Geutebrück-Denkmal

Geutebrück-Denkmal

Das Geutebrück-Denkmal in Gotha (Thüringen) ist ein Gedenkstein im Schlosspark aus dem Jahre 1817.

Geschichte

Das Geutebrück-Denkmal im Jahre 1909
Rest des Geutebrück-Denkmals ohne Sphinx im Jahre 2011

Am Weg, der südlich der Gaststätte "Parkpavillon" durch den Park führt, ließ Herzog Friedrich IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Jahre 1817 ein Denkmal zur Erinnerung an den Herzoglichen Rat und Archivsekretär August Geutebrück (1758-1817) errichten. Aus dem Leben Geutebrücks ist nur wenig bekannt. So stiftete er unmittelbar vor seinem Tod 200 Taler für das Frankenberg'sche Krankenhaus in seiner Heimatstadt.

Das Denkmal besteht aus einem Sandsteinblock in Form eines liegenden vierseitigen Prismas, auf dem einst eine Sphinx ruhte. Der Steinquader trägt auf den Längsseiten zwei heute stark verwitterte und durch Splittertreffer fast unleserliche Inschriften: Dem Andenken eines wackeren Biedermanns, des am 29. April 1817 verstorbenen Herzögl. Sächs. Rates August Geutebrück, gewidmet von seinem dankbaren Freunde F. (F = Friedrich IV.) sowie: Jenseits wird sich das dunkle Rätsel des Lebens lösen, unter der sich ein Schmetterling als Zeichen der Auferstehung befindet. Die Schmalseiten ziert zum einen eine umgekehrte Fackel, zum anderen ein Lorbeerkranz mit Palmenzweig.

Schöpfer der zierlichen, sehr fein gebildeten Sphinx aus Seeberger Sandstein war der Gothaer Hofbildhauer Friedrich Wilhelm Eugen Döll. Indes wurde die Sphinx nicht speziell für den Sockel des Geutebrück-Denkmals gefertigt. Sie war bereits Jahre zuvor von Döll angefertigt worden und fand sich nach dessen Tod 1816 im Nachlass seiner Steinmetzwerkstatt. Der Sockel des Geutebrück-Denkmals wurde daher passend zu der schon existierenden Plastik hergestellt.

Bereits anfangs des 20. Jahrhunderts beklagte man "die fast verwitterte Inschrift" des Denkmals und die "Schändung von roher Hand". Ein Bombentreffer 1945, nicht weit entfernt vom Denkmal, riss der Sphinx den Kopf ab und beschädigte den Sockel, an dem seither u.a. größere Teile der unteren Eckkanten fehlen und unzählige Splittereinschläge sichtbar sind. Aus den 1950er-Jahren stammen Zeitzeugenberichte über eine stark ramponierte Sphinx. Diese wurde während eines Unwetters durch einen umstürzenden Baum schließlich so sehr beschädigt, dass sie im Frühjahr 1963 entfernt und auf dem Schuttplatz hinter dem "Parkpavillon" entsorgt wurde.

Literatur

Gedenkbücher (Band II.), Gotha 1909

Weblinks

50.9412210.70157

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Geutebrück — Das Geutebrück Denkmal (1909) im Schlosspark Gotha Albert Geutebrück (* 6. Januar 1801 in Gotha; † 13. März 1868 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Architekt des Klassizismus in Leipzi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Gotha — Die Stadt Gotha in Thüringen verfügt über ein reiches historisches Erbe. Dies kommt auch in der nachfolgenden Liste der Kulturdenkmale in Gotha zum Ausdruck. Inhaltsverzeichnis 1 Kulturdenkmale nach § 2 (1) Thüringer Denkmalschutzgesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptpost (Leipzig) — Hauptpost am Augustusplatz 1964 Als Leipziger Hauptpost wird das in DDR Zeiten anstelle von Vorgängerbauten errichtete 110 Meter lange Postgebäude am Augustusplatz (Ecke Grimmaischer Steinweg) und am Innenstadtring bezeichnet. Frühere historische …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Liebknecht — ca. 1912 Karl Paul August Friedrich Liebknecht [1] (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter internationalistischer Sozialist und Antimilitarist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha — Stadtwappen der Stadt Gotha Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha umfasst bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Gotha, die hier ihren Geburts , Wirkungs oder Sterbeort hatten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”