Herz-Jesu-Kirche (Düsseldorf-Derendorf)

Herz-Jesu-Kirche (Düsseldorf-Derendorf)
Herz-Jesu-Kirche

Die Herz-Jesu-Kirche an der Ottweilerstraße 2 in Düsseldorf-Derendorf wurde 1905 bis 1907 durch den Architekten Josef Kleesattel erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Baugeschichte

Mit einem 102 Meter hohen Turm war sie seinerzeit die höchste Kirche Düsseldorfs. Im Mai 1945 drehte ein Wirbelsturm den Turmhelm ab. Die kriegsbedingten Beschädigungen von 1944 wurden von 1946 bis 1948 von Aloys Odenthal repariert. Seit den frühen 1980er-Jahren wurde die Kirche restauriert. Dabei stellte sich 2001 heraus, dass das Gebäude aufgrund von Konstruktionsfehlern des Gewölbes sowie mangelhafter Instandsetzung von Kriegsschäden einsturzgefährdet war. Die Kirche wurde geschlossen und konnte nach vierjähriger Restauration wieder zur Nutzung freigegeben werden.

Architektur

Die Herz-Jesu-Kirche ist eine dreischiffige Basilika im neugotischen Stil. Das dreischiffige Langhaus ist 19 m hoch, überspannt mit einem Netzgewölbe. Das Hauptschiff wird von den Seitenschiffen durch Arkaden getrennt. Der Wandaufriss ist in drei Zonen gegliedert, so mit Pfeilerarkaden, Triforium-Blendnischen mit Maßwerk und Obergaden. Das dreischiffige Langhaus wird von einem Querschiff gekreuzt und findet seine Fortsetzung im dreischiffigen Chor. Über einen Umgang, der sich an den Chor anschließt, gelangt man zu anderen Räumen.

Die Architekturglieder sind in rotem Sandstein gearbeitet, so die Pfeiler, Arkadenbögen, Rippen, Konsolenkapitelle und Dienste. Das Äußere ist mit Tuffstein verblendet.

Ausstattung

Egino Weiner schuf im Jahre 1978 die moderne Ausstattung. Diese umfasst den Altar, Ambo, Sedilien und Altarleuchter. Das Motiv des Weinstocks ist immer wieder zu finden. Die Medaillons, die die Sedilien schmücken, stellen Szenen aus dem Alten Testament dar. Weitere Szenen entstammen dem Neuen Testament.

Die Kirchenfenster mit den folgenden Motiven wurden von Jochem Poensgen geschaffen:

  • Chorfenster, im Mittelfeld: Arche und Regenbogen, Weinstock und sieben Sakramente, Geisttaube
  • Chorfenster, linke Seite: Paradiesesbaum, Agnus Dei
  • Chorfenster, rechte Seite: Baum der Erkenntnis mit Adam und Eva, Baum des Kreuzes mit Maria, Hand Gottes
  • Sakristeifenster: Heiligendarstellungen
  • Messdienersakristei: Motiv der Jünglinge im Feuerofen.

Über das rechte Seitenschiff erreicht man die rechte Chorkapelle, wo eine Madonna von Baumgartner zu sehen ist. Ebenso gelangt man über das rechte Seitenschiff zur Totenkapelle. Dort befindet sich eine Engelsfigur von Kurt Zimmermann (1910–1956) und Fenster (Motiv: Lebensbaum) von Jochem Poensgen. Sonst sind im rechten Seitenschiff eine Jesus-Johannes-Gruppe – Kopie eines Originals aus Oberschwaben (um 1320) – und eine Maria als „Sedes Sapientiae“ zu sehen. Die Marienfigur ist das Originalmodell für ein anderes Werk in Bronze, das im Jahre 1960 von Kurt Zimmermann für das Kölner Priesterseminar gearbeitet wurde.

Über das linke Seitenschiff erreicht man die linke Chorkapelle, wo Christus Salvator von Otto Bussmann zu sehen ist. Ebenso gelangt man über das linke Seitenschiff zum linken Querschiff, wo ein Kreuzweg von Johannes Grüger (1906–1992) und verschiedene Hinterglasmalerei zu sehen sind. Über das linke Seitenschiff ist ebenso die Taufkapelle zu betreten. Dort befinden sich ein Taufstein aus der Erbauungszeit und ein kupfergetriebener Helm, der später geschaffen wurde. Der Helm zeigt verschiedene Motive wie Hirschkuh, Arche Noah, Fisch, Schifflein Petri. In der Taufkapelle befinden sich ein Osterleuchter mit österlichen Szenen von P. Walter Schulten (1920–1993) und Fenster von Toni Tünnerhoff (1982).

Der Figurenschmuck an den Säulen stellen die Porträts der Tugenden dar. Der Grund dafür liegt darin, weil die Kirche Herz Jesu auch als Garnisonskirche diente. Der Figurenschmuck an der Orgelempore stellt König David dar.

Literatur

Weblinks

 Commons: Herz-Jesu-Kirche (Düsseldorf-Derendorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.2466996.779337

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz-Jesu-Kirche — ist der Name zahlreicher, vor allem römisch katholischer Kirchen, die durch dieses Patrozinium der Verehrung des heiligsten Herzens Jesu, dem geöffneten Herz des Gekreuzigten, nach seinem Tod am Kreuz als Quelle der Sakramente und der Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Derendorf — Die Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf Derendorf enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf Derendorf, Stadtbezirk 01, in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Urdenbach — Düsseldorf Urdenbach …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Düsseldorf — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und gemeinden in der Stadt Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 1.1 Alt Katholische Kirche und Anglikanische Kirche 1.2 Römisch katholische Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Urdenbach — Die Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf Urdenbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf Urdenbach, Stadtbezirk 09, in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Kemper — Plakette in der Lübecker Jakobikirche zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum Kempers als Organist (1922) Emanuel Philipp Kemper, ursprünglich Kempper (* 14. Juni 1844 in Lübeck; † 10. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Organist und Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Kleesattel — Josef Kleesattel (* 1. März 1852 in Köln; † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete nach seiner Ausbildung in Wien und Stuttgart 1874–1878 im Architekturbüro von Julius Raschdorff in Köln. 1878 wechselte er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleesattel — Josef Kleesattel (* 1. März 1852 in Köln; † 29. März 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete nach seiner Ausbildung in Wien und Stuttgart 1874–1878 im Architekturbüro von Julius Raschdorff in Köln. 1878 wechselte er mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”