Georg Boock

Georg Boock

Georg Boock (* 6. September 1891 in Berlin; † 23. Juni 1961) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Kommunalpolitiker (SPD/USPD/KPD/SED) und Oberbürgermeister von Erfurt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Boock entstammt einer Beamtenfamilie. Sein Vater war Lokomotivführer bei der Deutschen Reichsbahn. Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums ließ er sich zum Verwaltungsbeamten ausbilden und arbeitete in der Verwaltung von Berlin-Neukölln. Im Abendstudium erwarb er sich weitere Kenntnisse in der Volks- und Finanzwirtschaft sowie in der Rechtswissenschaft. Nach seiner Teilnahme am Heeresdienst im Ersten Weltkrieg und anschließender Kriegsgefangenschaft wurde er 1919 der Leiter des Fürsorgeamtes von Berlin-Neukölln. Sein politisches Engagement begann 1920 mit dem Eintritt in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), bevor er 1922 zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) überwechselte.

Seit 1921 bekleidete er verschiedene kommunalpolitische Funktionen in Thüringen. Er wurde Bürgermeister von Gera-Langenberg und von Meuselwitz und arbeitete für den Thüringer und den Reichsstädtebund. Ab 1927 war Boock Bürgermeister im sächsischen Wurzen. Nach seiner Amtsenthebung durch die NS-Machthaber 1933 eröffnete er in Leipzig ein Steuerbüro und bekam in dieser Stadt Kontakt zur Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse. Bei der „Aktion Gitter“ im August 1944 wurde er zu Zuchthaushaft verurteilt.

Nach der Befreiung vom Faschismus trat er im Juli 1945 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei und kehrte in das Bürgermeisteramt von Wurzen zurück. Im Juli 1946 wurde er durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) als Oberbürgermeister der Stadt Erfurt eingesetzt. Nach den Kommunalwahlen im September wählten die Stadtverordneten Paul Hach von der LDPD, die stärkste Fraktion geworden war, zum neuen Oberbürgermeister. Dieser wurde dann wegen "Verstoßes gegen Befehl 50 der SMAD" und "Sabotage der Kohleversorgung" verhaftet und ins Landesgefängnis Ichtershausen eingeliefert. Er kam erst wieder frei, nachdem die Abgeordneten der LDPD das Vorschlagsrecht für den Oberbürgermeisterposten an die SED abgetreten hatten. So wurde Boock in diese Position gewählt. In seine Amtszeit von 1946 bis 1961 fällt die Einführung des "Demokratischen Zentralismus" mit Gleichschaltung der anderen Parteien zu Blockparteien, entschädigungslose Enteignungen und andere systembedingte Umwälzungen. Auch in Erfurt wurde am 17. Juni 1953 gestreikt und es kam zu anderen Protestkundgebungen. Die Sowjetische Armee verhängte den Ausnahmezustand. 1961 lebten in Westdeutschland und Westberlin über 20.000 Erfurter, die ihre Stadt aus politischen und wirtschaftlichen Gründen seit 1945 verlassen hatten.[1] An positiven Entwicklungen in der Amtszeit von Boock sind zu nennen: der AWG-Wohnungsbau, die Gründung des Pädagogischen Instituts 1953 und der Medizinischen Akademie 1954, des Zooparks und 1961 der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) der sozialistischen Länder.[2] Boock unterstützte auch Curt Böhme in seinen Bemühungen um mehr Selbstverwaltungskompetenzen der örtlichen Verwaltungen. In den 1950er Jahren beteiligte er sich an der Erarbeitung eines Gesetzes über die Aufgaben und Arbeitsweisen staatlicher Organe. Boock gehörte auch dem Präsidium des Deutschen Städtetages der DDR an.

Veröffentlichungen

  • Denkschrift über die Schulraumnot in der Stadt Meuselwitz, 1925
  • Wohnraumerfassung und Wohnraumverteilung, VEB Dt. Zentralverl. Berlin, 1958, 2., überarb. Aufl. 1959

Ehrungen

  • Ein Senioren- und Pflegeheim in Erfurt, das nach der Wende der Arbeiter-Samariter-Bund übernommen und ausgebaut hat, trägt den Namen Georg Boock.

Literatur

  • Steffen Kachel: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949, = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 29, S. 539, ISBN 978-3-412-20544-7

Einzelnachweise

  1. Selmar Bühling: Erfurter Heimatbrief Nr. 1 (Februar 1961), S. 8
  2. Oberbürgermeister der Stadt Erfurt abgefragt am 17. Mai 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boock — bezeichnet die Gemeinde Boock im Landkreis Vorpommern Greifswald, Mecklenburg Vorpommern, siehe Boock (Vorpommern) den Ortsteil Boock der Gemeinde Altmärkische Höhe im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt, siehe Boock (Altmark) Georg Boock… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Bart — (auch Barth,* ? in Osnabrück; † 20. September 1595 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Kirchenliedverfasser. Leben Bart war zuerst Prediger in Osnabrück. Er hielt sich einige Zeit in Wittenberg auf und kam mit Hermann Bonnus, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Georg Alfred Klar — (* 20. Mai 1952 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliges Mitglied der sogenannten „Zweiten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF), die von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre aktiv war. Er wurde wegen gemeinschaftlich verübten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hach — (* 3. August 1893 in Magdeburg; † 6. Juli 1976 in Unterschleißheim/Bayern) war deutscher Verwaltungs und Bankfachmann in hohen Positionen. 1946 wurde Hach einziger frei gewählter, kurzzeitiger Oberbürgermeister von Erfurt in der damaligen SBZ.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Mallinckrodt — (* 5. Februar 1821 in Minden; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Politiker. Mallinckrodt war einer der schlagfertigsten Vorkämpfer der katholischen Zentrumspartei und trug wesentlich zu deren Gründung s …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Bausewein — 2009 Andreas Bausewein (* 5. Mai 1973 in Erfurt) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Oberbürgermeister von Erfurt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Mann — (* 1874 in Frankfurt (Oder); † 1938 in Eisenach) war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1933 Oberbürgermeister von Erfurt. Leben und Wirken Bruno Mann studierte Rechts und Staatswissenschaften und wurde zum Dr. jur. promoviert. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”