Gerhard May (Bischof)

Gerhard May (Bischof)

Gerhard May (* 13. Februar 1898 in Graz; † 25. Februar 1980 in Wien) war Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerhard May wuchs als Sohn des reformierten Pfarrers Fritz May (1869–1928) in Cilli (Celje) in der Untersteiermark (heute Slowenien) auf und studierte in Wien, Halle (Saale) und Basel evangelische Theologie. 1925 übernahm er die Pfarrstelle seines Vasters in Celje, das mittlerweile zu Jugoslawien gehörte. Die Erfahrung der "doppelten Diaspora" (konfessionell und sprachlich( arbeitete er auch wissenschaftlich auf und wurde 1936 mit dem Ehrendoktorat der Universität Heidelberg geehrt. Am 13. Oktober 1944 wurde er als Leitender Geistlicher Amtsträger (mit dem damals noch umstrittenen Titel eines Bischofs) der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich durch seinen Schwiegervater Johannes Heinzelmann eingeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich der Erneuerung der lutherischen Kirche. Wesentliche Errungenschaften sind die Kirchenreform von 1949, mit der das Bischofsamt gestärkt wurde, und das Protestantengesetz von 1961, das eine völlige rechtliche Gleichstellung brachte.

May engagierte sich in der ökumenischen Bewegung. Im Auftrag des Leiters des Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK), Theodor Heckel, war er intensiv an der Vorbereitung der Weltkirchenkonferenz in Oxford 1937 beteiligt. 1954-1961 war er Mitglied im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen. Er gehörte auch zum Präsidium des Lutherischen Weltbundes.[1] Von 1958 bis zum 1. Dezember 1960 war May der erste Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.

Sein gleichnamiger Sohn Gerhard May war Theologieprofessor in Mainz.

Werke (Auswahl)

  • (Hg.): Quellen zur Geschichte des Protestantismus in Jugoslawien. Zagreb 1933
  • Die volksdeutsche Sendung der Kirche. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1934
  • Diaspora als Kirche In: Zeitschrift für Systematische Theologie 1940, S. 459-480
  • (Hg.): Die Evangelische Kirche in Österreich. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1962
  • Ein Bischof schreibt ... Die Amtsbrüderlichen Rundschreiben von Bischof D. Gerhard May, 1944 - 1968. Zurndorf 2005

Literatur

  • Karl Schwarz: May, Gerhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 1095–1103.
  • Karl Schwarz: May, Gerhard, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. V (Tübingen 2002), Sp. 936.
  • Karl Schwarz: Von Cilli nach Wien: Gerhard Mays Weg vom volksdeutschen Vordenker zum Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich. In: Peter Maser und Christian-Erdmann Schott [Hg.]: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Folge 7: Kirchengeschichte in Lebensbildern. Lebenszeugnisse aus den evangelischen Kirchen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 189-214.
  • Karl Schwarz: Unter dem Gesetz der Diaspora. Das Diasporaverständnis des österreichischen Theologen Gerhard May zwischen politischer Konjunktur und theologischer Metaphorik. In: Klaus Engelhardt/Johannes Hempel/Karl Schwarz: Kirche und Diaspora – Erfahrungen und Einsichten (= Quellen und Forschungen zur Diasporawissenschaft 3), Leipzig 2006, 9-40.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. wien.at: Wien 1958: Berichte vom Februar 1958. 12.2.1958: 60. Geburtstag von Bischof Gerhard May; Bericht aus der Rathauskorrespondenz von 1958


Vorgänger Amt Nachfolger
Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich
1949–1968
Oskar Sakrausky

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard May — ist der Name folgender Personen: Gerhard May (Bischof) (1898–1980), Bischof der evangelischen Kirche in Österreich Gerhard May (Theologieprofessor) (1940–2007), Professor für Alte Kirchengeschichte in Mainz Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard May (Theologieprofessor) — Gerhard May (* 7. November 1940 in Cilli (Celje); † 8. August 2007 in Wien) war ein Professor für Kirchengeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Geboren als Sohn des gleichnamigen Pfarrers Gerhard May in der Untersteiermark im… …   Deutsch Wikipedia

  • May (Familienname) — May ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Mey, Mai Bekannte Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Sakrausky — (* 1914 in Linz; † 3. Februar 2006 in Fresach im Drautal) war ein österreichischer evangelischer Theologe und Bischof. Werdegang Oskar Sakrausky wurde im März 1914 in Linz als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Scharten bei Eferding geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums in Österreich — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kirchengeschichte — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • 1912 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Evangelischen Superintendenten von Österreich — Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle lutherischen Superintendenten und Bischöfe sowie alle reformierten Superintendenten und Landessuperintendenten in Österreich seit dem Toleranzpatent von 1781.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich — Basisdaten Gründung 1958 Mitgliedskirchen 16 Vorstand des ÖRKÖ (Funktionsperiode 2010–2011) Vorsitzender Bischofsvikar Nicolae Dura (rumänisch orthodox) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”