Grunewaldkirche

Grunewaldkirche
Grunewaldkirche mit Turm

Die Grunewaldkirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Ortsteil Grunewald. Der Hausteinbau wurde 1902–1904 von Philipp Nitze in spätgotischer Form errichtet. Von 1956 bis 1959 erfolgte die Wiederherstellung der kriegsbeschädigten Kirche in mehreren Abschnitten durch den Architekten Georg Lichtfuß. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Villenkolonie Grunewald wurde am 1. April 1899 zur selbständigen Landgemeinde erhoben. In dem vornehmen und wohlhabenden Villenvorort regte sich der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus. Die Kurfürstendamm-Gesellschaft stellte als Bauplatz ein dreieckiges Grundstück im Knie der Bismarck-Allee zur Verfügung, ferner 150.000 Mark für den Kirchenbau. Im Jahr 1901 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem spätgotische Formen unter Verwendung von Haustein zur Bedingung gemacht wurden. 45 Arbeiten wurden eingeliefert. Die Architekten zweier Entwürfe, die dem ländlichen Charakter des Ortes gerecht wurden, erhielten ein Preisgeld von 2000 und 1000 Mark. Der Sieger des Wettbewerbs, Regierungsbaumeister Philipp Nitze aus Halle an der Saale, wurde mit der Bauausführung beauftragt. Der erste Spatenstich erfolgte im Juli 1902. Ende September 1902 wurde die Grundsteinweihe begangen, im August 1903 war der Turmbau vollendet und im Dezember 1903 waren die eigentlichen Bauarbeiten fertiggestellt. Nun folgte die Ausstattung des Innenraums. Durch von Gemeindemitgliedern der Villenkolonie finanzierte Stiftungen kamen 54.000 Mark für Orgel, Glocken und Fenster zusammen. Mit dem Einbau einer Sauer-Orgel war die Innenausstattung fertiggestellt. Am 1. Juni 1904 fand die feierliche Einweihung der Kirche statt. 1921 wurde hier Dietrich Bonhoeffer konfirmiert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt, als eine Luftmine das Dach der Kirche wegriss. Ab 1949 entstand die Kirche wieder neu, allerdings bescheidener als früher. Am 12. April 1959 wurde die Kirche wieder eingeweiht.

Gebäude

Grunewaldkirche mit Eingang

Auf einem kleinen Dreieckplatz wurde eine rechteckige, dreischiffige Hallenkirche mit unterschiedlich breiten Seitenschiffen errichtet. Die Altarapsis ist ebenfalls rechteckig. Der quadratische Turm befindet sich seitlich zwischen Kirchenschiff und Altarapsis. Symmetrisch zum Turm liegt die Sakristei. Abweichend von dem seinerzeit üblichen Backstein, wurde passend zum Villencharakter der Umgebung, gelbgrauer Tuff und grüner und blauer Mainsandstein verwendet. Die Kirche mit ihren frühgotischen Formen wurde zum Mittelpunkt der umliegenden Villenbebauung. Die künstlerische Ausgestaltung haben der Bildhauer Otto Richter, der Maler Hans Seliger, der Glasmaler August Oetken und der Kunstschmied Paul Golde vorgenommen. Bei der Wiederherstellung der Kirche, die in mehreren Abschnitten erfolgte, ersetzte Architekt Georg Lichtfuß von 1956 bis 1959 den ursprünglich gotisch gestalteten Eingangsvorbau durch eine einfache, kupfergedeckte Halbtonne auf zwei schlanken Stützen.

Orgel

Die Orgel wurde 1967 von Karl Schuke (Berlin) erbaut. Das Instrument ist in Anlehnung an barocke Orgel disponiert. Es hat 51 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen und Koppeln sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Unterwerk C–g3
1. Quintadena 8'
2. Gedackt 8'
3. Blockflöte 4'
4. Nasat 22/3'
5. Praestant 2'
6. Waldflöte 2'
7. Terz 13/5'
8. Quinte 11/3'
9. Sifflöte 1'
10. None 8/9'
11. Zimbel III
12. Regal praestant 8'
13. Krummhorn 8'
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
14. Quintadena 16'
15. Prinzipal 8'
16. Gemshorn 8'
17. Gedackt 8'
18. Oktave 4'
19. Rohrflöte 4'
20. Quinte 22/3'
21. Großmixtur IV-VI 11/3'
22. Scharff III 1'
23. Trompete 8'
III Schwell-Oberwerk C–g3
24. Praestant 8'
25. Rohrgedackt 8'
26. Gemsflöte 8'
27. Schwebung 8'
28. Prinzipal 4'
29. Holzflöte 4'
30. Zartgeige 4'
31. Schwegel 2'
32. Quintflöte 11/3'
33. Septime 11/7'
34. Superoktave 1'
35. Cornett V 8'
36. Mixtur V 2'
37. Dulcian 16'
38. Oboe 8'
39. Schalmey 4'
Tremulant
Pedal C–f1
40. Prinzipal 16'
41. Subbaß 16'
42. Zartbaß 16'
43. Oktave 8'
44. Gedackt 8'
45. Sesquialter II 51/3'
46. Hohlflöte 4'
47. Rauschpfeife III 4'
48. Prinzipalflöte 2'
49. Mixtur V 2'
50. Fagott 16'
51. Posaune 8'
  • Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: zwei freie Generalkombinationen, zwei freie Pedalkombinationen, Plenum

Literatur

  • Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. Berlin 1978.
  • Karl-Heinz Metzger: Kirchen, Moscheen und Synagogen in Wilmersdorf. Berlin 1986.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band Berlin. München/Berlin 2006.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel der Grunewaldkirche

Weblinks

 Commons: Grunewaldkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.48503113.273783

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Wieck — (* 8. Mai 1845 in Schleswig; † 26. August 1913 in Berlin) war ein deutscher Corpsstudent und Ingenieur. Von 1899 bis zu seinem Tode war Wieck der erste Amts und Gemeindevorsteher Grunewalds. Leben Wieck hatte in den 1860er Jahren in München und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Helbich (Kirchenmusiker) — Wolfgang Helbich (* 1943 in Berlin), ist ein deutscher Dirigent, Professor und Kirchenmusiker. Biografie Wolfgang Helbich studierte Schul und Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Berlin und Detmold. 1969 wurde er Kantor in Alsfeld/Hessen. Zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Berliner Sakralbauten — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche am Hohenzollernplatz — Die Kirche am Hohenzollernplatz ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. Sie wurde von 1930 bis 1934 nach Entwürfen Ossip Klarweins aus dem Architekturbüro Fritz Högers erbaut und gilt als Hauptwerk deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Grunewald — Lage von Grunewald in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Grunewald sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Grunewald im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Berlin — In der Liste der Orgeln in Berlin werden sukzessive alle Orgeln in Berlin erfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Orgeln 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiter — Schreiter,   Johannes, Maler und Grafiker, * Buchholz (heute zu Annaberg Buchholz) 8. 3. 1930; 1963 87 Professor (1971 74 Rektor) an der Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1980 lehrte er als Gastdozent u. a. in den USA, Kanada und Australien;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”