Carsten Peter Thiede

Carsten Peter Thiede
Carsten Peter Thiede

Carsten Peter Thiede MA, OCF, KStJ (* 8. August 1952 in Berlin; † 14. Dezember 2004 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker und Papyrologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carsten Peter Thiede wuchs in Westberlin als Sohn eines Beamten auf und spielte zeitweise Volleyball in der Bundesliga. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaften und Geschichte in Berlin und ging 1976 nach Oxford für Nachdiplomstudien, wo er anfing, sich für neutestamentliche Papyri zu interessieren. Dort trat er der Anglikanischen Kirche bei.

Seit 1978 lehrte er in Genf Literatur und organisierte zu der Zeit auch den ersten Stendhal-Kongress, behielt jedoch enge Verbindungen zu England, wo er 1982 auch heiratete. Danach lebte er in London, wo er einige Bücher publizierte. Bei der St.-Margaret’s-Gemeinde in Roehampton 1984 wurde er als Lektor in der anglikanischen Kirche lizenziert. Anfang der 1990erjahre zog er nach Paderborn, wo er forschte und bei den britischen Truppen als Laienseelsorger und später (Priesterweihe 2000) als erster deutscher Militärkaplan der britischen Armee diente. Er hatte drei Kinder: Miriam, Emily und Frederick.

An Weihnachten 1994 wurde Thiede einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als die Times auf der Titelseite das Resultat eines Artikels aus seiner Feder veröffentlichte, den er zuvor in der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik publiziert hatte. Thiede hatte Papyrusfragmente des Matthäusevangeliums, die 1901 in Oberägypten entdeckt wurden und im Magdalen College in Oxford aufbewahrt werden, aus paläographischen Gründen auf die 60erjahre n. Chr. datiert. Diese Neudatierung des sogenannten Papyrus 64, dessen Entstehungszeit die bisherige Forschung um 200 n.Chr. angesetzt hat, wird von Paläographen und Papyrologen kritisiert. Ähnliches gilt für eine frühere Veröffentlichung Thiedes zu den Textfunden von Qumran, in der er, eine These des Spaniers Jose O’Callaghan aufgreifend, argumentierte, eines der kleinen Papyrus-Fragmente aus der Höhle 7 von Qumran enthalte Textpassagen des Markusevangeliums. Auch in diesem Fall gelang es dem Autor nicht, die Fachwelt von seinen Thesen zu überzeugen (Näheres dazu siehe Papyrus 7Q5).

Im Auftrag der israelischen Antikenbehörde und in Zusammenarbeit mit der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) in Basel war Thiede 2001-04 Mitleiter von Ausgrabungen westlich von Jerusalem, bei denen die Lokalisierung des im Neuen Testament erwähnten Dorfes Emmaus bestätigt wurde (beim heutigen Moza).[1] Er lehrte als Gastprofessor für Umwelt- und Zeitgeschichte des Neuen Testaments an der STH und hatte einen Lehrauftrag an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba/Israel.

Thiede starb im Alter von 52 Jahren nach einem Herzinfarkt. Er war zuletzt unter anderem Rechtsritter des Johanniterordens, Präsident der Reinhold-Schneider-Gesellschaft und Mitglied im P.E.N.

Werke

  • Die älteste Evangelien-Handschrift? Das Markus-Fragment von Qumran und die Anfänge der schriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments. R. Brockhaus, Wuppertal 1986, 41994. ISBN 3-417-20502-6
  • Kirche in den Kinderschuhen. Die Anfänge des Christentums in Bildern und Texten (mit Ken Curtis). R. Brockhaus, Wuppertal/Zürich 1991. ISBN 3-417-24627-X
  • Funde, Fakten, Fährtensuche. Spuren des frühen Christentums in Europa. R. Brockhaus, Wuppertal/Zürich 1992. ISBN 3-417-24635-0
  • Religion in England. Darstellung und Daten zu Geschichte und Gegenwart. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1994. ISBN 3-579-00635-5
  • Der Jesus-Papyrus. Die Entdeckung einer Evangelien-Handschrift aus der Zeit der Augenzeugen (mit Matthew D’Ancona). Luchterhand, München 1996. ISBN 3-630-87983-7
  • Ein Fisch für den römischen Kaiser. Juden, Griechen, Römer: Die Welt des Jesus Christus. Luchterhand, München 1998. ISBN 3-630-87994-2
  • Bibelcode und Bibelwort. Die Suche nach verschlüsselten Botschaften in der Heiligen Schrift. Brunnen, Basel/Gießen 1998. ISBN 3-7655-3689-X
  • Wer bist du, Jesus? Schlaglichter auf den Mann, der in kein Schema paßt. Brunnen, Basel/Gießen 2000. ISBN 3-7655-1216-8
  • Geheimakte Petrus. Auf den Spuren des Apostels. Kreuz, Stuttgart 2000. ISBN 3-7831-1857-3
  • Das Jesus-Fragment. Kaiserin Helena und die Suche nach dem Kreuz (mit Matthew D’Ancona). Ullstein, München 2000. ISBN 3-550-07146-9
  • Die Auferstehung Jesu – Fiktion oder Wirklichkeit? Ein Streitgespräch (mit Gerd Lüdemann). Brunnen, Basel/Gießen 2001. ISBN 3-7655-1241-9
  • Die Wurzeln des Antisemitismus. Judenfeindschaft in der Antike, im frühen Christentum und im Koran (mit Urs Stingelin). Brunnen, Basel/Gießen 2002. ISBN 3-7655-1264-8
  • Der Petrus-Report. Der Felsen der Kirche in neuem Licht. Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2002. ISBN 3-929246-85-6
  • Jesus. Der Glaube. Die Fakten. Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2003. ISBN 3-929246-95-3
  • Paulus. Schwert des Glaubens, Märtyrer Christi. Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2004. ISBN 3-936484-39-2
  • Jesus und Tiberius. Zwei Söhne Gottes. Luchterhand, München 2004. ISBN 3-630-88009-6
  • Der unbequeme Messias. Wer Jesus wirklich war. Brunnen, Basel/Gießen 2006. ISBN 3-7655-3876-0
  • The Emmaus Mystery. Discovering Evidence of the Risen Christ. Continuum, 2005 (Taschenbuch 2006).

Weblinks

Einzelbelege

  1. Ausgrabungsberichte in der Zeitschrift für antikes Christentum 8 (2005) 593-599 sowie im Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23 (2005).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carsten Peter Thiede — Saltar a navegación, búsqueda Carsten Peter Thiede (8 de agosto de 1952 en Berlín Este 14 de diciembre de 2004). Biblista alemán, conocido por investigaciones de los Rollos del Mar Muerto, especialmente por sus estudios acerca de la… …   Wikipedia Español

  • Carsten Peter Thiede — (8 de agosto de 1952 en Berlín Este 14 de diciembre de 2004) Thiede fue un biblista alemán bien conocido por sus documentos y revisiones de los Rollos del Mar Muerto, especialmente sus estudios acerca de la identificación del papirólogo catalán O …   Enciclopedia Universal

  • Carsten Peter Thiede — Born in West Berlin, Thiede studied Comparative Literature there before procuring a German National Scholarship Foundation Research Fellow position at Queen s College at Oxford University in 1976.In 1978 he became a Senior Lecturer in Comparative …   Wikipedia

  • Thiede — ist ein Familienname, der aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die das Namenwort thiad, thiot oder thiuda enthalten, entstanden sein könnte. Weiter Varianten sind The(e)de, Thiedke, Thiedemann, T(h)ied(t)(e), oder Thiemann. Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • 7Q5 — Das Papyrusfragment 7Q5 7Q5 ist die Bezeichnung eines Papyrusfragmentes, das in der Höhle Nr. 7 von Qumran am Toten Meer gefunden wurde. Bedeutsamkeit erhielt das Fragment durch die These, in ihm sei ein Textabschnitt des Markusevangeliums… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus 7Q5 — Das Papyrusfragment 7Q5 7Q5 ist die Abkürzung für ein Papyrusfragment, das unter den Schriftrollen vom Toten Meer in der siebten von elf Höhlen bei Qumran gefunden wurde. Nach José O’Callaghan (1972) und ihm folgend Carsten Peter Thiede (1984ff)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Thi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • I.N.R.I. — Dieser Artikel behandelt den Titel am Kreuz Jesu Christi nach dem Neuen Testament (NT). Die ebenso abgekürzte italienische Losung Iustum necare reges Italiae beschreibt der Artikel Carbonari. INRI vom Isenheimer Altar I N R I sind die Initialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum — Dieser Artikel behandelt den Titel am Kreuz Jesu Christi nach dem Neuen Testament (NT). Die ebenso abgekürzte italienische Losung Iustum necare reges Italiae beschreibt der Artikel Carbonari. INRI vom Isenheimer Altar I N R I sind die Initialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inri — Dieser Artikel behandelt den Titel am Kreuz Jesu Christi nach dem Neuen Testament (NT). Die ebenso abgekürzte italienische Losung Iustum necare reges Italiae beschreibt der Artikel Carbonari. INRI vom Isenheimer Altar I N R I sind die Initialen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”