Hansjörg Bloesch

Hansjörg Bloesch

Hansjörg Bloesch (* 5. Juli 1912 in Bern; † 21. Januar 1992 in Winterthur) war ein Schweizer Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Hansjörg Bloesch studierte an den Universitäten Bern, Paris und München. Er wurde im August 1940 an der Universität München bei Ernst Buschor mit der Arbeit Formen attischer Schalen von Exekias bis zum Ende des Strengen Stils promoviert. Schon mit seiner Dissertation leistete er einen nachhaltigen Beitrag zum Fach, indem er die attischen Schalen typologisch ordnete und damit ein Gerüst zur Orientierung der Klassischen Archäologen schuf. Die typologische Einordnung der Schalen erfolgte von nun an „nach Bloesch“. 1943 wurde er an der Universität Bern habilitiert, 1948 dort Extraordinarius und damit erster Inhaber einer Professur für Klassische Archäologie an der Universität. 1951 wechselte er an die Universität Zürich, wo er 1969 Ordinarius wurde. Nachfolger in Bern wurde Hans Jucker, er selbst folgte in Zürich Arnold von Salis nach. 1977 wurde Bloesch emeritiert. Sein Nachfolger wurde Hans Peter Isler. Von 1948 bis 1992 war er daneben Konservator des Münzkabinetts der Stadt Winterthur.

Bloesch war seit 1954 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, ferner des Österreichischen Archäologischen Instituts. Er leitete seit 1971 die Ausgrabungen in Monte Iato auf Sizilien. Seit 1952 leitete er die Schweizer Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum.

Seine Hauptforschungsinteressen waren die griechischen Vasen und die griechische Numismatik.

Schriften

  • Formen attischer Schalen von Exekias bis zum Ende des Strengen Stils, Benteli, Bern 1940
  • Agalma. Kleinod, Weihgeschenk, Götterbild. Ein Beitrag zur frühgriechischen Kultur- und Religionsgeschichte, Benteli, Bern 1943
  • Antike Kunst in der Schweiz. 50 Meisterwerke aus dem klassischen Altertum in öffentlichem und privatem Besitz, Rentsch, Zürich 1943
  • mit Herbert Isler: Bericht über die Ausgrabungen in Oberwinterthur (Vitudurum) 1949-1951, Hülfsgesellschaft Winterthur/ Stadtbibliothek, Winterthur 1951 (Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft Winterthur zum Besten des hiesigen Waisenhauses, Heft 83 (1952)
  • Griechische Münzen in Winterthur, Bd. 1-2, Münzkabinett Winterthur, Winterthur 1971-1997
  • Herausgeber: Griechische Vasen der Sammlung Hirschmann, Rohr, Zürich 1982, ISBN 3-85865-070-6
    • auch als englische Ausgabe: Greek Vases from the Hirschmann Collection, Rohr, Zürich 1982, ISBN 3-85865-071-4
  • Erinnerungen an Aigeai. Veröffentlichung des Münzkabinetts Winterthur, Münzkabinett Winterthur, Winterthur 1989, ISBN 3-907047-05-2

Literatur

  • Hans Peter Isler und Gérard Seiterle (Herausgeber): Zur griechischen Kunst. Hansjörg Bloesch zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1972, Francke, Bern 1973 (Antike Kunst, Beihefte 9) [mit Schriftenverzeichnis S. 4]
  • Hans Peter Isler: Professor Dr. Hansjörg Bloesch. 5. Juli 1912 bis 21. Januar 1992. In: Antike Kunst 35 (1992), S. 146.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andokides (Töpfer) — Bauchamphora München 2301, schwarzfigurige Seite Andokides (griechisch Ἀνδοκίδης) war ein griechischer Töpfer, tätig um 540–510 v. Chr. in Athen. I …   Deutsch Wikipedia

  • Blösch — Blösch, auch Bloesch ist der Name folgender Personen: Eduard Blösch (1807–1866), Schweizer Politiker Emil Blösch (1838–1900), Schweizer reformierter Theologe, Kirchenhistoriker und Bibliothekar Hansjörg Bloesch (1912–1992), deutscher Klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jucker (Archäologe) — Hans Jucker (* 25. Januar 1918 in Mogelsberg; † 9. März 1984 in Bern) war ein Schweizer klassischer Archäologe. Leben Hans Jucker, der aus einer Basler Theologen und Kirchenmusikerfamilie stammte, wuchs in Veitheim auf und besuchte das Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Imhoof-Blumer — (* 11. Mai 1838 in Winterthur; † 26. April 1920 ebenda) war ein Schweizer Numismatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Peter Isler — (* 2. Oktober 1941) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe. Hans Peter Isler studierte an der Universität Zürich und in Paris Klassische Archäologie, Gräzistik und Alte Geschichte, wo er 1967 promoviert wurde. Zwischen 1961 und 1974 wirkte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dilthey — (* 18. März 1839 in Biebrich; † 4. März 1907 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Klassischer Archäologe. Leben Nach dem Studium an den Universitäten Breslau und …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heinzelmann — (* 1966) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Heinzelmann studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Köln und München, wo er 1993 den Magister machte und 1995 promoviert… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Benndorf — und Signatur Benndorfs Otto Benndorf (* 13. September 1838 in Greiz, Thüringen; † 2. Januar 1907 in Wien) war ein deutscher Klassischer Archäologe und der Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts …   Deutsch Wikipedia

  • Adrienne Lezzi-Hafter — (geborene Hafter, * 25. Oktober 1945 in Lausanne) ist eine Schweizer Klassische Archäologin und Verlagsleiterin. Hafter besuchte die Primarschule in Kilchberg und das Gymnasium in Zürich. Seit 1965 studierte sie Klassische Archäologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Kunst (Zeitschrift) — Antike Kunst Fachgebiet Kunstwissenschaft Sprache Deutsch Verlag Vereinigung der Freunde Antiker Kunst (Schweiz) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”