Hans Diepolder

Hans Diepolder

Hans Diepolder (* 26. Oktober 1896 in Regensburg; † 22. März 1969 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben

Hans Diepolder, der Sohn eines Juristen, studierte nach dem Abitur in Regensburg zunächst Alte Geschichte, dann Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität München. Seine akademischen Lehrer waren Paul Wolters und Heinrich Wölfflin. 1922 wurde Diepolder mit der von Wölfflin betreuten Dissertation Untersuchungen zur Komposition der römisch-campanischen Wandgemälde promoviert, die 1926 in geänderter Fassung in der Zeitschrift Rheinisches Museum für Philologie gedruckt wurde. Von 1923 bis 1925 war Diepolder Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts und hielt sich in Rom und Athen auf.

Nach seiner Rückkehr arbeitete er in München als Assistent an der Münzsammlung, später am Museum für Abgüsse des Archäologischen Instituts. Seine Habilitation erreichte Diepolder 1929 mit der Schrift Die attischen Grabreliefs des 5. und 4. Jahrhunderts, die 1931 erschien und noch 1965 und 1969 nachgedruckt wurde. Ab 1929 arbeitete Diepolder mit Carl Weickert für den neuen Münchner Archäologieprofessor Ernst Buschor. Nachdem Weickert 1936 an die Berliner Antikensammlung gewechselt war, wurde Diepolder zu seinem Nachfolger als Leiter der Staatlichen Antikensammlungen in München ernannt. 1946 wurde Diepolder zum Honorarprofessor an der Universität München ernannt.

Diepolder erforschte hauptsächlich die griechische Vasenmalerei, aber auch Architektur und Plastik sowie die Geschichte der Archäologie.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diepolder — ist der Familienname von: Hans Diepolder (1896–1969), deutscher klassischer Archäologe Johann Michael Diepolder (1820–1903), bayerischer Beamter und Abgeordneter der Bayerischen Abgeordnetenkammer und des deutschen Zollparlaments Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Möbius — (* 2. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 28. November 1977 in Bad Homburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans Möbius entstammte einer alten Familie von Gelehrten und konnte seine Vorfahren bis auf Martin Luther zurückführen. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bibelriether — (* 1933 in Ezelheim) ist ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 In Regensburg geborene Persönlichkeiten 1.1 9. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Herzog — (* 24. April 1917 in Eichstätt; † 21. Oktober 2000 in Kassel) war ein deutscher Kunsthistoriker, Hochschullehrer, Museumsdirektor, Kunstsammler und Mäzen. Er war von 1962 bis 1982 Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Penthesilea — In Greek mythology, Penthesilea (Greek: Πενθεσίλεια) or Penthesileia was an Amazonian queen, daughter of Ares and Otrera, [Otrera is commonly invoked as the founder of the Temple of Artemis in Ephesus.] and sister of Hippolyta, Antiope and… …   Wikipedia

  • George M.A. Hanfmann — George Maxim Anossov Hanfmann (born November 1911, in St. Petersburg, Russia; died March 13, 1986, in Watertown, Massachusetts) was a famous archaeologist and scholar of ancient Mediterranean art.He studied at the University of Jena under Ernst… …   Wikipedia

  • Penthesilea Painter — The Penthesilea Painter (active between 470 and 450 BC at Athens) was a Greek vase painter of the Attic red figure style. His true name is unknown. His conventional name is derived from his name vase, bowl 2688 in Munich, the inside of which… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”