Gunter Saake

Gunter Saake

Gunter Saake (* 5. Oktober 1960 in Göttingen) ist ein deutscher Informatiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gunter Saake studierte bis 1985 Informatik an der Technischen Universität Braunschweig, promovierte dort 1988 und arbeitete von 1988 bis 1989 am IBM Heidelberg Scientific Center. 1993 erhielt er die Venia Legendi von der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1994 hat Gunter Saake an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Professur für Praktische Informatik/Datenbanken und Informationssysteme.

Leistungen

Gunter Saake leistete wesentliche Beiträge in den Bereichen der Spezifikation und Integration von Informationssystemen. Er ist Koautor zahlreicher Lehrbücher im Bereich Datenbanken sowie des Informatiklehrbuchs Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java.

Forschungsschwerpunkte

  • Objekt-orientierte Spezifikation von Informationssystemen
  • Integration von Datenbanken und Informationssystemen
  • Entwicklungsmethoden für Datenbankmanagementsysteme
  • Datenmodelle und Anfragesprachen für komplexe Daten

Buchveröffentlichungen

  • Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java. 4. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-89864-663-5.
  • Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. 3. Auflage. MITP-Verlag, Bonn 2008, ISBN 978-3-8266-1664-8.
  • Can Türker, Gunter Saake: Objektrelationale Datenbanken: ein Lehrbuch. 1. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-190-2.
  • Gunter Saake, Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken — Implementierungstechniken. 2. Auflage. MITP-Verlag, Bonn 2005, ISBN 3-8266-1438-0.
  • Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken & Java: JDBC, SQLJ, ODMG und JDO. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-89864-228-3.
  • Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken — kompakt. 1. Auflage. MITP-Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-8266-0715-5.
  • Gunter Saake, Ingo Schmitt, Can Türker: Objektdatenbanken — Konzepte, Sprachen, Architekturen. 1. Auflage. International Thomson Publishing, Bonn 1997, ISBN 3-8266-0258-7.
  • Gunter Saake: Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen. Teubner-Verlag, Stuttgart, Leipzig 1993, ISBN 3-8154-2054-7.
  • Jan Chomicki, Gunter Saake (Hrsg.). Logics for databases and information systems. Kluwer Academic Publishers, Norwell (MA, USA) 1998, ISBN 3-8154-2054-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saake — ist der Familienname folgender Personen: Gunter Saake (* 1960), deutscher Informatiker Helmut Saake (* 1942), deutscher Altphilologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Eingebettetes Datenbanksystem — Ein eingebettetes Datenbanksystem ist ein in einer Anwendung eingebettetes Datenbanksystem, das nach außen nicht sichtbar in Erscheinung tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Einsatz in Klein und Kleinstgeräten 3 Liste der eingebetteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Embedded-Database — Ein eingebettetes Datenbanksystem ist ein in einer Anwendung eingebettetes Datenbanksystem, das nach außen nicht sichtbar in Erscheinung tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Einsatz in Klein und Kleinstgeräten 3 Liste der eingebetteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgleichcode — Ein Schlüssel dient in einer Relationalen Datenbank dazu, die Tupel einer Relation eindeutig zu identifizieren. Anschaulich kann man sich eine Relation als Tabelle vorstellen. Ein Schlüssel für eine solche Tabelle ist dann eine Gruppe von Spalten …   Deutsch Wikipedia

  • Bereichskalkül — Für die theoretische Betrachtung und die semantisch genaue Definition von Anfragesprachen für Datenbanken werden Kalkülausdrücke genutzt, speziell der Tupelkalkül (engl. tuple calculus) und der Bereichskalkül (auch Domänen Kalkül, engl. domain… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenbank — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Domänenkalkül — Für die theoretische Betrachtung und die semantisch genaue Definition von Anfragesprachen für Datenbanken werden Kalkülausdrücke genutzt, speziell der Tupelkalkül (engl. tuple calculus) und der Bereichskalkül (auch Domänen Kalkül, engl. domain… …   Deutsch Wikipedia

  • Foreign Key — Ein Schlüssel dient in einer Relationalen Datenbank dazu, die Tupel einer Relation eindeutig zu identifizieren. Anschaulich kann man sich eine Relation als Tabelle vorstellen. Ein Schlüssel für eine solche Tabelle ist dann eine Gruppe von Spalten …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdschlüssel — Ein Schlüssel dient in einer Relationalen Datenbank dazu, die Tupel einer Relation eindeutig zu identifizieren. Anschaulich kann man sich eine Relation als Tabelle vorstellen. Ein Schlüssel für eine solche Tabelle ist dann eine Gruppe von Spalten …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkül (Datenbank) — Für die theoretische Betrachtung und die semantisch genaue Definition von Anfragesprachen für Datenbanken werden Kalkülausdrücke genutzt, speziell der Tupelkalkül (engl. tuple calculus) und der Bereichskalkül (auch Domänen Kalkül, engl. domain… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”