Mathilde von Rothschild

Mathilde von Rothschild

Hannah Mathilde von Rothschild (* 5. März 1832 in Frankfurt am Main, Roßmarkt 9; † 8. März 1924 ebenda) war eine deutsche Mäzenin jüdischen Glaubens.

Der Roßmarkt zur Zeit der Geburt Mathilde von Rothschilds

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mathilde von Rothschild war die zweitälteste Tochter von Anselm Salomon von Rothschild, einem Chef des Wiener Hauses Rothschild. 1849 heiratete sie den Bankier Wilhelm Carl von Rothschild, dieser war ein Vetter ihres Vaters.

Wohnen in Frankfurt und im Taunus

Der Wohnsitz des Ehepaares war zuerst (1849) das Rothschild-Haus auf der Zeil (Zeilpalast), das erst später zu einem Heim für ältere, alleinstehende Frauen wurde. Erst später siedelten Willi von Rothschild und seine Frau nach dem Palai im Grüneburgareal über (in der 2. Hälfte der 1860er Jahre). Das Grüneburgareal gehörte seit 1837 den Rothschilds und 1845 bauten sie dort ein Schloss. In den späteren Jahren weilte die Baronin oft in Königstein, wo sie inmitten großer Parkanlagen ihre Villa hatte (das spätere Hotel 'Sonnenhof').

Auszug aus dem Text: „In wunderbarer Gebirgslage des Taunus, umgeben von einem Kranze von Schlössern und Villen von lieblichen Wiesen und Wäldern und von majestätischen Bergen, liegt Königstein im Taunus, bekannt als einer der schönsten Punkte Deutschlands und wegen seiner überaus malerischen Lage und sonstigen Vorzüge mit Recht als die „Perle des Taunus“ gepriesen. (…) Aber auch die Neuzeit hat in Königstein grossartige Bauwerke entstehen lassen. So liegt unweit der Ruine das Schloss Ihrer Kgl. Hoheit der Großherzogin von Luxemburg und der Ruine gegenüber gleichsam das „Einst“ und „Jetzt“ charakterisierend, das pompöse Schlösschen Andreae. Weiter sind es die Besitzungen der Familie Borgniss, Baronin von Steiger, Freiherrn von Bethmann, Baronin von Rothschild und Anderer, welche zum Teil als architektonische Kunstwerke den landschaftlichen Reiz erhöhen. In der Nachbarschaft, an der Straße Homburg-Königstein, liegt das Schloss Friedrichshof, der Sommeraufenthalt der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen.“ An Ärzten werden Oskar Kohnstamm, Dr. Thewalt, Dr. Amelung und Dr. Herrmann genannt.

Musikschülerin Chopins

Die Baronin war künstlerisch begabt und musizierte (Schülerin von Chopin) und komponierte auch kleinere Stücke selbst. Im kaiserlichen Schloss Friedrichshof verkehrten auch die Künstler der Kronberger Malerkolonie und sehr oft kam dieser Kreis zu der Baronin, nicht nur nach Königstein, sondern auch in die Grüneburg. Auch Chopin wurde des öfteren dort gesehen. Mathilde komponierte um 1894 ein Gedicht von Victor Hugo: "Si vous n'avez rien à me dire ..."

Mäzenatentum

In der Dokumentation des Königsteiner Stadtarchivars Sturm-Godramstein heißt es über sie: Die Baronin, die jährlich 430 Millionen Mark Vermögen versteuerte, war künstlerisch begabt: sie musizierte und komponierte auch ein wenig. Als Mäzenin bleibt ihr Name unvergessen. Ihre reich dotierten Stiftungen kamen dem Forschungswesen und der Kunst ebenso zugute wie der Wohltätigkeit. Dazu gehörte auch eine Stiftung für alleinstehende Frauen aller Konfessionen.

Paul Arnsberg schreibt über sie: Die Baronin war eine herausragende Persönlichkeit und hatte die für die Gründer-Generation der Rothschilds spezifische Energie. Sie war eine bedeutende Mäzenation und unterstützte in bedeutendem Ausmaße viele wissenschaftliche Forschungsprojekte an der Heidelberger Universität. Vor allem war sie aktiv auf dem Gebiete der Wohltätigkeit

Zu ihren Hospitalstiftungen gehörte das Rothschild'sche Hospital und die Georgine Sara von Rothschild'sche Stiftung (benannt nach ihrer jung verstorbenen ältesten Tochter; die Georgine Sara von Rothschild'sche Stiftung wurde im Jahre 1976 durch die Initiative von Dr. Paul Arnsberg revitalisiert).

Denkmal für die einstige Synagoge, die von der Baronin mitfinanziert wurde

Der Israelitischen Waisenanstalt, Uhlandstraße, stellte sie Mittel zum Ausbau zur Verfügung, ebenso der Kuranstalt für arme Israeliten in Bad Soden a. Ts.. Dem Hospital der Israelitischen Gemeinde in der Gagernstraße spendete sie 100 000 Mark für einen Saal.

In Baden-Baden kaufte sie ein Haus, in dem ein Erholungsheim für schwächliche Frauen errichtet wurde. Sie war sehr interessiert an der Israelitischen Lungenheilstätte in Nordrach, eine Stiftung ihrer Tochter Adelheid, der Baronin Edmond de Rothschild, Paris, die als Gründungskapital einen Betrag von 1 Million stiftete. Aber auch Mathilde ließ dieser Stiftung eine nicht unwesentliche Stiftung zuteil werden.

Das Museum für jüdische Altertümer wurde 1922 mit ihrer Hilfe im früheren Rothschildschen Bankhaus, Fahrgasse 146, eingerichtet, ebenso dort das Museum der Rothschilds.

Wenn die Baronin an ihrem Schreibtisch saß, hätte dies auch die Figur einer regierenden Fürstin sein können. (Sie ist oft mit der rumänischen Dichter-Königin Carmen Silva verglichen worden.) Die Zahl ihrer guten Taten kann nur angedeutet, aber nicht vollständig registriert werden. Sie war die reichste Frau Frankfurts und soll angeblich jährlich 430 Mio. Mark Vermögen versteuert haben. Diese Schätzungen gehen allerdings weit auseinander; u.a. wird auch von einem Vermögen von 92 Mio. geschrieben. Wahr ist, dass das Gesamtvermögen Willi von Rothschilds testamentarisch an seine Töchter fiel und seiner Frau nur ein Teil vorbehalten blieb. In Betracht ziehen muß man auch das immobile Vermögen. Tatsache ist, dass Frau Baronin Mathilde eine der reichsten Frauen Deutschlands war. Im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Akte 672, Abt. 407) gibt es nur fragmentarische Angaben ihrer Schenkungen. (Die Hauptdispositionen waren ja schon 1901 durch Baron Willi bei seinem Tode getroffen worden.) Immerhin einiges verdient bekannt zu werden:

  • - an die Stadt Frankfurt a.M. 500 000 Mark (zusammen mit der Stiftung des Freiherrn von Goldschmidt-Rothschild 1 Million Mark;
  • - sie stiftete massgeblich die Lungenheilanstalt in Ruppertshain, die von Fritz Hallgarten geleitet wurde
  • - Stiftung für arme Israeliten in Frankfurt a. M. 250 000 Mark;
  • - für den Neubau der Israelitischen Mädchen-Waisenanstalt 160 000 Mark;
  • - zum Neubau eines Israelitischen Hospitals 50 000 Mark;
  • - den Neubau der Königsteiner Synagoge, die im Jahre 1906 fertiggestellt wurde, ermöglichte sie auf Grund einer Stiftung in Höhe von 50.000 Mark.
  • - für den Neubau der Klink Dr. Hugo Amelung in Königstein 100 000 Mark im Jahre 1911
  • - für Soldaten-Stiftungen 30 000 Mark usw.
  • - für ein großzügiges Erholungsheim aus mehreren Häusern für aktive Offiziere in Falkenstein im Jahre 1905. Kaiser Wilhelm II. hatte sich das Geld für diesen Zweck regelrecht zusammengebettelt und besuchte hierzu auch die Baronin Rothschild persönlich. Diese gab die Zuwendung aus dem relativ kleinen Vermögensanteil, der ihr aus dem Testament ihres Mannes Wilhelm Carl von Rothschild (17. Februar 1896) verblieb, denn dort waren als Haupterbinnen "meine beiden lieben Kinder, Adelheid und Minna" zu gleichen Teilen als Erbinnen eingesetzt worden.

Nach dem Ableben der Baronin

Die Einzellegate, welche die Baronin für ihren Todesfall einsetzte, waren unabsehbar zahlreich. Nach dem Tode Mathilde von Rothschilds ging das Besitztum in Königstein im Taunus an ihren Enkel Rudolf von Goldschmidt-Rothschild (* 1. November 1881; † 5. September 1962 in Basel, beerdigt neben seinem Bruder Albert im Familiengrab in Lausanne) über. Der Freiherr war ein geschätzter Gastgeber vor allem für zahlreiche Künstler und Journalisten von Rang. Unter letzteren befand sich auch Heinrich Simon, der Enkel von Leopold Sonnemann, dem Begründer der Frankfurter Zeitung. Simon emigrierte 1935 nach London. 1941 ging er in die USA, wo er einem Mord zum Opfer fiel. Rudolf (Max) von Goldschmitdt-Rothschild lebte zuletzt in der Schweiz, wohin er 1938 ausgewandert war(sein letzter Wohnsitz in Deutschland war Königstein im Taunus). Im September 1963 ist er verstorben (mitgeteilt von seinem Sohn, Gilbert de Goldschmidt-Rothschild, Neuilly s/Seine). Rudolf von Goldschmidt-Rothschild war Kunstmaler und in Frankfurt wohnhaft - zeitweilig Mitglied des Ausschusses und auch im Vorstand der Israelitischen Gemeinde. Der Enkel der Baronin hatte Malerei in München studiert und übte die künstlerische Tätigkeit nur bis zum Jahre 1936 aus. Er war Jagdliebhaber und erhielt Weltmeisterschaftstrophäen.

Abschließend sei bemerkt, dass er und seine vier Geschwister aus dem jüdischen Glauben herausgeheiratet haben; es waren Mischehen.

Die Rothschild-Erben werden in den 1960er Jahren noch einmal von Prof. Walther Amelung erwähnt: Er zeichnete den Vertrag gegen, in denen für 500000 D-Mark ein Grundstück der Rothschilds in Königstein für den Bau eines neuen evangelischen Gemeindezentrums erworben wurde. Hierdurch konnte die Stiftungsarbeit der Witwe Herzog Adolphs von Nassau und von deren Tochter - Hilda von Nassau - fortgesetzt werden.

Würdigung

Nach Mathilde von Rothschild wurden in Frankfurt am Main die Mathildenstraße und Mathildenplatz im Stadtteil Oberrad benannt.

Literatur

  • Heinz Sturm-Godramstein: Juden in Königstein - Leben, Bedeutung, Schicksale. Stadtarchiv Königstein im Taunus, 1983, ISBN 3-9800793-0-9.
  • Paul Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Band 3 - Biographisches Lexikon. Darmstadt 1983, ISBN 3-7929-0130-7, S. 390. (Michael Moses Mainz, der viele Jahre der Berater der Baronin in Stiftungsangelegenheiten war, schreibt darüber im Israelitischen Gemeideblatt, Jg. 4 (1925/26), Nr. 7, S. 5f.)
  • Walther Amelung: Es sei wie es wolle, es war doch so schön - Lebenserinnerungen als Zeitgeschichte. Rasch, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-9800951-0-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mathilde Hannah von Rothschild — Hannah Mathilde Rothschild (March 5 1832 in Frankfurt am Main ; † 8 March 1924 in Frankfurt am Main) was a German patron in the Jewish faith. Mathilde von Rothschild was the second oldest daughter of Anselm von Rothschild, a chief of the… …   Wikipedia

  • Wilhelm Carl von Rothschild — Baron Wilhelm Carl ( Willi ) von Rothschild Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (* 16. Mai 1828 in Frankfurt am Main oder 10. Mai 1828 in Neapel[1]; † …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm Salomon von Rothschild — Anselm Salomon Rothschild, Lithographie von Friedrich Lieder, um 1830 Anselm Salomon Freiherr von Rothschild (* 29. Januar 1803 in Frankfurt am Main; † 27. Juli 1874 in Wien) ist der Begründer der Österreichischen Creditanstalt für Handel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice von Rothschild — Alice Charlotte von Rothschild (* 17. Februar 1847 in Frankfurt am Main; † 3. Mai 1922) war ein prominentes Familienmitglied der Bankiersfamilie Rothschild von Österreich, Botanikerin und Gartenbauerin. Inhaltsverzeichnis 1 Vorfahren 2 Familie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm von Rothschild — Anselm Salomon von Rothschild, baron (January 29, 1803 – July 27, 1874) was an Austrian banker, and a member of the Vienna branch of the Rothschild family.He was born in Frankfurt am Main, Germany to baron Salomon Mayer von Rothschild (1774 1855) …   Wikipedia

  • Rothschild banking family of Austria — The Rothschild banking family of Austria was founded by Salomon Mayer von Rothschild in 1820 in Vienna in what was then the Austrian Empire. Salomon had been sent there from his home in Frankfurt, Germany by his father, Mayer Amschel Rothschild… …   Wikipedia

  • Rothschild banking family of Naples — The Rothschild banking family of Naples was founded by Calmann (Carl) Mayer von Rothschild (1788 1855) who was sent to the Kingdom of the Two Sicilies from Frankfurt am Main, Germany in 1821 by his father, Mayer Amschel Rothschild. Wanting his… …   Wikipedia

  • Schönche Jeanette Rothschild — Die Frankfurter Bankiersdynastie Rothschild beherrschte im 19. Jahrhundert den europäischen Finanzmarkt. Ihr Begründer war Mayer Amschel Rothschild. Seine fünf Söhne wurden 1817 geadelt und 1822 in den österreichischen Freiherrnstand erhoben. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Famille Rothschild — Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Rothschild. Mayer Amschel Rothschild, fondateur de la dynastie La famille Rothschild est une famille aux origines juives ashkénazes allemandes et aux …   Wikipédia en Français

  • Adelheid de Rothschild — Adelheid „Ada“ von Rothschild, in Frankreich auch genannt Adélaïde de Rothschild (* 19. August 1853 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1935 in Paris) war eine von acht streng orthodox erzogenen Töchtern des Frankfurter Freiherrn Wilhelm Carl von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”