Haxenhaus zum Rheingarten

Haxenhaus zum Rheingarten
Haxenhaus zum Rheingarten

Das als Baudenkmal geschützte Haxenhaus zum Rheingarten in der Kölner Altstadt beherbergte unter verschiedenen Namen Kölner Hausbrauereien und dient heute als traditionelle Gastwirtschaft, mit einer nachweisbaren Geschichte des Hauses von mehr als 780 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Haus wurde 1231 erstmals urkundlich unter dem Namen „Huus am Bootermaate“ (Haus am Buttermakt) ausgewiesen. Das in den Weltkriegen unzerstört gebliebene Gebäude entstand aus zwei angrenzenden Häusern des Hochmittelalters, dem ehemaligen Südhaus und dem damaligen Nordhaus (mit den überlieferten Namen „in Foro butyri“ (am Buttermarkt) sowie Stadtherberge „Haus Konyxsteyn“).

Während der Renaissance wurden diese beiden Häuser vereinigt und beherbergten unter mehrfach wechselnden Namen für mindestens 282 Jahre eine Brauerei. Im Brauereiverzeichnis des Jahres 1798 wird mit Abschaffung der Zünfte in Köln durch die französische Besatzungsregierung das Brauhaus „Zum Verlorenen Sohn“, Buttermarkt 32, unter dem letzten Zunftbrauer Mathias Segschneider aufgeführt.[1] Zuvor ist der Name als „Brauhaus Könixstein“ und danach als Brauhaus „Der Wappenhof“ überliefert. Der Braubetrieb der Hausbrauerei wurde im Jahre 1882 eingestellt und danach nicht wieder aufgenommen.[2]

Seit den frühen 1990er Jahren beherbergt das Gebäude die im traditionellen Kölner Brauhausstil eingerichtete Gastwirtschaft „Haxenhaus zum Rheingarten“; die originalgetreuen Decken, Gewölbekeller, Treppen und Türen des historischen Hauses blieben weitgehend erhalten.[3]

Besonderheiten

Das Haxenhaus zum Rheingarten ist eine Station des Kölner Brauhauswander- und des Rheinischen Sagenwegs.[4] Der Legende nach sollen die Heinzelmännchen auf der historischen Treppe im Haxenhaus über die Erbsen gestolpert und „herunterpurzelt“ sein - und vor Wut hierüber Köln für immer verlassen haben.[5] Das mittelalterliche Haxenhaus ist auch Handlungsort eines historischen Kriminalromans, der unter dem Titel „Der Büttel zu Cöln“ (fiktive) Verbrechen im Köln des späten 13. Jahrhunderts thematisiert.[6]

Literatur

  • Wilhelm Scheben: Die Zunft der Brauer in Köln – Kommissions-Verlag von F. & W. Boisseree's Buchhandlung, Köln 1880
  • Franz Mathar: Prosit Colonia: Die vergessenen und die unvergessenen Brauereien, Bier- und Brauhäuser Kölns - Greven Verlag, Köln 1999
  • Franz Mathar und Rudolf Spiegel: Kölsche Bier- und Brauhäuser – Greven Verlag, 2. Auflage, Köln 1991
  • Franz Mathar: Kölner Brauhauswanderweg – Verlagsgruppe Bachem, Köln 2003

Einzelnachweise

  1. Kölner Brauereien zwischen 1229 und heute in koelner-brauerei-verband.de
  2. Die alten Brauhäuser Kölns in koelner-brauerei-verband.de
  3. Haxenhaus zum Rheingarten (offizielle Homepage)
  4. Haxenhaus zum Rheingarten in koelner-brauhaus-wanderweg.de
  5. Der Rheinische Sagenweg - Haxenhaus in rheinischersagenweg.de
  6. Antonia Pauly: Der Büttel zu Cöln - Emons Verlag, Köln 2008

Weblinks

 Commons: Haxenhaus zum Rheingarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.93758546.9625572

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Altstadt Nord, Stadtbezirk Köln Innenstadt, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brauhauswanderweg — Ein offizielles Schild des Kölner Brauhauswanderwegs Der Kölner Brauhauswanderweg ist ein beschilderter Fußweg sowie eine geführte Wanderung, die vorbei an historischen Plätzen, Kirchen und anderen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”