Herbert Busemann

Herbert Busemann
Busemann (zweiter von rechts) mit Werner Fenchel, Alexander Alexandrow, Børge Jessen (1954)

Herbert Busemann (* 12. Mai 1905 in Berlin; † 3. Februar 1994) war ein US-amerikanischer Mathematiker deutscher Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Busemann ging in Frankfurt und Essen zur Schule und studierte in München, Göttingen, Paris und Rom. Er promovierte 1931 an der Universität Göttingen bei Richard Courant (Über die Geometrien, in denen die „Kreise mit unendlichem Radius“ die kürzesten Linien sind), war dann (unbezahlter) Assistent bei Courant und Gustav Herglotz und emigrierte 1933 aus Deutschland nach Kopenhagen (er hatte einen jüdischen Großvater), wo er Dozent an der Universität war. 1936 bis 1939 war er am Institute for Advanced Study in Princeton und 1939 Instructor am Swarthmore College und der Johns Hopkins University. Ab 1940 war er Instructor und dann Assistant Professor am Illinois Institute of Technology. 1945 war er Assistant Professor am Smith College in Northampton und 1947 Professor an der University of Southern California, wo er bis zu seiner Emeritierung 1970 blieb und 1964 Distinguished Professor wurde.

Busemann beschäftigte sich vor allem mit Differentialgeometrie, der Geometrie konvexer Flächen, geodätischer Kurven, Finsler-Geometrie und Grundlagen der Geometrie im Rahmen des Riemann-Helmholtz Raumproblems und mit isoperimetrischen Problemen.

Er war Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. 1984 erhielt er die Lobatschewski-Medaille. Sein Nachlass ist in der Deutschen Nationalbibliothek.

Schriften

  • Introduction to algebraic manifolds, Princeton University Press 1939
  • mit Paul J. Kelly: Projective geometry and projective metrics, Academic Press 1953, Dover 2006
  • Convex Surfaces, Interscience 1958, Dover 2008
  • Geometry of Geodesics, Academic Press 1955, Dover 2005
  • Metric methods in Finsler spaces and in the foundations of geometry, Princeton University Press, Oxford University Press 1942
  • mit Bhalchandra Phadke: Spaces with distinguished geodesics, Dekker 1987
  • Recent synthetic differential geometry, Springer 1970

Quelle

  • Aniko Szabo „Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung – Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus“, Wallstein, S.482

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busemann — ist der Familienname von Adolf Busemann (Psychologe) (1887–1967), deutscher Psychologe Adolf Busemann (Ingenieurwissenschaftler) (1901–1986), deutscher Aerodynamiker Anton Julius Busemann junior (1686–1770), Bürgermeister von Hannover Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Busemann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Busemann: Adolf Busemann (en) Bernd Busemann Frank Busemann Herbert Busemann  …   Wikipédia en Français

  • Busemann's theorem — In mathematics, Busemann s theorem is a theorem in Euclidean geometry and geometric tomography. It was first proved by Herbert Busemann in 1949 and was motivated by his theory of area in Finsler spaces.tatement of the theoremLet K be a convex… …   Wikipedia

  • Herbert Obenaus — (* 3. März 1931 in Köln) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Autor. Er ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hannover (Niedersachsen) und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur neueren… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandr Aleksandrov — Pour les articles homonymes, voir Aleksandrov. Aleksandr Aleksandrov en 1952 Aleksandr Danilovitch Aleksandrov (en russe  …   Wikipédia en Français

  • Теорема Александрова — классическая теорема в теории функции вещественной переменной. Произвольная выпуклая функция на дважды дифференцируема почти везде. История В случае , теорема следует из того что монотонная функция дифференцируема почти везде. Случай , был… …   Википедия

  • 3. Februar — Der 3. Februar ist der 34. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 331 Tage (in Schaltjahren 332 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Henagon — On a circle, a henagon is a tessellation with a single vertex, and one 360 degree arc. Edges and vertices 1 Schläfli symbol {1} …   Wikipedia

  • Lobachevsky Medal — (Lobachevsky International Prize) is a medal awarded by Kazan State University in honor of Nikolai Ivanovich Lobachevsky, who was a professor there. The medal was established in 1896 and first awarded in 1897. It became a prize of the Russian… …   Wikipedia

  • 12. Mai — Der 12. Mai ist der 132. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 133. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 233 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”