Hafenbahn Halle

Hafenbahn Halle
Hafenbahn Halle
Streckennummer: 6801
Streckenlänge: 5,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 1:40 
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Bundesland: Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Legende
   
Raffineriestraße
   
-0,208 Thüringer Gbf Weiche 812
   
Thüringer Bahn alter Streckenverlauf Ottostraße
   
Roßbachstraße
   
Merseburger Straße (B 91) zwischenzeitl. Leninallee
   
Liebenauer Straße
   
Industriebahnhof Halle-Turmstraße
   
Übergang zur Industriebahn Halle (Saale) (1000 mm)
   
Turmstraße
   
Beesener Straße mit Straßenbahnstrecke
   
Straße der Republik
   
Max-Lademann-Straße
   
Böllberger Weg mit Straßenbahnstrecke
BSicon exSTR.svg
   
Anschlussgleis zur Böllberger Mühle,
Feldschlösschen Brauerei, Röhrenwalzwerk
BSicon exSTR.svg
   
Halle Süd/Stadtgut
   
Saale
   
Anschluss Elektrizitätswerk
   
Anschluss Gaswerk (Holzplatz)
   
5,0 Halle (Saale) Klaustor
   
zur Halle-Hettstedter Eisenbahn
   
Anschluss Gasanstalt (Saline-Insel)
   
Mansfelder Straße mit Straßenbahnstrecke
   
5,8 Sophienhafen

Der Spatenstich zur Hafenbahn Halle erfolgte am 2. Juni 1893 und bereits am 9. Januar 1895 konnte die Hallesche Hafenbahn AG den Betrieb zwischen dem Thüringer Güterbahnhof in Halle über Turmstraße (später Industriebahnhof Halle Süd) und dem Sophienhafen aufnehmen. Die sechs Kilometer lange Strecke verlief in einem langen Bogen im Westen und Süden um die Stadt Halle und kreuzte dreimal die meterspurige Straßenbahn. Obwohl ausschließlich dem Güterverkehr vorbehalten, war die Strecke wegen der relativ hohen Anzahl von Gleisanschlüsse zu Industriebetrieben rentabel. Zur Erhöhung der Auslastung und Bedienung mehrerer Industriebetriebe errichtete man vom Bahnhof Turmstraße die 1,2 Kilometer lange Industriebahn Halle (Saale) in der Spurweite von 1000 Millimetern, die der Turmstraße folgend nach Norden führte. Die Hafenbahngesellschaft fusionierte 1897 mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft.

Mit der Errichtung der Hafenbahn gewann der Sophienhafen in seiner Funktion als Güterumschlagplatz an Bedeutung. Zudem belieferte die Bahn die (ältere) städtische Gasanstalt auf der Saline-Insel, sowie das Elektrizitätswerk und das Gaswerk auf dem Holzplatz mit Kohle[1]. 1926 wurde der Hafen weitgehend geschlossen. Reste der Gleisanlagen befinden sich noch heute in der Hafenstraße.

Am 25. März 1939[2] ereignete sich ein schweres Eisenbahnunglück am Bahnübergang Beesener Straße. Eine Straßenbahn der Linie 1 (Motorwagen Nr. 124, Beiwagen Nr. 224) wurde beim Überqueren des Bahnübergangs von der Lokomotive der herannahenden Hafenbahn erfasst. Es gab mehrere Tote und Schwerverletzte. Daraufhin wurde der Bahnübergang mit einer Lichtsignalanlage ausgerüstet. Bis zur Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage musste der Schaffner des Motorwagens aussteigen und sich davon überzeugen, dass kein Zug der Hafenbahn sich näherte. Erst dann durfte die Straßenbahn den Bahnübergang passieren.

Am Bahnhof Turmstraße waren von April bis zum Juli 1945 Truppen der amerikanischen Streitkräfte in Eisenbahnwaggons stationiert. Nach der politischen Wende in der DDR wurde die Hafenbahn in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre stillgelegt und abschnittsweise im Rahmen von Straßenbauarbeiten zurückgebaut. Gleisreste sind noch im Bereich des Bahnhofes Turmstraße zu finden. Teile der Strecke werden heute als Fuß- und Radweg genutzt. Die für den Übergang über die Saale zwischen Böllberger Weg und Pulverweiden in Stahlfachwerkbauweise errichtete Hafenbahnbrücke (51° 28′ 17″ N, 11° 57′ 25″ O51.47139311.956826) steht heute Fußgängern zur Verfügung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Lächele/Uwe Schmidt: Lebensqualität für die Stadt – Die Geschichte der Stadtwerke Halle an der Saale. Hain-Verlag, Weimar und Jena 2005, ISBN 3-89807-080-8
  2. Ralph Lüderitz, Hans-Dieter Rammelt: Die Halle-Hettstedter-Eisenbahn – Die wechselvolle Geschichte der H.H.E., S. 112

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafenbahn Halle-Trotha — Streckenlänge: 7,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Halle-Kasseler Eisenbahn — Halle–Kassel Regional Express überquert im Sommer 2007 die ehemalige innerdeutsche Grenze …   Deutsch Wikipedia

  • Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft — Die Halle Hettstedter Eisenbahn Gesellschaft (HHE) gehörte zu den wichtigsten Bahnen der AG für Verkehrswesen, die 1935 noch 61 Prozent des Kapitals besaß. Sie war am 28. März 1895 von der Bahnbau und Betriebs Gesellschaft Lenz Co GmbH unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenbahn — Bei einer Hafenbahn handelt es sich um eine Eisenbahnstrecke, die sich auf oder an einem Hafen hauptsächlich für die Verladung des Güterverkehr befindet. Meistens gibt es bei einer Hafenbahn auch einen entsprechenden Hafenbahnhof.… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Saale) Thüringer Güterbahnhof — Thüringer Güterbahnhof (Halle (Saale) ehemaliger südlicher Gleisbereich mit Stellwerk Ht2 …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt — Halle Klaustor–Hettstedt Streckennummer: 6800 Streckenlänge: 44,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Halle (Saale) Klaustor — Halle (Saale) Klaustor …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halle–Halberstadt — Halle (Saale)–Halberstadt Kursbuchstrecke (DB): 330 Streckennummer: 6344 Streckenlänge: 88,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zweigleisigkeit: Aschersl …   Deutsch Wikipedia

  • Industriebahn Halle (Saale) — Streckenlänge: 1,21 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”