Gorleben-Treck 1979

Gorleben-Treck 1979
Der 1979 beim Gorleben-Treck auf dem Weißekreuzplatz in Hannover aufgestellte Gedenkstein

Der Gorleben-Treck 1979 war eine Demonstration gegen die Nutzung der Kernenergie, die sich insbesondere gegen geplante Kernenergieanlagen bei Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg richtete. Der Treck begann am 25. März 1979 im Wendland und endete als Abschlusskundgebung am 31. März 1979 in Hannover mit etwa 100.000 Teilnehmern. Dies war die bisher größte Demonstration in Niedersachsen[1] und die größte Anti-Atom Demonstration, die bis dahin in Deutschland stattgefunden hatte.[2] Die hohe Teilnehmerzahl beruhte auch auf dem damals aktuellen Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island in den USA.

Inhaltsverzeichnis

Anlass

Die Protestaktion des Gorleben-Trecks richtete sich gegen die Pläne der niedersächsischen Landesregierung, im schwach besiedelten Wendland eine Wiederaufbereitungsanlage und ein Atommülllager einzurichten. Das Motto des Trecks lautete in Anspielung auf den damaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) „Albrecht wir kommen!“.

Ablauf

Am 25. März 1979 starteten rund 20 Traktoren in Gedelitz [3]. Der Termin war gewählt worden, um bei der Anreise zum einwöchigen „Gorleben-Hearing“ in Hannover Aufmerksamkeit für den Protest zu bekommen. Am 28. März 1979 kam es zur teilweisen Kernschmelze im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg. Dieses Ereignis mobilisierte zahlreiche Menschen, sich dem Treck anzuschließen. Am 31. März 1979 empfingen über 100.000 Menschen den Treck, der auf über 500 Traktoren und tausende Fußgänger angewachsen war, auf dem Klagesmarkt in der Innenstadt von Hannover. Eine Teilnehmerin des Trecks war die spätere Europaparlamentarierin Rebecca Harms (Grüne). Heinrich Pothmer, ein Verwandter der Bundestagsabgeordneten Brigitte Pothmer (Grüne) hielt eine Rede, in der er den Ministerpräsidenten direkt aufforderte, die Pläne im Wendland zu abzubrechen. Während des Trecks und bei der Abschlusskundgebung herrschte regnerisches Wetter, das die Teilnehmer nicht vom Demonstrieren abhielt.[4]

Auswirkungen

Der niedersächsische Ministerpräsident verkündete einige Wochen nach dem Treck, dass die Wiederaufbereitungsanlage im Wendland politisch nicht durchsetzbar sei. Die Organisatoren des Trecks werteten diese Wendung als Erfolg ihrer Proteste.[1]

Die Aktionsform fand 30 Jahre später Nachahmung, als ein erneuter Treck aus dem Wendland nach Berlin mit Abschlusskundgebung am 5. September 2009 organisiert wurde. Diese Veranstaltung richtete sich gegen die Ankündigung der CDU im Wahlkampf zu der Bundestagswahl 2009, die Laufzeiten für die deutschen Kernkraftwerke zu verlängern.

Einzelnachweise

  1. a b Gisela Jaschik: März 1979: Gorleben-Treck nach Hannover. In: Norddeutsche Geschichte. ndr.de, abgerufen am 22. März 2011 (Video).
  2. Dirk Averesch: "Berlin, wir kommen!" Der Anti-Atom-Treck rollt zur Wahl. n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, 29. August 2009, abgerufen am 22. März 2011.
  3. X-Tausendmal Quer, Regionalgruppe Hamburg: ANTI-ATOM-TRECK - Demo in Berlin 5. September 09, abgerufen am 22. März 2011
  4. Angelika Blank: Vor 30 Jahren: der legendäre Trecker-Treck nach Hannover. In: [1]. Gerhard Ziegler Internet@gentur, 31. März 2009, abgerufen am 22. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atommülllager Gorleben — Blick auf das Transportbehälterlager Gorleben („Castor Zwischenlager“) für hochradioaktiven Atommüll (Halle links) …   Deutsch Wikipedia

  • Pavillon, Kultur- und Kommunikationszentrum am Raschplatz — Blick von oben auf Pavillon und Weißekreuzplatz, 1984 Der Pavillon, Kultur und Kommunikationszentrum am Raschplatz, bekannt auch als „Raschplatz Pavillon“ oder kurz „Pavillon“, ist ein gemeinnütziges Kultur und Kommunikationszentrum in Hannover,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland — Die Lachende Sonne – Logo der Anti Atomkraft Bewegung Die Anti Atomkraft Bewegung in Deutschland ist eine in den 1970er Jahren entstandene soziale Bewegung, die sich gegen die zivile Nutzung der Kernenergie wendet. Im europäischen Vergleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißekreuzplatz — Platz in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schluchter (Cottbus) — Wolfgang Schluchter (* 1944 in Stuttgart[1]) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler. Zurzeit hat er den Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Umweltfragen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus inne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomkraft? Nein danke — Die „Lachende Sonne“ – Logo der Anti Atomkraft Bewegung Das Logo Atomkraft? Nein danke, auch Anti Atom(kraft) Sonne, lachende bzw. rote Sonne genannt, ist das bekannteste Logo der Anti Atomkraft Bewegung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-AKW-Bewegung — Anti AKW Demonstration auf dem Bonner Hofgarten am 14. Oktober 1979 Demonstration in den USA am 4. September 1979 Die Anti Atomkraft Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Atom-Bewegung — Anti AKW Demonstration auf dem Bonner Hofgarten am 14. Oktober 1979 Demonstration in den USA am 4. September 1979 Die Anti Atomkraft Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Atomkraftbewegung — Anti AKW Demonstration auf dem Bonner Hofgarten am 14. Oktober 1979 Demonstration in den USA am 4. September 1979 Die Anti Atomkraft Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-KKW-Bewegung — Anti AKW Demonstration auf dem Bonner Hofgarten am 14. Oktober 1979 Demonstration in den USA am 4. September 1979 Die Anti Atomkraft Bewegung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”