Sophienhafen

Sophienhafen
Sophienhafen Halle, Hafenbecken von Westen

Der Sophienhafen war ein Binnenhafen an der Saale in der Stadt Halle (Saale).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Sophienhafen Halle, aufgestelztes Lager- und Verladegebäude

Der Hafen liegt an der Saline-Halbinsel, nahe dem Zentrum von Halle. Das Hafenbecken befindet sich auf der linken Flussseite zwischen den Flusskilometern 92,6 Schleuse Gimritz und 93,7 Stadtschleuse[1]. Es ist ca. 200 m lang und 50 m breit.

Geschichte

Der Sophienhafen wurde 1857 angelegt. Er diente zunächst im Wesentlichen als Winterquartier für bis zu 30 Lastkähne zum Schutz vor dem Eisgang auf der Saale. Als Umschlagplatz stand er im Schatten der Häfen an der Mittelelbe und hatte untergeordnete Bedeutung. Verbesserungen traten ein mit der Ausdehnung des Netzes der Kettenschleppdampfer (Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale) des Dresdner Unternehmens Kette AG, die Halle anfuhren, der Aufnahme des Radschleppdampferverkehrs durch die Elbe und Saale Dampfschifffahrtsgesellschaft und der Eröffnung der Hafenbahn, die den Anschluss an das regelspurige Bahnnetz herstellte.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erwies sich der Sophienhafen auf Grund seiner zentralen Lage und der unzureichenden Schiffbarkeit der Saale (lediglich für Schiffe bis zu 400 BRT) als ungeeignet, den wachsenden Waren- und Güterumschlag abzuwickeln. Ab 1916 wurde der Bau eines neuen Hafens geplant. Mit dem Hafen Halle im Stadtteil Halle-Trotha wurde ab 1926 ein neuer Hafen errichtet. Der Sophienhafen wurde außer Betrieb genommen.

Hafenbahn

Hauptartikel: Hafenbahn Halle

Am 9. Januar 1895 erhielt der Sophienhafen mit der Eröffnung der Hafenbahn Halle einen Bahnanschluss. Damit gewann der Sophienhafen als Güterumschlagplatz an Bedeutung. Es siedelten sich eine Reihe von Gewerbe- und (Tank-)Lagerbetrieben an, darunter die Speditionsverein Mittelelbische Hafen- und Lagerhaus AG, die Deutsch-amerikanische Petroleum-Gesellschaft und die Deutsch-russische Naphta-Import-Gesellschaft[2]. Reste der Gleisanlagen befinden sich noch heute in der Hafenstraße.

Sophienhafen Halle, Bereich WSA

Heutige Situation

Der Sophienhafen ist heute ungenutzt. Seine Anlagen sind weitgehend verfallen. Noch vorhanden ist ein mehrstöckiges Speichergebäude sowie ein teilweise im Hafenbecken aufgestelztes Gebäude am südlichen Rand des Beckens, das der Verladung diente. Die Stadt verfolgt derzeit Konzepte zur Nutzung als Sportboothafen und zum Umbau des Speichergebäudes Loftwohnungen. Teile der Uferbefestigung werden noch als Anleger für Schiffe des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg (WSA) genutzt, das auch die zuständige Behörde der Schifffahrtsverwaltung ist.[1]. Die Hafenbahn existiert heute nicht mehr. Sie wurde nach der Wende bis auf wenige Reste zurückgebaut. Teile der Strecke werden heute als Fuß- und Radweg genutzt, wie z.B. die in Stahlfachwerkbauweise errichtete Hafenbahnbrücke (51° 28′ 17″ N, 11° 57′ 25″ O51.47139311.956826).

Einzelnachweise

  1. a b Bodo Müller: Gewässerkarte Deutschland – Nordost. Edition Maritim, Hamburg 2002, ISBN 3-89225-341-2.
  2. Rainer Lächele/Uwe Schmidt: Lebensqualität für die Stadt – Die Geschichte der Stadtwerke Halle an der Saale. Hain-Verlag, Weimar und Jena 2005, ISBN 3-89807-080-8

Literatur

  • Rainer Lächele/Uwe Schmidt: Lebensqualität für die Stadt – Die Geschichte der Stadtwerke Halle an der Saale. Hain-Verlag, Weimar und Jena 2005, ISBN 3-89807-080-8.
51.48559444444411.956172222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halle (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenbahn Halle — Streckennummer: 6801 Streckenlänge: 5,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 1:40 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Saale — Lage der Saale Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen Halle (Saale) — Hafenbecken Halle (Saale) im Winter mit geschlossener Eisdecke Der Hafen Halle ist ein Güterverkehrszentrum mit Binnenhafen an der Saale im Gebiet der Stadt Halle (Saale). Eigentümer und Betreiber ist die dort ansässige Hafen Halle GmbH, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft — Die Halle Hettstedter Eisenbahn Gesellschaft (HHE) gehörte zu den wichtigsten Bahnen der AG für Verkehrswesen, die 1935 noch 61 Prozent des Kapitals besaß. Sie war am 28. März 1895 von der Bahnbau und Betriebs Gesellschaft Lenz Co GmbH unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saalestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saaletal — Dieser Artikel behandelt den Nebenfluss der Elbe, für den Nebenfluss des Mains siehe Fränkische Saale und den Nebenfluss der Leine siehe Saale (Leine). Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Saale …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Saale — Dieser Artikel behandelt den Nebenfluss der Elbe, für den Nebenfluss des Mains siehe Fränkische Saale und den Nebenfluss der Leine siehe Saale (Leine). Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Saale …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”