Helga Dickel

Helga Dickel
Bild und Text aus dem Bundesarchiv: Berlin: Frauen des Oderbezirkes üben Solidarität mit Vietnam. Mit Geldbeträgen verbundene Unterschriften auf Schleifenbändern bekunden erneut die Solidarität der Frauen des Bezirkes Frankfurt-Oder mit dem kämpfenden vietnamesischen Volk. Aus Anlass des 25. Jahrestages der IDFF rief der DFD-Bezirksvorstand die Frauen des Oderbezirkes zu dieser Solidaritätsaktion auf. I, Sekretariat der IDFF, in Berlin, nahmen die Generalsekretärin des IDFF, Cecilie Hugel - Frankreich -(2.v.l.), und die Mitglieder des Sekretariats der IDFF: Helga Dickel (links) - BRD, Kate Molale (3.v.l.) - Südafrika -, Takako Tatematsu (2.v.r) - Japan sowie Emperatin Villarros (rechts) aus Chile, die Solidaritätsspende entgegen.

Helga Dickel (* 1. September 1919 in Vohwinkel; † 17. Februar 2004) war eine deutsche Politikerin (KPD). Sie war von 1950 bis 1954 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Sie war eine jüngere Schwester des ehemaligen Ministers des Innern der DDR, Friedrich Dickel.

Leben

Nach der Volksschule besuchte Helga Dickel eine Berufsschule und belegte ein Fernstudium zur Textilingenieurin. Bis 1936 arbeitete sie als Weberin.

Sie war bereits vor 1933 Mitglied in der Kinderorganisation der KPD, einem Vorläufer der Organisation Junge Pioniere. 1945 wurde sie Mitglied der KPD und blieb es bis ins Verbotsjahr 1956. Dickel war auch Mitglied der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) und der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF).

Bei der Landtagswahl im Jahr 1950 wurde Dickel über die Landesliste der KPD in den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt. Sie war Abgeordnete vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954.

Im Jahr 1975 siedelte sie in die Deutsche Demokratische Republik über, nahm die DDR-Staatsbürgerschaft an und trat in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Sie blieb SED-Mitglied bis 1990.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dickel (Familienname) — Dickel ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Familiennamens 2 Geographische Verbreitung 3 Namensträger 4 Familienwappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vohwinkel — Vohw …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”