Gernot Gruber (Musikwissenschaftler)

Gernot Gruber (Musikwissenschaftler)

Gernot Gruber (* 17. November 1939 in Bruck an der Mur, Steiermark) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Gruber studierte Musik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Graz, 1964 erfolgte die Promotion und war anschließend bis 1970 Assistent an der selbigen Universität. 1973 erfolgte die Habilitation an der Universität Wien im Fach Musikwissenschaft. Von 1976 bis 1995 war er ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik und Theater München und von 1995 bis 2008 hatte er eine Professur an der Universität Wien inne.

Gruber ist Mitherausgeber der dreibändigen „Musikgeschichte Österreichs“ und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 2006 Obmann der Kommission für Musikforschung.[1]

Publikationen (Auswahl)[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.oeaw.ac.at/kmf/mitarbeiter/gru.html
  2. Umfangreiche Liste siehe http://www.oeaw.ac.at/kmf/mitarbeiter/gru.html
  3. FAZ vom 7. Januar 2011, Seite 32: Melodienabgrund

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gernot Gruber — ist der Name mehrerer Personen: Gernot Gruber (Musikwissenschaftler) (* 1939), österreichischer Musikwissenschaftler Gernot Gruber (Politiker) (* 1963), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Gruber — ist ein Familienname im deutschsprachigen Raum. Herkunft und Bedeutung Der Name kommt aus dem alpenländischen Raum. Er ist abgeleitet von Grube und ist ein Herkunftsname mit der Bedeutung Tal oder Schlucht. In Österreich ist es der häufigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gru–Grz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Brügge — (* 1958 in Kiel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Lehrtätigkeiten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lacrymosa — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Schumann — Robert Schumann, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie aus dem Jahr 1850 Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kaden — (* 16. November 1946 in Dohna) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Gastdozenturen und professuren 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”