Carsten Niebuhr

Carsten Niebuhr
Carsten Niebuhr

Carsten Niebuhr (* 17. März 1733 in Lüdingworth (heute Stadtteil von Cuxhaven), Land Hadeln; † 26. April 1815 in Meldorf) war ein deutscher Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender in dänischen Diensten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einem Mathematikstudium an der Georg-August-Universität Göttingen trat Niebuhr 1760 als Ingenieurleutnant in dänische Dienste. 1761 wurde er von König Frederik V. von Dänemark als Kartograf in die sechsköpfige dänische Arabien-Expedition berufen, die im gleichen Jahr als „Arabische Reise“ mit der Schiffspassage von Kopenhagen nach Alexandria (Ägypten) begann.

Auch wenn der Auftrag zu der Forschungsreise durch den dänischen König erging und dieser die Finanzierung übernahm, entstammte die Initiative dazu einem bereits 1753 ergangenen Aufruf des Göttinger Orientalisten Johann David Michaelis. Michaelis versprach sich von der Reise in den Vorderen Orient Beweisstücke für den Wahrheitsgehalt der biblischen Erzählungen. 1756 wiederholte er sein Anliegen in einem Brief an den deutschen Statthalter in Kopenhagen, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Dieser wiederum gewann den dänischen König für den Plan.

Neben C. Niebuhr nahmen an der Expedition die folgenden Personen teil:

  1. Professor Friedrich Christian von Haven, als Philologe und Kenner der arabischen Sprache;
  2. Professor Peter Forsskål, als Naturkundler;
  3. Doktor Christian Carl Cramer, als Arzt;
  4. Georg Wilhelm Baurenfeind, als Kupferstecher und Maler;
  5. Berggren, ein schwedischer Dragoner als Diener - dieser wird häufig übersehen, so dass meist nur von einer fünfköpfigen Expedition gesprochen wird. Niebuhr sprach selber nur von einer fünfköpfigen Reisegesellschaft.

Nach einem Abstecher in die Halbinsel Sinai wurde die Reise in Sues auf einem Pilgerschiff nach Dschidda und Mekka im heutigen Saudi-Arabien fortgesetzt. Um Konflikte mit den Einheimischen zu vermeiden, legte Niebuhr für seine weitere Reise Landestracht an. Er fertigte die erste verlässliche Kartenskizze des Roten Meeres an. Diese Karte gab für die britische Post den Ausschlag für die Entscheidung, die Post nach Indien über Sues statt wie bisher um Afrika herum zu befördern.

Schließlich erreichte Niebuhr den Jemen, von dem er auf zahlreichen Reisen die erste genaue Karte anfertigte, die für die nächsten 200 Jahre gültiges Standardwerk blieb.

Nach dem Tod von Havens (25. Mai 1763) und Forsskål (11. Juli 1763), die an der damals noch nicht diagnostizierbaren (und schon gar nicht behandelbaren) Malaria erkrankt waren, brachen die noch verbliebenen vier Expeditionsteilnehmer nach einem Besuch der jemenitischen Hauptstadt Sanaa 1763 von Mokka (Al Mukha) nach Bombay in Indien auf. Auf der Seereise starben auch Baurenfeind und Berggren (29. und 30. August 1763), so dass nur noch zwei der Expeditionsteilnehmer Bombay erreichten. Dort starb am 10. Februar 1764 schließlich auch Cramer, der letzte Begleiter Niebuhrs, an Malaria.

Trotz aller Widrigkeiten setzte Niebuhr seine Reise in Richtung Rotes Meer fort und kopierte in den Ruinen von Persepolis und an der Felswand von Behistun zahlreiche Inschriften so sorgfältig, dass die Aufzeichnungen Niebuhrs noch Jahrzehnte später als Vorlage für die Entzifferung von Keilschriften dienten. So nutzte Georg Friedrich Grotefend die Niebuhrschen Kopien der Behistun-Inschrift für seine Lesung der altpersischen Version; den ersten gelungenen Entzifferungsversuch der Keilschrift.

1766 fertigte Niebuhr einen Grundriss der Stadt Orfa (Urfa), heute Sanliurfa.

1767 kehrte Carsten Niebuhr auf dem Landweg (über den Irak, die Türkei und den Balkan) nach Kopenhagen zurück und veröffentlichte die gesammelten Daten und Unterlagen der Expedition. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Verdienste und Arbeiten. Der Göttinger Professor Michaelis zählte hingegen nicht zu den Gratulanten. Für die bahnbrechenden empirischen Erkenntnisse über eine damals für Europäer weitgehend fremde Welt, die Niebuhr erzielt hatte, zeigte Michaelis praktisch kein Interesse, da er sie nicht mit seiner ursprünglichen Intention einer Faktensammlung zur Untermauerung der biblischen Heilsgeschichte verwenden konnte.

1768 wurde Niebuhr Ingenieurkapitän, 1778 Wirklicher Justizrat und Landschreiber zu Meldorf, 1808 Etatsrat.

Niebuhr war der erste, der die Methode der Monddistanzen auf dem Festland zur Bestimmung der geographischen Länge anwandte. Damit erzielte er ausgezeichnete Ergebnisse für das nördliche Rote Meer. Mit Hilfe seiner Karte konnte es Kapitän Holford 1772 wagen, den Seeweg von Kalkutta nach Sues zu suchen.

Niebuhr war in Kopenhagen in freundschaftlichen Kontakt zu dem noch jungen Deutsch-Dänen Friedrich Münter gekommen, welchen er für die Archäologie zu begeistern verstand und der später ein bekannter Orientalist, Altertumsforscher und Bischof in dänischen Diensten werden sollte.

Das größte skandinavische Universitätsinstitut auf dem Forschungsgebiet Naher Osten mit dem Sitz an der Universität Kopenhagen ist nach Carsten Niebuhr benannt.

Niebuhr ist der Vater des Althistorikers und Diplomaten Barthold Georg Niebuhr.

Werke

Literatur

  • Carsten Erich CarstensNiebuhr, Carsten. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 661 f.
  • Stephan Conermann, Josef Wiesehöfer (Hg.): Carsten Niebuhr und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin. (Oriens et Occidens 5). Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08073-2
  • Julia Chatzipanagioti: Eine Reise in die Gegenwart der Vergangenheit. Die Expedition Carsten Niebuhrs nach Arabien (1761-1767). In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. 3 Bde. Oxford: Voltaire Foundation, 1997. Bd. 2, S. 863-866.
  • Thorkild Hansen: Reise nach Arabien, Hoffmann und Campe, 1965
  • Volker Heenes: Carsten Niebuhr und seine Reise nach Arabien von 1761 bis 1767. In: Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 26). Stendal 2007, S. 49-57, ISBN 3-910060-75-7

Weblinks

 Commons: Carsten Niebuhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Carsten Erich Carstens: Niebuhr, Carsten. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 661 f.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carsten Niebuhr — Saltar a navegación, búsqueda Carsten Niebuhr Carsten Niebuhr (*17 de marzo de 1733 en Lüdingworth, Land Hadeln † 26 de abril de 1815 en Meldorf) fue un viajero alemán, además de mate …   Wikipedia Español

  • Carsten Niebuhr — or Karsten Niebuhr (March 17, 1733 ndash; April 26, 1815) was a German mathematician, cartographer, and explorer.BiographyNiebuhr was born in Lüdingworth in the Electorate of Hanover, the son of a small farmer. He had little education, and for… …   Wikipedia

  • Carsten Niebuhr — Pour les articles homonymes, voir Niebuhr. Carsten Niebuhr Carsten Niebuhr, né à Lüdingsworth (Basse Saxe) le 17 mars 1733 et mor …   Wikipédia en Français

  • NIEBUHR, CARSTEN — (1733–1815), German traveler. In 1760 he was proposed to join the expedition sent out by Frederick V of Denmark on the initiation of J.D. Michaelis, the renowned German biblical scholar, for the scientific exploration of egypt , arabia , syria ,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Niebuhr — ist der Familienname folgender Personen: Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), deutscher Historiker Carsten Niebuhr (1733–1815), deutscher Forschungsreisender Dietrich Niebuhr (1888–1961), deutscher Offizier und Diplomat (Marineattaché) Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebuhr — is a German surname. Barthold Georg Niebuhr, 19th century German statesman and historian Carsten Niebuhr, 18th century German traveller, explorer and surveyor, and father of Barthold Georg Niebuhr (sometimes mistakenly called by his son s first… …   Wikipedia

  • Niebuhr — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Barthold Georg Niebuhr (1776 1831) est un historien allemand. Carsten Niebuhr (1733 1815) est un explorateur et géographe danois d origine… …   Wikipédia en Français

  • Niebuhr, Barthold Georg — born Aug. 27, 1776, Copenhagen, Den. died Jan. 31, 1831, Bonn, Prussia German historian. Niebuhr held posts in state service in Denmark and Prussia before resigning to become state historiographer. In 1810 he began a series of lectures at the… …   Universalium

  • Niebuhr — El apellido Niebuhr puede hacer referencia a: Carsten Niebuhr (Lüdingworth, Land Hadeln, 17 de marzo de 1733 † Meldorf, 26 de abril de 1815), matemático, naturalista y cartógrafo alemán. Barthold Georg Niebuhr (27 de agosto de 1776 – 2 de enero… …   Wikipedia Español

  • Niebuhr — niederdeutsche Entsprechung von Neubauer. Ein früher Beleg stammt aus Hamburg: Joh. dictus [genannt] Nyebur (a. 1264). Bekannter Namensträger: Carsten Niebuhr, deutscher Forschungsreisender (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”