Geyr von Schweppenburg

Geyr von Schweppenburg
Wappen der
Geyr von Schweppenburg

Geyr von Schweppenburg, auch Geyer von Schweppenburg, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Fürstbistum Paderborn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Das ursprünglich aus dem Paderborner Patriziat stammende Geschlecht erscheint erstmals mit Andreas Gyr als Bürgermeister zu Paderborn. Er wird zwischen 1239 und 1270 urkundlich erwähnt [1]. Nach Kneschke gehört auch der 1288 in einem Lehnbrief über das Gut Leuchte des Klosters Hardenhausen genannte Johann Gyr zur Familie [2]. Er war Gograf zu Warburg und der Stammvater aller weiteren Nachkommen.

Schloss Schweppenburg 1852 - Lithographie von H. v. Dirks
Burg Müddersheim im 19. Jahrhundert
Schloss Arff, seit 1803 im Familienbesitz
Schloss Arenfels, noch heute im Besitz der Familie

Ausbreitung und Besitzungen

Bereits 1370 ist das Geschlecht sicher in Warburg nachweisbar. Johann Geyr von Warburg zu Leuchte († 1510), Sohn von Dettmar Geyr, wurde 1490 mit Rhoden in Waldeck belehnt. Sein Urenkel Conrad Geyr zu Roden († 1598), Sohn von Peter Geyr und Gertrud, geborene Drost von Vüchte, verkaufte das alte Stammgut Leuchte an die Adelsfamilie von Spiegel. Herbold von Geyr zu Roden († 1643) wurde Gograf zu Warburg, sein Sohn Peter von Geyr zu Roden († 1683) wurde General-Einnehmer im Erzstift Köln. Er siedelte die Familie um 1670 dauerhaft im Rheinland an.

Ferdinand Joseph Balthasar Freiherr von Geyr (* 1709; † 1784) zu Schweppenburg und Müddersheim, zu Andrimont, Winterburg, Ursfeld und Schallmauer, Sohn von Rudolf Adolf von Geyr (* 1672; † 1752) und seiner Frau Maria von Groote († 1754), war kurkölnischer Geheimrat und Amtmann zu Erp. Nach seinem Tod teilte sich die Familie in die Müddersheimer und Schweppenburger Linie.

Die ältere Linie zu Schweppenburg begründete Freiherr Rudolf Adolf († 1795), Herr zu Schweppenburg, Andrimont, Ursfeld, kurpfälzischer Geheimrat und Voigt-Major (oberster Richter) zu Aachen. Aus seiner Ehe mit Isabella von Backum zu Lathum entstammte Joseph Emanuel († 1814), designierter Voigt-Major zu Aachen und beigeordneter Bürgermeister zu Köln. Die jüngere Linie zu Müddersheim wurde von Freiherr Cornel Joseph († 1832), Herr auf Müddersheim, zum Busch und Niederaußem, kurkölnischer Geheimrat und General-Einnehmer, begründet.

Mitte des 19. Jahrhunderts waren auch Haus Rath in Köln-Merheim, Graueburg bei Sechtem und Schloss Arff bei Köln im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie.

Standeserhebungen

Rudolph Adolph von Geyer, kurkölnischer Hofrat, General-Einnehmer und Oberamtmann zu Erb- und Brauweiler, erhielt am 9. Juni 1717 zu Laxenburg den Reichsritterstand als von Geyer Edler von Schweppenburg mit einer Wappenbesserung. Am 3. Oktober 1726 zu Koblenz wurde er in die Niederrheinische Reichsritterschaft aufgenommen und am 21. Februar 1743 zu Frankfurt am Main als Geyr Edler Freiherr zu Schweppenburg mit der Anrede Wohlgeboren und einer Wappenbesserung in den Reichsfreiherrenstand erhoben.

Eine preußische Anerkennung des Freiherrenstandes für die Linie Müddersheim als Freiherr Geyr von Schweppenburg erfolgte durch Reskript vom 15. Dezember 1826 und für die Linie Schweppenburg am 2. Mai 1827.

Wappen

Das redende Wappen zeigt in Gold den abgerissenen Kopf mit Hals eines natürlichen Geiers. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Helmdecken die Schildfigur.

Das Wappen aus dem Jahr 1743 zeigt zusätzlich als Schildhalter zwei natürliche Geier.

1760 wurde in der Marienkapelle des Kölner Doms ein Epitaph errichtet, der mit Inschriften an verschiedene Mitglieder der Familien von Geyr, von Bequerer, von Plettenberg, von Kurtzrock und von Buschmann erinnert. Bekrönt wird das Epitaph von einer Konsole mit den Wappen von Geyr und von Bequerer.

Namensträger

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Westfälisches Urkundenbuch, Band 4
  2. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 3, Seite 507.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Leo Dietrich Franz Freiherr Geyr von Schweppenburg General der Panzertruppen Años de servicio 1904 – 1945 Lealtad Imperio Alemán …   Wikipedia Español

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen bei München) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Naissance 2 mars 1886 Potsdam Décès 27 janvier 1974 (à 87 ans) Irschenhausen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Infobox Military Person name=Leo Geyr von Schweppenburg lived=birth date|1886|3|2|df=y death date and age|1974|1|27|1886|3|2|df=y placeofbirth=Potsdam, Kingdom of Prussia placeofdeath=Irschenhausen near Munich, West Germany caption= Leo Geyr von… …   Wikipedia

  • Geyr von Schweppenburg, Leo — ▪ German military officer born March 2, 1886, Potsdam, Germany died January 27, 1974, Irschenhausen, West Germany  German tank commander in World War II.       Geyr joined the German army in 1904. He fought on several fronts in World War I and… …   Universalium

  • Geyr — ist der Name von Leo Geyr von Schweppenburg (* 1886, † 1974), deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg Magdalena von Geyr (* 1984), deutsche Basketballspielerin Max Heinrich von Geyr (Max Heinrich von Geyr zu Schweppenburg; * 1712 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweppenburg — p3 Schweppenburg Ostansicht der Schweppenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Von Westerholt — Wappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Westerholt gehörten zum Uradel im Vest Recklinghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Heinrich von Geyr — zu Schweppenburg (* 2. September 1712 in Köln; † 6. Oktober 1789 ebenda) war Priester und Domherr in Köln. Der Sohn des kurkölnischen Generaleintreibers Rudolph von Geyr, dessen Bruder bereits 1688 im Kölner Domkapitel vertreten war, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Ribbentrop — Infobox Officeholder name = Joachim von Ribbentrop imagesize = small caption = order = Reich Minister of Foreign Affairs term start = February 4, 1938 term end = April 30, 1945 president = Adolf Hitler Führer chancellor = Adolf Hitler predecessor …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”