Granius Licinianus

Granius Licinianus

Granius Licinianus war ein wohl in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. lebender römischer Geschichtsschreiber und Antiquar. Von seinem historischen Werk sind nur einige Fragmente erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Granius Licinianus nur durch wenige Angaben antiker Autoren[1] bekannt. 1853 wurden in London Fragmente seiner Römischen Geschichte (genauer Titel nicht eruierbar) auf zwölf Palimpsest-Blättern eines Manuskripts des British Museum (heute British Library, Additional 17 212) entdeckt. Dieser Kodex enthielt ursprünglich eine aus dem 5. Jahrhundert stammende Abschrift des Geschichtswerks des Granius Licinianus, die im 6. Jahrhundert mit einem lateinischen Grammatiktraktat und im 11. Jahrhundert mit einer syrischen Übersetzung der Homilien des Johannes Chrysostomos überschrieben wurde. Die ersten Herausgeber vermuteten, dass Granius Licinianus mit dem im 1. Jahrhundert v. Chr. lebenden Antiquar und Verfasser sakralrechtlicher Werke Granius Flaccus identisch sei, doch datieren ihn die meisten heutigen Forscher etwa in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Die Gründe dafür sind u. a., dass eine Bemerkung des Granius Licinianus die Fertigstellung des Tempels des olympischen Zeus in Athen durch Kaiser Hadrian voraussetzen dürfte, ferner, dass er Sallust eher für einen Redner als für einen Historiker hält, eine Beurteilung, die mit jener der Frontonianer übereinstimmt. Über das Leben des Granius Licinianus ist nichts bekannt.

Die annalistisch gestaltete Römische Geschichte des Granius Licinianus umfasste mehr als 36 Bücher, von denen Fragmente der Bücher 26, 28, 33, 35 und 36 (dem Zeitraum 163–78 v. Chr. zugehörend) in dem erwähnten Palimpsest erhalten blieben. Die Erzählung setzte wohl mit der Gründung Roms oder noch früher mit italischen Ursprungsmythen ein. Der Endpunkt des Werks, das mindestens bis zur Ermordung Caesars reichte, ist nicht ermittelbar. Infolge der 1855 von Georg Heinrich Pertz und dessen Sohn Karl zwecks Entzifferung durchgeführten chemischen Behandlung der Pergamentblätter wurde deren Schrift so unleserlich gemacht, dass für den Originaltext nur mehr die Pertzsche Transkription herangezogen werden kann. Wichtige erhaltene Bruchstücke beziehen sich u. a. auf Antiochos IV., die für die Römer verheerende Schlacht bei Arausio gegen die Kimbern (105 v. Chr.), Gaius Marius’ Rückkehr, Bürgerkrieg gegen die Partei Sullas und Belagerung Roms (87 v. Chr.) sowie Sullas Aufenthalt in Griechenland.

Dass sich Granius Licinianus auf Titus Livius stützte, erscheint recht wahrscheinlich; Vermutungen über weitere Quellen wie Sallust sind äußerst vage. Der Stil ist schlicht und trocken und weist archaistische Spuren auf. In die Erzählung sind zahlreiche Anekdoten, Merkwürdigkeiten und antiquarische Details eingestreut. Reden, geographische Exkurse, persönliche Urteile, Deutungen politischer Hintergründe und rhetorische Färbung seiner Schilderung vermeidet der Autor komplett.

Die einzig sichere Bezeugung einer weiteren Schrift des Granius Licinianus mit dem Titel Cenae suae liefert der Vergil-Kommentator Servius;[2] die Zuordnung weiterer Zitate ist fraglich. Der Titel deutet auf ein Werk in Gestalt gelehrter Tischgespräche. Es handelte es sich um ein Collectaneen-Buch im Stil der Noctes Atticae des Aulus Gellius. Darin zeigten sich die auch in der Römischen Geschichte erkennbaren antiquarischen Interessen des Autors.

Literatur

Ausgaben

Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. Macrobius, Saturnalia 1, 16, 30; Solinus 2, 12; Servius, Kommentar zu Vergil, Aeneis 1, 737.
  2. Servius zu Vergil, Aeneis 1, 737.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Granius Licinianus — was a Roman annalist, believed to have lived in the age of the Antonines (2nd century AD).He was the author of a brief summary of Roman history based on the work of Livy, which he utilized as a means of displaying his antiquarian learning.… …   Wikipedia

  • Granĭus Liciniānus — Granĭus Liciniānus, röm. Geschichtschreiber des 2. Jahrh. n. Chr., schrieb ein Geschichtswerk in annalistischer Form, wahrscheinlich in 40 Büchern von Roms Erbauung bis zum Tode Cäsars (44 v. Chr.). Erhalten sind davon einige Bruchstücke mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Granius — ist der Gentilname einer Plebejerfamilie der späten Römischen Republik und der frühen Kaiserzeit. Sie trat insbesondere im späten 2. und im 1. Jahrhundert v. Chr. in Puteoli hervor, wo sich etliche Grabschriften von Granii erhalten haben.[1] Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Licinianus — war der Name mehrerer bekannter Römer: Marcus Porcius Cato Licinianus, Sohn des älteren Cato; Granius Licinianus, wohl in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. lebender römischer Geschichtsschreiber und Antiquar Iulius Valens Licinianus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liciniānus — Liciniānus, Cajus Granius L., römischer Historiker aus der Zeit Cäsars, schrieb eine römische Geschichte, welche von der Erbauung Roms begann u. bis zum Tode Cäsars reichte. Er wird noch im 4. u. 5. Jahrh. von Servius u. Macrobius erwähnt, dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List of ancient Romans — This an alphabetical List of ancient Romans. These include citizens of ancient Rome remembered in history for some reason. Note that some persons may be listed multiple times, once for each part of the name. See also: List of Roman Emperors… …   Wikipedia

  • Livy — Titus Livius (traditionally 59 BC ndash; AD 17 [Ronald Syme, following G. M. Hirst, has argued for 64 BC ndash;AD 12] ), known as Livy in English, was a Roman historian who wrote a monumental history of Rome, Ab Urbe Condita , from its founding… …   Wikipedia

  • Palimpsest — A palimpsest is a manuscript page, whether from scroll or book that has been written on, scraped off, and used again. The word palimpsest comes through Latin from Greek παλιν + ψαω = ( again + I scrape ), and meant scraped (clean and used) again …   Wikipedia

  • Classical Latin — Latinitas Latin inscription in the Colosseum …   Wikipedia

  • Domenico Comparetti — (June 27, 1835 – January 20, 1927), Italian scholar, was born at Rome. Life He studied at the University of Rome La Sapienza, took his degree in 1855 in natural science and mathematics, and entered his uncle s pharmacy as assistant. His scanty… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”