Hans-Karl Freiherr von Esebeck

Hans-Karl Freiherr von Esebeck

Hans-Karl Freiherr von Esebeck (* 10. Juni 1892 in Potsdam; † 5. Januar 1955 in Dortmund-Bodelschwingh) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Esebeck trat am 25. September 1911 als Fahnenjunker in das 3. Garde-Ulanen-Regiment ein und wurde dort am 19. Juni 1912 zum Fähnrich ernannt. Vom 4. Mai 1912 bis 18. Januar 1913 war er an die Kriegsschule Anklam kommandiert. Im Anschluss daran folgte am 18. Februar 1913 die Beförderung zum Leutnant. Als solcher kam er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit seinem Regiment an die Front. Von dort kommandierte man Esebeck im Februar 1915 für einen Monat zum Garde-Jäger-Bataillon. Am 6. Juni 1916 wurde er Oberleutnant und Mitte August 1917 in den Stab des VI. Armee-Korps versetzt. Hier verblieb er bis zum 24. Februar 1918, um dann als Adjutant in der 3. Garde-Kavallerie-Brigade tätig zu werden.

Im Zweiten Weltkrieg lernte von Esebeck 1939 in Polen Graf von Stauffenberg kennen, dessen persönlicher Freund er wurde. Nach dem Westfeldzug wurde er am 4. Juli 1940 als Kommandeur der 6. Schützenbrigade mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Später kommandierte er verschiedene Panzer-Divisionen und -Korps.

Zuletzt hatte er den Rang eines Generals der Panzertruppe inne und war im Juli 1944 in Stellvertretung für General der Infanterie Albrecht Schubert, der sich zur Kur in der Slowakei aufhielt, Befehlshaber des Wehrkreises XVII (Wien).

Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er aus der Wehrmacht ausgestoßen. Er hatte gemeinsam mit seinem Stabschef Oberst i.G. Heinrich Kodré und Oberst Rudolf Graf von Marogna-Redwitz die Operation Walküre in Wien nach Vorbereitung durch seinen Freund Oberstleutnant i.G Robert Bernardis erfolgreich ausgeführt, obwohl die Befehle völlig falsch von dem längst pensionierten Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben unterschrieben und daher schon auf den ersten Blick als ungültig erkennbar waren. Esebeck wurde daher nach dem Scheitern des Staatsstreiches in einem Konzentrationslager inhaftiert.

Auszeichnungen

Beförderungen

Literatur

  • Ludwig Jedlicka: Der 20. Juli 1944 in Wien, Herold, Wien 1965.
  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945, Band 3: Dahlmann-Fitzlaff; Biblio Verlag, Osnabrück 1994, ISBN 3-7648-2443-3, S.375-376
  • Karl Glaubauf: Robert Bernardis - Österreichs Stauffenberg, Statzendorf 1994.
  • Karl Glaubauf: Oberst i.G. Heinrich Kodré - Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand, in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Jahrbuch 2002.

Einzelnachweise

  1. a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.137
  2. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.299
  3. Das Bundesarchiv: Akten der Reichskanzlei.Weimarer Republik - Esebeck, Hans-Karl Freiherr von (abgerufen am 9. Oktober 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Karl Freiherr von Esebeck — Naissance 10 juillet 1892 Potsdam Décès 5 janvier 1955 (à 62 ans) Iserlohn Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans-Karl Freiherr von Esebeck — Infobox Military Person name=Hans Karl Freiherr von Esebeck lived=10 July 1892 ndash; 5 January 1955 placeofbirth=Potsdam placeofdeath=Iserlohn caption= nickname= allegiance=flagicon|German Empire German Empire (to 1918) flagicon|Germany Weimar… …   Wikipedia

  • Esebeck (Begriffsklärung) — Esebeck ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von Esebeck (1870–1951), deutscher Offizier, General der Infanterie Hans Karl Freiherr von Esebeck (1892–1955), deutscher Offizier, General der Panzertruppe Johann Asmus von Esebeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Esebeck (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Esebeck Esebeck ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, das später auch in Pfalz Zweibrücken, Bayern, Oberösterreich und Preußen zu Besitz und Ansehen gelangte. Die Familie gehört ursprünglich zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Prittwitz und Gaffron — Naissance 4 septembre 1889 Gut Sitzmannsdorf, Kreis Ohlau Basse Silésie Décès 10 avril 1941 (à 51 ans) Tobrouk en Libye Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Esebeck — Esebeck, eine in Oberösterreich, Preußen, Lithauen u. Baiern begüterte u. 1740 in den Freiherrenstand erhobene Familie; sie stammt aus dem Braunschweigischen, wo das Stammschloß Esebeck bei Schöningen lag, wanderte früh nach dem Magdeburgischen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Thaer — Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Pour le Mérite, ca. 1918 Albrecht Georg Otto von Thaer (* 2. Juni 1868 in Panten (heute Pątnów Legnicki), Landkreis Liegnitz, Niederschlesien; † 23. Juni 1957 in Gronau bei Hannover) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian von Hofenfels — Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”