal. Aus den Kreisen des HCL gingen später namhafte Jazz-Größen wie Jutta Hipp hervor. Zu den Mitgliedern des HCL gehörten (in der zeitlichen Reihenfolge ihres Kommens):

Hot Club Leipzig,
Session at R.C. Sport Club 1945

Kurt Michaelis (Hot-Geyer), "Fiddlin' Joe" Joachim Frommann, Stefan Krywes, Scheer, Klude, Robert Schramm[4], "Teddie" Frohwalt Neubert - Drums, "Schütterfürst", "Rhythm-Doc Salm", Joachim Leipziger, Georgie Catsaros, Cliff Rossmeisl, Lutz Warschauer, Peter Fuchs, "Herby" Herbert Becke - Bass, "Ibse" Hans Gross, Siggi Michel, Ingfried Henze, H. J. Beugel, Lammy Sathoff, Maria Becke-Rausch, Jutta Hipp, "Wespe" Hertha Thomas, Willi Lichtinger, Gerhardt Wienstroht, Charlie Rohmann, "Bienenkorb" Eva Landmann, Evi Stampa, Pfeifer, Tom Haller, "Pee Wee" Morell-Bohrmann, "Kuli" Schmidt, Roger Rossmeisl, Hans Krayer, Dieter Jörs, Rolf Wiedemann - Alt, Werner Tautz[5] - Piano, Rolf Kühn - Clar., Albert Leyko - Tenor, Herbert Beck[6] - Tenor, Herzog - Bass, Erling Corneliussen - Tenor, Alf Corneliussen - Posaune+Piano, Wolfgang Doleys - Guitar, "Tom" Thomas Buhé - Guitar, Walter Eichenberg - Trump., Fips Fleischer, Harry Passage, Rolf Keller, Götz Wagner, Wolfgang Schultz, Rolf Melzer, Wolfgang Arndt - Drums, Hans Reinhold - Trump., Dieter Resch, Rolf Cratzschik, Wolfgang Günther, Rolf Weller, Teddy Göpner.

Mit zunehmender Dauer des Krieges waren immer mehr Mitglieder zum Wehrdienst eingezogen; die jungen Frauen „wurden zum stabilen Element, denn sie konnten nicht einberufen werden.“ Die Mitglieder hörten nun nicht nur Jazzplatten und die Programme der BBC, sondern gründeten auch eine eigene, informelle Band, die vor allem Swing spielte.[7]

Am 18. April 1945 wurde Leipzig von den Amerikanern[8] besetzt. Nun hofften alle sich aus der Illegalität befreien und wieder richtig auch öffentlich Jazz und Swing spielen zu können. Im Ballsaal des Hotel Fürstenhof etablierte sich auch bald die erste Band. Die Freude[9] aber währte nur kurz. Nach den Vereinbarungen der Konferenz von Jalta[10] übernahm schon am 2. Juli 1945 die sowjetische Militäradministration die Herrschaft in Leipzig, die Amerikaner zogen sich nach Bayern zurück, einige Musiker des Hot-Club folgten sogleich oder etwas verzögert, um in den Clubs der Amerikaner aufzutreten.

Aus den Hot Clubs in Deutschland formierte sich in den 1950er Jahren die Deutsche Jazz Föderation.

Literatur

  • Julius Becke: Really the Blues. Eine Jugend 1927–1948.
  • Rainer Bratfisch: Freie Töne. Die Jazzszene in der DDR. Berlin: Ch. Links 2005.
  • Michael H. Kater: Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995.
  • J. Kurz: „Swinging Democracy”. Jugendprotest im 3. Reich (Geschichte der Jugend, Bd. 21.) Münster 1995.
  • D. Peukert: Edelweißpiraten, Meuten, Swing. Jugendsubkulturen im Dritten Reich. In: Huck, Gerhard (Hrsg.): Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal 1980, S. 307-327.
  • Bernd Polster (Hrsg.): Swing Heil. Jazz im Nationalsozialismus. Berlin 1989.
  • F. Ritter (Hrsg.): Heinrich Himmler und die Liebe zum Swing – Erinnerungen und Dokumente. Leipzig 1994.
  • E. Stiller: Von „Swing“ bis „Edelweiß“. Lebenswelten von Jugendlichen. In: Geschichte Lernen. Sammelband Nationalsozialismus. Velber 2000.

Weblinks

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Oft traf man sich im „Geyer-Horst“, wie die Gohliser Wohnung von Kurt Michaelis unter den Freunden hieß oder ab Ende 1938 bei "Goethe-Papa" Franz Neubert, dem Vater des Schlagzeugers "Teddie" Frohwalt Neubert.
  2. Diese Treffen hatten etwas Rituelles an sich: Jacketts und Krawatte waren als Kleidung vorgeschrieben, Tee und Kekse wurden gereicht.
  3. Michael H. Kater Gewagtes Spiel, S. 152ff.
  4. Robert Schramm
  5. Brilliant-Musik Werner Tautz
  6. Herbert Beck
  7. Michael H. Kater, Gewagtes Spiel, S. 280f.
  8. 2. Infanterie Division, Brennender Panzer
  9. Man erhoffte sich fürderhin unter amerikanischer Verwaltung zu stehen, mit den Russen wollte man eher nichts zu tun haben.
  10. Hierin wurde vereinbart, dass ein Teil Berlins (die Westzonen) gegen die von den Amerikanern eroberten "Ostgebiete" "eingetauscht" wurden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hot Club d’Allemagne — Hot Club d Allemagne ist eine deutsche Jazzband, die 2002 gegründet wurde. Die Gipsy Swing Formation Hot Club d Allemagne wurde 2002 in Leipzig von Jazz Geiger Thomas Prokein und Gitarrist Karl Heinz Vogel zusammen mit Klaus Jacob (Gitarre) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Strip club — Exterior photograph of a strip club advertising full nude entertainment (Cheetahs, in San Diego, California USA). A strip club is an adult entertainment venue in which striptease or other erotic or exotic dance is regularly performed. Strip clubs …   Wikipedia

  • Jutta Hipp — (* 4. Februar 1925 in Leipzig; † 7. April 2003 in New York) war eine deutsche Jazz Pianistin, Malerin und Designerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Musikalische Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Neubert — Franz Gottlieb Neubert 1930 Franz Neubert (eigentlich Franz Gottlieb Neubert, Spitzname Goethe Papa, * 1878; † 1959 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Autor, Lektor, Redakteur und Herausgeber von Nachschlagewerken u …   Deutsch Wikipedia

  • HCL — steht für: Chlorwasserstoff (bildet in Wasser gelöst Salzsäure), nach der chemischen Summenformel HCL steht für: Hardware Compatibility List Hardware Control Language, eine Programmiersprache einen indischen IT Dienstleister Hindustan Computers… …   Deutsch Wikipedia

  • Coleman Hawkins — im Spotlite Club, etwa September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzmusiker in Deutschland — spielen häufig nicht nur Jazz, aber der Jazz stellt für ihr Wirken eine wichtige Grundlage dar. Jazzmusiker spielen im gesellschaftlichen Kulturleben Deutschlands nur eine marginale, untergeordnete Rolle. Anerkennung finden sie heute eher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mafia: The City of Lost Heaven — North American box art Developer(s) Illusion Softworks Publisher(s) …   Wikipedia

  • music — musicless, adj. /myooh zik/, n. 1. an art of sound in time that expresses ideas and emotions in significant forms through the elements of rhythm, melody, harmony, and color. 2. the tones or sounds employed, occurring in single line (melody) or… …   Universalium

  • Alain Romans — (* 13. Januar 1905 in Częstochowa; † 1989 in Paris) war ein aus Polen stammender, französischer Jazz Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader. Alain Romans lernte zunächst Violine und studierte in Leipzig, Berlin und Paris; zu seinen Lehrern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”