Hauptreihensterne der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die meisten massereichen Sterne gehören in ihrer Anfangsphase dieser Sternklasse an.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Sterne dieses Typs haben gewöhnlich eine Masse von etwa 50 Sonnenmassen. Ihre Leuchtkraft ist zwischen 30.000 und 1 Mio.-fach höher als die der Sonne.[1][2] Aufgrund der höheren Energie hat die Strahlung eine höhere Frequenz und erscheint als blaues Licht. Diese Sterne leuchten vor allen im ultravioletten Bereich. Sie haben eine physikalische Ähnlichkeit mit Blauen Riesen, sind aber kleiner als sie. Ihre Oberflächentemperaturen betragen zwischen 30.000 K und 52.000 K.

Da der relative Anteil massereicher Sterne klein ist und ihre Lebensdauer kurz (bedingt durch die schnellere innere Fusionsreaktion mit steigender Masse), gibt es nur sehr wenige Sterne dieser Art (nur etwa einer von 10 Millionen Sternen; total in der Milchstraße etwa 20.000).[3]

Beispiele

Ein bei geeigneten Beobachtungsbedingungen mit bloßem Auge sichtbarer Vertreter dieser Sterne ist der kleinere Begleiter des Doppelsterns Almaak (γ And) im Sternbild Andromeda mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 5 mag.[4] Weitere Beispiele von O-Sternen der Hauptreihe sind ζ Ophiuchi, σ Orionis A und 10 Lacertae.[5][6]

Name Masse
in M
Radius
in R
Leuchtkraft
in L
10 Lacertae 6 4,2 998
σ Orionis A 18 7,7 3300
ζ Ophiuchi 8 5,4 1630

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tables 1 and 4, Fabrice Martins, Daniel Schaerer, and D. John Hiller: A new calibration of stellar parameters of Galactic O stars. In: Astronomy & Astrophysics. 436, 2005, S. 1049–1065. Bibcode: 2005A&A...436.1049M. doi:10.1051/0004-6361:20042386.
  2. Table 5, William D. Vacca, Catharine D. Garmany, and J. Michael Shull: The Lyman-Continuum Fluxes and Stellar Parameters of O and Early B-Type Stars. In: Astrophysical Journal. 460, April 1996, S. 914–931. Bibcode: 1996ApJ...460..914V. doi:10.1086/177020.
  3. Scientists Begin To Tease Out A Hidden Star's Secrets, ScienceDaily, 27. Juli 1998. Accessed on line 13. November 2007.
  4. BR Online Sterngucker
  5. BD-02 1326A, SIMBAD query result. Accessed on line 13. November 2007.
  6. 10 Lac, SIMBAD query result. Accessed on line 13. November 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spektralklasse — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Zwerg — Rote Zwerge sind die kleinsten aktiven Sterne. Etwa 70 Prozent der Sterne des Milchstraßensystems gehören zu diesem Sterntyp. Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Beta Orionis — Datenbanklinks zu Rigel Dreifachstern Rigel (β Orionis) …   Deutsch Wikipedia

  • Β Ori — Datenbanklinks zu Rigel Dreifachstern Rigel (β Orionis) …   Deutsch Wikipedia

  • Brauner Zwerg — Ein Brauner Zwerg ist ein astronomisches Objekt, das mit einer Masse zwischen 13 und 75 Jupitermassen eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnimmt. Gleiches gilt für die im Inneren ablaufenden Prozesse. Braune Zwerge sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Rigel — Datenbanklinks zu Rigel Dreifachstern Rigel (β Orionis) …   Deutsch Wikipedia

  • Xi Ursae Majoris — Datenbanklinks zu ξ Ursae Majoris ξ Ursae Majoris (Alula Australis) Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 Sternbild …   Deutsch Wikipedia

  • Zeta Cancri — Datenbanklinks zu ζ Cancri ζ Cancri Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 Sternbild Cancer …   Deutsch Wikipedia

  • Alya — Datenbanklinks zu θ Serpentis Doppelstern θ Serpentis …   Deutsch Wikipedia

  • Kappa Ursae Majoris — Datenbanklinks zu κ Ursae Majoris Doppelstern κ Ursae Majoris …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”