Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau

Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau

Das Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau war ein von der provisorischen Volkskammer, dem Parlament der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), am 27. September 1950 beschlossenes und ab dem 1. Oktober des gleichen Jahres geltendes Gesetz, mit dem in der DDR erstmals eine einheitliche rechtliche Regelung für die Bereiche Mutter- und Kinderschutz sowie Frauenrechte in Kraft trat. Ziele der Verabschiedung des Gesetzes waren gemäß seiner Präambel insbesondere die Durchsetzung des in der Verfassung der DDR enthaltenen Prinzips der vollen Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Festigung der Familie sowie die Förderung des Kinderreichtums. Das Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau war in der DDR die Grundlage für die Frauenpolitik und bis 1972 für die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs. Mit der Unterzeichnung des Einigungsvertrages wurde es 1990 im Zuge der deutschen Wiedervereinigung aufgehoben.

Inhaltsverzeichnis

Bestimmungen des Gesetzes

Zu den Inhalten des Gesetzes über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau zählten im ersten Abschnitt („Staatliche Hilfe für Mütter und Kinder“, §§ 1−11) unter anderem die Gewährung sowohl einmaliger als auch laufender finanzieller Unterstützung für kinderreiche Mütter, die Bevorzugung alleinerziehender Mütter bei der Aufnahme ihrer Kinder in Kinderkrippen und Kindertagesstätten, Vorgaben zur Errichtung von neuen Kinderpolikliniken, Kinderabteilungen in bestehenden Krankenhäusern, Kinderheimen für Kleinkinder, Kinderkrippen und Kindertagesstätten sowie Entbindungs- und Erholungsheimen, die Schaffung von durchschnittlich drei Mütter- und Kinderberatungsstellen in jedem Kreis der DDR, die Gewährung von Schwangerschafts- und Wochenurlaub im Umfang von fünf Wochen vor und sechs Wochen nach der Geburt sowie die Zahlung einer Schwangerschafts- und Wochenhilfe durch die Sozialversicherung in Höhe des durchschnittlichen Monatseinkommens.

Darüber hinaus enthielt das Gesetz eine Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in Form einer Indikationsregelung, durch welche zuvor in den Ländern der DDR geltende Einzelgesetze abgelöst wurden. Nach § 11 des Gesetzes über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau war ein Schwangerschaftsabbruch nur zulässig nach medizinischer oder embryopathischer Indikation, „wenn die Austragung des Kindes das Leben oder die Gesundheit der schwangeren Frau ernstlich gefährdet oder wenn ein Elternteil mit schwerer Erbkrankheit belastet ist“. Darüber hinaus war die Erlaubnis einer Kommission erforderlich, die aus Ärzten, Vertretern der Organe des Gesundheitswesens und des Demokratischen Frauenbundes bestand.

Der zweite Abschnitt („Ehe und Familie“, §§ 12−19) enthielt unter anderem die Festlegung, dass die Eheschließung für die Frau „keine Einschränkung oder Schmälerung ihrer Rechte“ darstellte, wodurch das Alleinbestimmungsrecht des Mannes in allen Angelegenheiten des ehelichen Lebens aufgehoben und ein gemeinsames Entscheidungsrecht beider Eheleute ersetzt wurde. Der Mutter eines nichtehelichen Kindes standen die vollen elterlichen Rechte zu. Weiterführende Regelungen zum Bereich Ehe und Familie sollten in Form eines noch auszuarbeitenden Familienrechtsgesetzes beschlossen werden.

Im dritten Abschnitt („Die Frau in der Produktion und der Schutz ihrer Arbeit“, §§ 19−25) war festgelegt, dass sich die Arbeit von Frauen nicht auf traditionelle Frauenberufe beschränken sollte. Darüber hinaus seien die Arbeitsbedingungen den physischen Besonderheiten der Frau anzupassen. Das Gesetz enthielt darüber hinaus das Prinzip der gleichen Bezahlung für die gleiche Arbeit sowie die Vorgabe der Förderung der Arbeit von Frauen in leitenden Stellungen. Weitere Regelungen betrafen Maßnahmen im Hinblick auf die besondere Situation von Frauen in landwirtschaftlichen Berufen sowie die Bevorzugung von alleinstehenden und kinderreichen arbeitenden Müttern bei der Vergabe von Wohnraum sowie bei der Einstellung von Arbeitskräften.

Vorgaben zur Beteiligung von Frauen an politischen und gesellschaftlichen Ämtern waren im vierten Abschnitt („Teilnahme der Frau am staatlichen und gesellschaftlichen Leben“, §§ 26−29) enthalten. Dies betraf beispielsweise die Tätigkeit von Frauen als Bürgermeister, Stadt-, Land- und Kreisräte sowie als Geschworene, Schöffen und Beisitzer, Schiedsleute und Hausvertrauensleute. Die Schlußbestimmungen im fünften Abschnitt (§§ 30/31) enthielten unter anderem die Androhung einer Gefängnisstrafe für die Verletzung des Verfassungsprinzips der Gleichberechtigung der Frauen.

Änderungen und Aufhebung

Durch die Verabschiedung eines Änderungsgesetzes am 28. Mai 1958 wurden die staatlichen Leistungen für Mütter neu geregelt, insbesondere stieg die Höhe der finanziellen Unterstützung deutlich. Weitere Änderungen des Gesetzes erfolgten durch das am 12. April 1961 beschlossene Einführungsgesetz zum Gesetzbuch der Arbeit der Deutschen Demokratischen Republik sowie durch das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 9. März 1972, mit dem eine grundlegende Neufassung der Rechtslage zum Schwangerschaftsabbruch in Form einer Fristenlösung in Kraft trat. Aufgehoben wurde das Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau durch den am 31. August 1990 unterzeichneten Einigungsvertrag.

Literatur

  • Dierk Hoffmann, Michael Schwartz: Sozialstaatlichkeit in der DDR: Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49−1989. Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005 ISBN 3-48-657804-9, S. 68−74

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft — …   Deutsch Wikipedia

  • Abtreibung der Leibesfrucht — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen- und Familienpolitik der DDR — In der Frauen und Familienpolitik der DDR bildete eine auf Frauen ausgerichtete Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen Schwerpunkt, und für die Frauen in der DDR war die eigene Berufstätigkeit der Normalfall. Gründe für die Frauenarbeit waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik — Berlin, DDR Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schwangerschaftsabbruch — Ein Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung, manchmal mit negativer Konnotation; medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die absichtliche Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtreibung — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Interruptio — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraf 218 — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraph 218 — Unter einem Schwangerschaftsabbruch (medizinisch interruptio graviditatis oder abruptio graviditatis; umgangssprachlich mit zumeist negativer Konnotation auch Abtreibung) versteht man die Entfernung oder hervorgerufene Ausstoßung des Fruchtsacks… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”