Heimweh nach St. Pauli

Heimweh nach St. Pauli
Filmdaten
Originaltitel Heimweh nach St. Pauli
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 102 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Werner Jacobs
Drehbuch Gustav Kampendonk
Produktion Wolf C. Hartwig
für Rapid-Film
Musik Lotar Olias
Kamera Heinz Pehlke
Schnitt Klaus Dudenhöfer
Besetzung

Heimweh nach St. Pauli ist ein deutscher Musikfilm von Werner Jacobs aus dem Jahr 1963.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Sieben Jahre lang lebt der Hamburger Hein Steinemann nun schon in New York City. In Amerika ist er unter dem Namen „Jimmy Jones“ als „lonesome star“ ein gefeierter Musiker geworden, doch sehnt er sich nach der Heimat. Als seine Kollegin Evelyne ein Engagement in Hamburg erhält, folgt Hein ihr, obwohl er eigentlich ein Engagement in Las Vegas annehmen sollte. Auch persönliche Gründe hinderten ihn lange Zeit, nach Hause zurückzukehren. Damals hatte er 1000 Mark seiner Mutter beim Pferderennen verspielt und war anschließend als Seemann nach Amerika geflohen. Nun will er endlich reinen Tisch machen. Seine Manager sind wenig begeistert und fliegen nach Hamburg, um Hein zurück nach Amerika zu holen.

Ihm gelingt es in Hamburg, unerkannt von Bord zu gehen. Zu Hause trifft er zunächst auf seinen Vater, der ihm offenbart, dass Hein für die Mutter gestorben ist. So erscheint Hein am nächsten Tag in abgetragener Kleidung und die Mutter nimmt ihn mit offenen Armen auf. Damit sich ihr Sohn ein wenig Geld verdient, stellt sie ihn am familieneigenen Blumenstand an. Nur der Vater weiß, dass Hein in Wirklichkeit als Jimmy Jones Karriere gemacht hat und eigentlich Millionär ist. Auch der jungen Rosie, die Hein am Hafen kennengelernt hat und die wie er auf dem Markt Blumen verkauft, verschweigt Hein seine wahre Identität. Er wartet jedoch auf den richtigen Moment, um es seiner Mutter zu sagen. Die erfährt es schließlich vorzeitig von ihrem Mann, verspricht jedoch, Hein nichts zu sagen.

Auf dem Blumenmarkt wird Hein schließlich von seinen Managern gefunden. Es kommt zur Rangelei und alle finden sich schließlich auf einer Polizeiwache wieder. Die Manager, die von Las Vegas inzwischen eine Absage samt hoher Geldstrafe erhalten haben, geben aus Wut vor, Hein nicht zu kennen. Erst Heins Mutter bringt Licht ins Dunkel und kann mit einer Autogrammkarte beweisen, dass Hein wie angegeben Jimmy Jones ist. Hein ist froh, dass nun keine Geheimnisse mehr zwischen ihm und der Mutter stehen. Er tritt am Abend in seiner Lieblingsbar auf. Neben Evelyne erscheint auch Rosie, die nun erkennt, dass Hein in Wirklichkeit ein gefeierter Star ist. Sie glaubt, er sei ein verwöhnter Mann und wendet sich von ihm ab. Hein hat sich in der Zwischenzeit längst entschieden, weder zu Hause zu bleiben, noch weiter als Sänger aufzutreten. Wie früher will er wieder zur See fahren und heuert erfolgreich auf seinem früheren Schiff an. Am nächsten Tag sticht es in See. Rosie erscheint im Hafen und verabschiedet sich von Hein. Sie hat erkannt, dass er ein bodenständiger Mann ist und wird auf ihn warten.

Produktion

Der Film beruht auf einem Musical von Gustav Kampendonk und Lotar Olias. Heimweh nach St. Pauli wurde in New York City, in Hoboken, New Jersey, und in Hamburg gedreht. Der Film erlebte am 29. August 1963 im Hamburger City seine Premiere.

Freddy Quinn singt im Film zahlreiche Lieder:

  • The Lonesome Star
  • Heimweh nach St. Pauli
  • Junge, komm bald wieder
  • Du bist die Liebe
  • Tell, Sailor, Tell Me A Story
  • Was will das Meer von mir
  • Das gibt’s nur auf der Reeperbahn

Jayne Mansfield singt Wo ist der Mann und Schnick-Schnack-Schnuckelchen.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films nannte Heimweh nach St. Pauli eine „Schnulze mit breitenwirksamer hamburgischer Folklore.“[1]

Auszeichnung

Heimweh nach St. Pauli wurde 1965 mit der Goldenen Leinwand für rund drei Millionen Kinozuschauer innerhalb von 18 Monaten ausgezeichnet. Er zählt damit zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen seiner Zeit.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 3. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1540.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Eugen Helmut Manfred Niedl-Petz — Freddy Quinn 1985 in Ikaalinen, Finnland Freddy Quinn (* 27. September 1931 als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl[1] in Niederfladnitz/Niederösterreich) ist ein österreichischer Schlage …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz — Freddy Quinn 1985 in Ikaalinen, Finnland Freddy Quinn (* 27. September 1931 als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl[1] in Niederfladnitz/Niederösterreich) ist ein österreichischer Schlage …   Deutsch Wikipedia

  • Freddy Quinn — in der Musikhalle Hamburg, 1971 Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Niederfladnitz/Niederösterreich als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl[1], bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl Petz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg — Die Liste von Filmen mit Bezug zu Hamburg enthält Spielfilme mit deutlichem Bezug zu Hamburg, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Hamburg in einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jayne Mansfield — (* 19. April 1933 in Bryn Mawr, Pennsylvania; † 29. Juni 1967 auf dem U.S. Highway 90 nahe Slidell; eigentlich Vera Jayne Mansfield, geb. Palmer) war eine US amerikanische Filmschauspielerin und Sexsymbol der 1950er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotar Olias — (* 23. Dezember 1913 in Königsberg; † 21. Oktober 1990 in Hamburg) war ein deutscher Komponist der 20er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, der oft in Partnerschaft mit dem Texter Peter Moesser zusammenarbeitete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Olias — Lotar Olias (* 23. Dezember 1913 in Königsberg; † 21. Oktober 1990 in Hamburg) war ein deutscher Komponist der 20er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Musicals …   Deutsch Wikipedia

  • Olias — Lotar Olias (* 23. Dezember 1913 in Königsberg; † 21. Oktober 1990 in Hamburg) war ein deutscher Komponist der 20er bis 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Musicals …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Reincke — Heinz Reincke, eigentlich Karl Heinz Reincke (* 28. Mai 1925 in Kiel, Schleswig Holstein; † 13. Juli 2011 in Purkersdorf bei Wien[1][2]) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seit 1970 besaß er zusätzlich die österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rut Rex — Viehöver (* 15. Juli 1931 in Saarbrücken) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin. Die Tochter eines Möbelhändlers besuchte das Gymnasium und die Ballettschule. Bei Johannes Treffny erhielt sie Gesangsunterricht. In… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”