Gerngross (Kaufhaus)

Gerngross (Kaufhaus)
Gerngross Kaufhaus AG
Gerngross logo.svg
Rechtsform AG
Gründung 1879
Sitz Wien
Leitung Günther Meier
Branche Einzelhandel
Website http://www.gerngross.at/
Der Gründer Alfred Abraham Gerngroß (1879)
Ansicht Ecke Mariahilfer Straße / Kirchengasse (1889)
Der Zusatzbau an der Mariahilfer Straße im Jugendstil (1904)
Reklame (1912)
Heutige Ansicht

Gerngross ist eines der bekanntesten Kaufhäuser in Wien an der Mariahilfer Straße 42–48 im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der aus Forth bei Nürnberg stammende Alfred Abraham Gerngroß (1844–1908), der beim 1863 gegründeten Herzmansky den Kaufmannsberuf gelernt hat, gründete am 26. September 1879 mit seinem älteren Bruder Hugo (1837–1929) ein Stoffgeschäft in der Mariahilfer Straße 48, Ecke Kirchengasse. Nach kurzem Konkurrenzkampf mit seinem ehemaligen Arbeitgeber August Herzmansky versuchten die beiden Unternehmen zusammenzuarbeiten, wodurch sich jedoch kein Erfolg einstellte, weswegen diese Verbindung 1881 wieder aufgelöst wurde. Durch den großen Fleiß und die Tüchtigkeit der Brüder stellte sich schnell Erfolg ein und die Firma Gerngross konnte im Lauf der Zeit 13 benachbarte Häuser erwerben. Im Jahr 1883 wurde das Unternehmen in eine Gesellschaft umgewandelt, das Geschäft entwickelte sich zum größten Warenhaus Wiens[1] und in Folge zum größten Kaufhaus der Monarchie.[2]

Von 1902 bis 1904 erbauten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer (Büro Fellner & Helmer) eine neue fünfstöckige Betonständerkonstruktion an der Mariahilfer Straße. Die Aussenfassade stammte von Fellners Sohn Ferdinand III. Das Gebäude enthielt fünf Aufzugsanlagen und eine Rolltreppe. Nach dem Tod von Alfred Gerngroß wurde die Firma von seinen Söhnen Albert (1874–1972), Robert (1876–1942 in der Shoa) und Paul (1880–1954) übernommen und mit 22. Dezember 1911 in eine Aktiengesellschaft, firmierend unter A. Gerngross A.=G. (siehe Bild Gerngross Wien Reklame 1912) umgewandelt. In den besten Zeiten hatte das Kaufhaus etwa 1600 Angestellte. Das Gebäude erhielt 1926 einen Leuchtturm als Bekrönung.

Schon zu Anfang der 1930er Jahre war das Kaufhaus politisch motivierten Attacken seitens der Nationalsozialisten ausgesetzt – besondere Aufmerksamkeit erregte etwa ein Anschlag knapp vor Weihnachten 1932.[3] Nationalsozialisten drangen am Goldenen (Einkaufs-)Sonntag, dem 18. Dezember 1932, in das belebte Kaufhaus ein und warfen Tränengasgranaten und Stinkbomben.[4]

Nach dem Anschluss im Jahre 1938 musste die Familie Gerngroß fliehen und emigrierte nach Montevideo. Das Warenhaus wurde „arisiert“. Der Name lautete nun Kaufhaus der Wiener - Ludwig & Co. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus schwer beschädigt und geplündert, aber bald wieder aufgebaut. 1947 kehrte Paul Gerngroß nach Wien zurück und konnte im Zuge eines Restituierungsverfahren[2] wieder die Geschäftsführung übernehmen. Nach seinem Tod 1954 verkaufte die Familie Gerngross die Aktien im Jahr 1957[2] an den Hertie-Konzern. 1965 wurde Gerngross von der Kapitalgesellschaft General Shopping aus Luxemburg übernommen. In Folge eröffnete Gerngross weitere Filialen in Wien (zum Beispiel in Floridsdorf Am Spitz) und in anderen österreichischen Städten (zum Beispiel EKZ Gerngross in Klagenfurt).

Im Jahr 1978 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden.

Ein Teil des Haupthauses wurde am 14. Dezember 1966 durch einen Neubau von Adolf Wölzl ersetzt. Am 7. Februar 1979 entstand im Zuge von Revitalisierungsarbeiten durch Schweißarbeiten bei der Abtragung einer Rolltreppe ein Großbrand, der das Gebäude fast völlig zerstörte.[5] Wesentliche Teile der Bausubstanz mussten abgetragen werden. Schon am 18. März 1980 konnte der Neubau von Architekt Georg Frankl eröffnet werden.[2][6]

Am 1. Jänner 1984 übernahm das Genossenschaftsunternehmen Konsum Österreich Gerngross und auch den Herzmansky. Nachdem Konsum 1995 insolvent wurde, ging das Unternehmen Gerngross im Jahr 1996 an ein Konsortium aus Palmers (75 %) und Hans Schmid (dem Gründer der Werbeagentur GGK, 25 %) über, die das Kaufhaus 1997 zum Gerngross CityCenter umbauen ließen. Am 27. Februar 1997 konnte das Haus als Shop-in-Shop-System mit 30.0000 m2 Verkaufsfläche auf sieben Verkaufsebenen wiedereröffnet werden.[2][6] Das Haus enthält nun 16 Rolltreppen und eine Glaskuppel. Da sich der erhoffte Geschäftserfolg nicht einstellte, wurde die Immobilie Gerngross mit 1. Jänner 2004 um 112,3 Millionen Euro an die Deka Immobilien Investment GmbH verkauft[7], während sich die Immobilie des Kaufhaus Steffl mindestens seit 2006 direkt und indirekt zu fast 100 % im Eigentum von Hans Schmid und seiner Familienstiftung befindet.

Am 2. Dezember 2005 wurde vom WirtschaftsBlatt berichtet, dass die S Immo (Sparkassen Immobilien AG[8]) von der Palmers-Gruppe die Mehrheit an der Gerngross Kaufhaus AG, zu der auch die Kaufhäuser Steffl und das ehemalige Herzmansky gehören, übernommen hätte.[9] Dabei hat es sich um eine Fehlinformation gehandelt, da die Immobilie weiterhin im Besitz der Deka Immobilien Investment GmbH steht.[2][6]

2005 entschied sich die Eigentümerin für Generalsanierung mit gleichzeitiger Neustrukturierung des Hauses und schrieb dafür „einen kleinen, geladenen Architekturwettbewerb“ aus, den das Grazer Büro LOVE architecture and urbanism gewonnen hatte. Am 11. Jänner 2010 wurde mit dem Umbau bei laufendem Geschäftsbetrieb begonnen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 40 Millionen Euro.[6][7][10] Seit 21. Oktober 2010 präsentiert sich Gerngross in neuem Design, neuer Architektur und mit neuen Marken.

Verkaufsbereiche

Das Kaufhaus bietet den Kunden verschiedenste Produkte auf fünf Etagen verteilt an. Mit dem Bau der U-Bahnlinie U3 ist an der Station Neubaugasse ein direkter Zugang direkt zum Untergeschoß gebaut worden. Dort befindet sich ein Merkur Supermarkt. Im Erdgeschoß befindet sich die Parfumabteilung und Damenabteilung mit Firmen wie Marionnaud, MAC Cosmetics, Clinique, Wolford und Billy Jeans. Im ersten Geschoß befinden sich Modeartikel von Firmen wie Zara, Esprit, Tom Tailor, Görtz, Betty Barclay, Desigual, Passport, Bandolera und Unterwäsche von Triumph. Im zweiten Geschoß befinden sich Bastelbedarf und die Abteilung für Kinder. Im dritten Geschoß befinden sich nur Sportartikel von Sports Experts, im vierten Geschoß und teilweise im fünften Saturn. Im fünften Geschoß ist die Gastronomieabteilung mit dem japanischen Restaurant Akakiko. Im Sommer bei gutem Wetter ist das Kaffeehaus auf der Dachterrasse offen und bietet einen Panoramablick auf die Stadt. Die Restaurants und Bars im obersten Stockwerk sind auch nach den Öffnungszeiten der Geschäfte mit einem separaten Aufzug beim Haupteingang an der Mariahilfer Straße erreichbar und somit bis spät abends besuchbar.

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Michael John, Albert Lichtblau, Erich Zöllner: Schmelztiegel Wien – einst und jetzt. Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Böhlau, Wien-Graz, 1990, ISBN 978-3-205-05209-8, S. 48.
  2. a b c d e f Website Gerngross: Vom Stoffgeschäft zum CityCenter – Ein kurzer Überblick über eine lange Erfolgsgeschichte. Abgerufen am 30. April 2010.
  3. Vgl. Vera Pawlowsky, Hans Wendelin: Arisierte Wirtschaft, Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute. Wien 2005, S 16.
  4. Gerhard Botz: Gewalt in der Politik, Wien 1976,‎ S. 274. Die NS-Agitation gegen Warenhäuser hatte in Deutschland schon in den 1920er Jahren zu Schmierereien und Anschlägen geführt. Vgl. auch das Stichwort Warenhaussturm.
  5. Kurt Stimmer: 1979 – das Jahr der großen Wiener Brandkatastrophen, in: Wien at. aktuell Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Hrsg. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Nr. 6 / 2009
  6. a b c d derStandard.at Immobilien: Wiener "Gerngross" wird modernisiert, 21. Dezember 2009. Abgerufen am 30. April 2009.
  7. a b Der Standard Panorama: Wiener Gerngross – Umbau mit Mehraufwand, der sich lohnt, 5. April 2010. Abgerufen am 30. April 2010.
  8. Website der Sparkassen Immobilien AG: s Immo Invest GS. Abgerufen am 30. April 2010.
  9. WirtschaftsBlatt: Herzmansky und Steffl verkauft, 2. Dezember 2005. Abgerufen am 30. April 2010.
  10. Baumagazin online: Umbau „Gerngross“: Facelift für eine Ikone, 1. März 2010. Abgerufen am 1. Mai 2010.

Literatur

  • F. Fellner: Das Modewarenhaus A. Gerngroß in Wien. Wien 1905.
  • Elfriede Faber: Neubau. Pichler, Wien 1995, ISBN 978-3-85058-065-6.
  • Andreas Lehne: Wiener Warenhäuser 1865–1914. Franz Deuticke, Wien 1990, ISBN 978-3-7005-4488-3.

Weblinks

 Commons: Gerngross – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.19972222222216.352777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerngross — bezeichnet: Gerngross (Kaufhaus), eine österreichische Kaufhauskette Gerngross ist der Familienname folgender Person: Heidulf Gerngross (*1939), österreichischer Architekt und Künstler Rupprecht Gerngross (1915–1996), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus (Begriffsklärung) — Kaufhaus steht für Kaufhaus, Einzelhandelsgeschäft Einzelne Kaufhäuser: Kaufhaus des Westens, Berlin Kaufhaus Jonaß, Berlin Kaufhaus Nathan Israel, Berlin Kaufhaus Kortum, Bochum Kaufhaus Adolf Frank, Braunschweig Kaufhaus Julius Bamberger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidulf Gerngross — Heidulf Gerngross: Archiquantenlampe, gezeigt bei der Biennale für Lichtkunst Austria 2010 Heidulf Gerngross (* 1939 in Kötschach) ist ein österreichischer Architekt, Künstler und Herausgeber einer Kulturzeitschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herzmansky — Rechtsform GmbH Gründung 1863 Sitz Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum (Österreich) — Konsum Österreich ist der Name einer ehemaligen österreichischen Konsumgenossenschaft. Dieses Großunternehmen des Einzelhandels gehörte bis zu seiner Insolvenz 1995 seinen Mitgliedern formell gilt das auch heute noch. Langjähriger Vorsitzender… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Tengelmann — Herbert F. W. Tengelmann (* 1. Mai 1896 in Bickern; † 30. März 1954[1][2]) war ein deutscher Jurist, Kaufmann und Industrieller der Textilindustrie. In der NS Zeit wurde er zum Leiter der Deutschen Bekleidungsindustrie ernannt.[3][4]Beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Warenhäuser um 1900 — Das Warenhaus „Philipp Haas Söhne“ Ende des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Mariahilferstrasse — Die Mariahilfer Straße ist eine der größten und bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien. Sie verbindet die Innere Stadt mit dem Außenbezirk Penzing. Ihren Namen verdankt die Mariahilfer Straße der ehemaligen Vorstadt und dem nunmehrigen 6. Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariahilferstraße — Die Mariahilfer Straße ist eine der größten und bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien. Sie verbindet die Innere Stadt mit dem Außenbezirk Penzing. Ihren Namen verdankt die Mariahilfer Straße der ehemaligen Vorstadt und dem nunmehrigen 6. Wiener… …   Deutsch Wikipedia

  • Raimundhof — Die Mariahilfer Straße ist eine der größten und bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien. Sie verbindet die Innere Stadt mit dem Außenbezirk Penzing. Ihren Namen verdankt die Mariahilfer Straße der ehemaligen Vorstadt und dem nunmehrigen 6. Wiener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”