Grube Johann Wilhelm

Grube Johann Wilhelm
Johann Wilhelm
Die so genannte Zanders Trasskuhl um 1907, die Abraumhalde hinten rechts hatte den Namen Malakow.
Die so genannte Zanders Trasskuhl um 1907, die Abraumhalde hinten rechts hatte den Namen Malakow.
Abbau von Braunkohle
Betriebsbeginn 1822
Betriebsende unbekannt
Geografische Lage
Koordinaten 50° 59′ 15″ N, 7° 7′ 52″ O50.987577.131174Koordinaten: 50° 59′ 15″ N, 7° 7′ 52″ O
Johann Wilhelm (Nordrhein-Westfalen)
Johann Wilhelm
Lage Johann Wilhelm
Standort Stadtmitte
Gemeinde Bergisch Gladbach
Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube Johann Wilhelm ist eine ehemalige Braunkohlegrube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Stadtmitte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Johann Wilhelm Lommertzen aus Gladbach mutete das Grubenfeld Johann Wilhelm auf Braunkohle am 4. Mai 1821. Die Belehnung an Lommertzen erfolgte am 23. Oktober 1822. Seit 1824 gab es mit Gerhard Hölzer einen zusätzlichen Gewerken. Dieser mutet die Grube Johann Wilhelm erneut am 1. Mai 1827. Im Besichtigungsprotokoll vom 29. Mai 1827 wurden zusätzlich Gerhard Lindlar als Zechenverwalter und Gerhard Jacob Fues, der Gewerke von der Braunkohlegrube Heidkampsmaaßen, als weiterer Gewerke erwähnt. Die erneute Belehnung erfolgte am 9. Dezember 1827. Aus einer Notiz vom 7. Januar 1831 ergibt sich, dass noch keine Lochsteine gesetzt worden waren. Daher konnte Hölzer die genauen Grenzen des Braunkohlefeldes nicht erkennen. Gleichwohl ließ er sich bei seinen weiteren Arbeiten nicht stören und setzte die Arbeiten fort. Seit dem 13. Januar 1831 wurden daher Vorbereitungen für eine Neuvermessung getroffen. Das Protokoll vom 4. November 1831 vermeldet den Vollzug.[1]

Betrieb

Über den Betrieb der Grube liegen keine Informationen vor.

Lage und Relikte

Das Grubenfeld Johann Wilhelm, im Volksmund de Zanders Trasskuhl, lag westlich von der Bensberger Straße etwa in Höhe der Zufahrt zum Hallenbad. Südlich grenzte es an das Grubenfeld Heidkampsmaaßen, das ebenfalls Bestandteil der so genannten Zanders Trasskuhl war. An dieser Stelle befindet sich heute ein Teil der Papiermaschine 3 der Firma M-real Zanders.

Einzelnachweise

  1. Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 108f.

Literatur

  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Wilhelm Tolberg — (* 24. Oktober 1762 in Iserlohn; † 17. September 1831 in Schönebeck) war ein deutscher Mediziner. Er war Wegbereiter im Bereich der Solebehandlung. Johann Wilhelm Tolberg Tolberg promovierte 1791 in Halle (Saale) als Mediziner und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Consolidierte Catharina II — Profil der Lagerstätten der Gruben Catharina und Hannchen, Ausschnitt aus der Lagerstättenkarte des Obe …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Cedernwald — Cedernwald Abbau von Braunkohle Betriebsbeginn 1765 Betriebsende 1859 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Heidkampsmaaßen — Heidkampsmaaßen Abbau von Braunkohle Betriebsbeginn vor 1717 Betriebsende unbekannt Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Samson — Abbau von Silbermineralien Größte Tiefe 840 mdep1 Betriebsbeginn ca. 1521 Betriebsende 31. März 1910 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wilhelm Widenmann — Johann Friedrich Wilhelm Widenmann, auch Johann Friederich Wilhelm Widenmann (* 1764 in Kirchheim unter Teck; † 1798 in Michelstadt) war ein deutscher Mineraloge, Montanist und Bergrat. Widenmann wirkte nach seinem Studium bei Abraham Gottlob… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Carl Fritz Brecour — (* 9. Dezember 1866 in Pritzwalk; † 11. Januar 1940 in Kiel) war Chefredakteur der Schleswig Holsteinischen Volkszeitung und sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1919 bis 1932 Mitglied des preußischen Landtages. Inhaltsverzeichnis 1 Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”