Gefecht bei Mormant

Gefecht bei Mormant
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing
Schlacht bei Mortmant
Teil von: Befreiungskriege
Stellung der Truppen am Vortage des Gefechts abends nach Petre
Stellung der Truppen am Vortage des Gefechts abends nach Petre
Datum 17. Februar 1814
Ort Mormant, Seine-et-Marne in Frankreich
Ausgang französischer Sieg
Konfliktparteien
Flag of France.svg Frankreich Russisches Kaiserreich 1721Russisches Kaiserreich Russisches Kaiserreich
Flag of Bavaria (striped).svg Bayern
Befehlshaber
Napoleon Bonaparte,
Claude Victor-Perrin,
Étienne Maurice Gérard
Graf Peter von Pahlen,
Carl Philipp von Wrede
Truppenstärke
50.000, davon 15.000 Kavallerie 3.500, davon 1.500 Kavallerie
Verluste
gering 2.100, davon 500 Reiter

Das Gefecht bei Mormant war eine Schlacht zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und den Truppen der Vorhut des russischen Korps Wittgenstein der Böhmischen Armee am 17. Februar 1814 während des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nach der Schlacht bei La Rothière am 1.Februar 1814 hatte Napoleon vom 10. Februar 1814 bis 14. Februar 1814 der Schlesischen Armee unter Feldmarschall Blücher vier erfolgreiche Gefechte an der Marne geliefert. In dieser Zeit war jedoch die Böhmische Armee unter Fürst Schwarzenberg entlang der Seine nahe an Paris herangerückt, so dass Napoleon gezwungen war unverzüglich nach Süden zu marschieren und sich gegen diese Bedrohung der französischen Metropole zu wenden. Dabei gelang ihm eine der brillantesten und erfolgreichsten Truppenbewegungen sein Feldherrenschaft [1].

Die Bewegungen der napoleonischen Armee am 15. und 16. Februar 1814

Am 15. und 16. Februar 1814 führte Napoleon das Gros seiner Truppen in Tag- und Nachtmärschen von der Marne an die Seine zurück. Dies war eine der schnellsten Truppenbewegungen der napoleonischen Kriege überhaupt, die nur gelang, da wesentliche Truppenteile, nämlich die Division Friant der Alten Garde, über größere Strecken auf Landfuhrwerken bewegt werden konnten, was sie vor völliger Erschöpfung bewahrte. Um die schwer passierbaren Sümpfe des Petit Morin zu umgehen, marschierten die von Napoleon persönlich geführten Truppen am 15. Februar 1814 von Montmirail48.8704173.538928 nach Meaux48.9527192.87962. Die Alte Garde marschierte an der Spitze und legte die 50 km in der Zeit von 6:00 morgens bis zum Abend zurück. Ab 8:00 Uhr des nächsten Tages marschierten die Truppen weiter nach Süden. Die Alte Garde erreichte an diesem Tage unter Nutzung von Landfuhrwerken das 40 km entfernte Guignes48.63792.793446. Auch die Garde-Kavallerie traf dort am Abend ein, nur die Junge Garde unter Marschall Ney, die die ganze Strecke marschieren musste, blieb noch etwas zurück und stand am Abend des 16. Februar 1814 einige Kilometer nördlich von Guignes.

Ebenfalls am 16. Februar 1814 traff bei Guignes eine Kavallerie-Division unter General Trelliard ein, die einen Monat zuvor die französische Süd-Armee unter Marschall Soult in Nordspanien verlassen hatten, um zur Unterstützung Napoleons herbeizueilen.

Am gleichen Tage traf auch auf Napoleons Befehl die Reserve-Artillerie der französischen Armee aus der Gegend von Paris kommend 3 km nordwestlich von Guignes ein. Deren Geschütze waren nicht auf Napoleons Feldzug an die Marne mitgeführt worden, da sie in dem sumpfigen Gelände dort nicht zu bewegen waren.

Vorausschauend hatte Napoleon bereits einige Tage zuvor Marschall MacDonald, dessen Korps nach dem Marsch entlang der Marne noch bei Meaux gestanden hatte, befohlen, nach Süden zu gehen. MacDonald traf mit seinem Korps bereits am 15. Februar 1814 nördlich von Guignes ein und bezog dort Stellung.

Die französischen Marschalle Victor und Oudinot, deren Aufgabe es gewesen war, mit ihren Korps die Böhmische Armee der Koalition aufzuhalten, hatten ihre Truppen ebenfalls herangeführt.

Dagegen standen die Infanterie-Divisionen der Generale Charpentier und Allix und die Kavallerie unter Pajol weiter südlich und westlich an der Seine, um der Böhmischen Armee dort ein Vorrücken zu verwehren. Carpentiers Mannschaft bestand ausschließlich aus Rekruten, die erst in den Tagen zuvor zur Armee eingezogen worden waren.

Die Stellungen der französischen Armee am 16. Februar 1814

Die Positionen und Truppenstärken der französischen Truppen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Die französische Armee am Abend des 16. Februar 1814 [2]
Truppenteil Truppenstärke - Infanterie Truppenstärke - Kavallerie Position am 16. Februar 1814 abends
Division Friant der Alten Garde 4.500 - in Guignes48.63792.793446 und Chaumes-en-Brie48.6660212.842036
Korps Ney 3.000 - mit den Divisionen Curial und Meunier einige Kilometer nördlich von Guignes bei La Houssaye-en-Brie48.754012.874599
Korps Gèrard 4.500 - mit den Divisionen Dufour und Hamelinaye
Korps Victor 5.000 - mit der Division Duhesme und Chateau zwischen Chaumes und Fontenay-Trésigny48.7068712.870209
Korps Oudinot 7.500 - mit der Division Rothembourg und der Brigade Gauthier zwischen Guignes und Mormant
Korps MacDonald 8.000 - mit der Division Albert, Brayer und Amery nordwestlich von Guignes bei Solers48.6580882.716026 und Ozouer-le-Voulgis48.6598822.772823
Garde-Kavallerie unter Exelmans - 3.000 mit den Divisoionen excelmans, Pacz und Laferrière zwischen Chaumes und Fontenay-Trésigny48.7068712.870209
Kavallerie-Korps Milhaud - 4.400 mit den Divisionen

Piré, Briche und L'Héritier beim Korps Victor ||

Kavallerie-Korps Kellermann - 4.200 mit den Divisionen Jacquinot, Treilhard und Roussel beim Korps Victor
Korps Pajol 5.000 1.400 mit der Infanterie unter Pacthod bei Cramayel48.6291652.590027
Division Allix 2.000 500 bei Melun
Division Charpentier 3.500 - an der Essonne, südlich von Paris
Division Boyer de Rebeval 3.300 - noch im Anmarsch von Villeneuve-Saint-Georges48.7290262.447276
Division Leval 4.500 - noch im Anmarsch
Kavallerie-Division Saint-Germain - 500 noch im Anmarsch
Summe kampffähiger Truppen 50.800 15.300

Bewegungen der ’’Böhmischen Armee’’ vom 8. bis zum 16. Februar 1814

Nachdem Napoleon am 7.Februar 1814 Troyes48.29746864.074801 verlassen und sich nach Nogent-sur-Seine48.4952653.497922 begeben hatte und die Württemberger noch am selben Tage Troyes besetzten, hielt die Böhmische Armee zwei Tage Ruhe und bewegte sich im Wesentlichen nicht mehr. Ihr Oberbefehlshaber, Fürst Schwarzenberg, verlegte sein Hauptquartier am 8. Februar 1814 nach Troyes, ebenso Zar Alexander und der preussische König Friedrich Wilhelm III..

Das Gefecht an der Ardusson am 10. Februar 1814

Am 10. Februar 1814 kamm es zu einem Gefecht zwischen französischen Truppen der Korps Victor und Koalitionstruppen der Korps Wrede und Wittgenstein bei Saint-Aubin48.4771323.555622 südlich von Nogent-sur-Seine, dem sogenannten Gefecht an der Ardusson[3]. In der folgenden Nacht zogen sich die französischen Truppen nach Norden zurück, wobei sie in Nogent-sur-Seine die Seine überschritten.

Die Eroberung von Sens am 11. Februar 1814

Die alte Stadtmauer von Sens

Am 10. Februar 1814 erreichte die Vorhut der Württemberger die Stadt Sens48.1977333.273497 an der Yonne. Sens hatte damals etwa 9.000 Einwohner und wurde von 2.400 französischen Soldaten unter dem Befehl von General Allix verteidigt. Die Verteidiger hatten eine starke Position inne, da die Altstadt, die ganz am östlichen Ufer des Flusses liegt, von einer starken Mauer mit fünf befestigten Toren und einem Graben umschlossen war.

Am 10. Februar 1814 und dem Folgetag versuchten die Württemberger die Verteidiger der Stadt durch Artilleriebeschuss zur Übergabe zu zwingen, was nicht gelang. Erst als es österreichischen Pionnieren unter Beschuss gelang, eine kaum meterbreite Bresche in eine Mauer zu schlagen, die erst kurz zuvor errichtet worden war, um eine Pforte in der Stadtmauer zu verschließen, konnte ein württemberger Sturmtrupp Mann für Mann in die ersten Gebäude an der Stadtmauer eindringen. General Allix meinte nun, seine Männer an dieser Stelle zusammenziehen zu müssen, und vernachlässigte so die Verteidigung der Stadttore, von denen zwei von den Angreifern aufgebrochen wurden. Jetzt drangen die Württemberger in größerer Zahl in die Stadt ein und die Franzosen mussten diese über die Yonne-Brücke verlassen. Die Brücke verteidigten sie noch die ganze folgende Nacht hindurch, während sich General Allix mit dem Gros seiner Männer nach Villeroy48.1742143.185863 zurückzog. Auch Pont-sur-Yonne48.2875623.205948, weiter im Norden am Fluss gelegen, ließ er räumen. Es gelang ihm noch, zwei weitere Brigaden, eine Infanterie-Brigade und eine Kavallerie-Brigade, an sich zu ziehen.

Beide Seiten hatten bei den Gefechten etwa 200 Mann verloren.

Trivia
Relief an der Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart, errichtet zum 25-jährigen Regierungsjubiläum und 60. Geburtstag König Wilhelms I. von Württemberg

An der Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart beschreibt eines der Reliefs am Sockel der Säule die Einnahme der Stadt Sens.

Die Einnahme von Nogent-sur-Seine am 12. Februar 1814

Am 11. Februar 1814 erreichte die Vorhut des russischen Korps Wittgenstein unter Graf Pahlen von Süden kommend die Stadt Nogent-sur-Seine48.4952653.497922, die selbst ganz südlich der Seine liegt. Nogent wurde von 1400 bis 1700 Franzosen unter Brigadegeneral Bourmont verteidigt. Die Befestigungsanlagen der Stadt waren nicht fertiggestellt geworden, weshalb die Verteidiger sich in den Häusern verschanzt hatten. Graf Pahlen erhielt an diesem Tage noch Unterstützung durch die österreichische Division Hardegg des bayerisch-österreichischen Korps Wrede. Aber auch gemeinsam konnten sich Russen und Österreicher nicht gegen die entschlossenen Verteidiger durchsetzen.

Am 12. Februar 1814 wurde vor Nogent die Division Hardegg durch Teile der Division Rechberg des Korps Wrede abgelöst. Darüber hinaus marschierte die bayerische Division La Motte des Korps Wrede nach Bray-sur-Seine48.417883.235774, weiter flussabwärts gelegen, vertrieb die wenigen Verteidiger der Brücke dort, die teilweise zerstört war, und setzte mehrere Bataillone in Kähnen über den Fluss, um Nogent von Nord-Westen zu erreichen. Die russische Division Rüdiger des Korps Wittgenstein setzte zur gleichen Zeit in Pont-sur-Seine48.5145583.598022 flussaufwärts über die Seine, um Nogent von Osten einzuschließen.

Mittelalterliches Festungswerk von Provins

Gegen Abend griffen die Bayern Nogent von Süden an und trieben die Verteidiger von Haus zu Haus dem Fluss zu. Als diese endlich die Stadt verlassen mussten, zogen sie nach Norden über die Brücke ab, die sie hinter sich sprengten und deren umherfliegende Trümmer noch einige bayerische Soldaten erschlugen.

Die Franzosen verloren in drei Tagen 400 Mann, die Koalitionstruppen 1.200. Der verwundete General Bourmont wurde von Napoleon zum Divisionsgeneral befördert.

Am gleichen Tage besetzten die Russen unter General Rüdiger noch Villenauxe48.5896233.553773. Am nächsten Tage, dem 13. Februar 1814, ging das ganze russische Korps Wittgenstein in Pont-sur-Seine auf das nördliche Ufer des Flusses über. Die Russen erreichten an diesem Tage noch Sourdun48.5378633.351688 und Léchelle48.5787653.386879 unmittelbar vor Provins48.5565573.303709, das am gleichen Tage von dem französischen Korps Victor geräumt worden war. Die Franzosen zogen sich entlang der Straße nach Nangis48.5558473.019009 zurück.

In Nogent-sur-Seine errichteten die Russen am 13. Februar 1814 eine Schiffsbrücke über die Seine.

Das Gefecht bei Cuterelles am 13. Februar 1814

Bis 5:00 Uhr am Morgen des 13. Februar 1814 hatten die Pioniere des Korps Wrede die Brücke in Bray-sur-Seine wieder passierbar gemacht und wesentliche Teile des Korps gingen in den folgenden Stunden über diese Brücke auf das Nordufer der Seine. Dort trafen sie aber bereits bei dem Dorfe Saint-Sauveur48.4333863.210883 auf französische Truppen des Marschalls Oudinot, der zu keinem schnellen Rückzug bereit war. Wredes Truppen gelang es, die Franzosen aus Saint-Sauveur zu vertreiben und auch Les Ormes48.4658653.225517 zu besetzen. Aber bei Cutrelles48.4594333.15917 konnte die französische Infanterie Marschall Oudinots sich in günstigen Stellungen festsetzen. Graf Wrede versuchte, die französische Stellung umfassen zu lassen, ließ hierzu das Dorf Vimpelles48.4411593.166294 besetzten und sandte starke Kräfte nach Nord-Osten, um auch das Dorf Luisetaines48.4680273.180413 einzunehmen. Marschall Oudinot durchschaute aber diesen Plan und sandte ebenfalls Truppen nach Luisetaines mit der Folge, dass um diesen Ort ein stundenlanger heftiger und verlustreicher Kampf entbrandte, in den beide Seiten immer wieder neue Kräfte sandten.

Um 16:00 Uhr näherten sich von Osten die österreichischen Truppen des Korps Wrede, die in Nogent über die Seine gegangen waren. Diese gerieten alsbald bei Paroy48.4809443.197708 in ein Gefecht mit französischen Truppen des Korps Victor, die sich schon auf dem Rückzug nach Nangis befanden.

Die winterlich frühe Dämmerung beendete die Gefechte. Beide Seiten hatten um 600 Mann verloren. In der Nacht zog sich das Korps Oudinot zurück, wurde dabei von der bayerischen Kavallerie bemerkt und durch die Nacht verfolgt. Bereits um 2:00 Uhr am Morgen des 14. Februar 1814 besetzten die Bayern Donnemarie48.4771323.130589. Die beiden französischen Korps standen an diesem Morgen bei Nangis48.5558473.019009.

Das württembergische Korps zog am 13. Februar 1814 von Sens über Pont-sur-Yonne48.2875623.205948 entlang der Yonne auf die Seine zu. Die österreichischen Korps Bianchi und Gyulay erreichten am gleichen Tage Sens. Die russischen und preußischen Garden und die russischen Kürassiere standen um Pont-sur-Seine. In der Nähe hatten Zar Alexander und der preußische König sich Quartiere genommen. Das Haupquartier des Fürsten Schwarzenberg befand sich in Nogent.

Der französische General Pajol räumte am 14. Februar 1814 Montereau48.3886632.959785 und zog sich bis Le Châtelet-en-Brie48.5031852.792587 zurück.

Das Gefecht bei Montmirail am 15. Februar 1814

[4]Als am 11. Februar das Gerücht von einer Niederlage der Schlesischen Armee bei Champaubert aufkam, sandte die Führung der Böhmischen Armee ein kleineres russisches Truppenkontingent unter General Diebitsch noch Norden, um eine neue Verbindung zur Schlesischen Armee aufzubauen. Um 17:00 Uhr desselben Tages erreichte ein Kurrier Blüchers das Hauptquartier Fürst Schwarzenbergs und bestätigte die Niederlage. Daraufhin wurde Diebitsch nochmals angewiesen, forciert nach Norden vorzustoßen.

Diebitsch und seine Männer zogen zunächst nach Plancy48.5714963.967738, wo sie die Aube überqueren konnten, und dann in den folgenden Tagen über Anglure48.5821293.808179 nach Sézanne48.7233593.723164 und von dort über die bessere Straße direkt nach Montmirail48.8704173.538928.

Am 15. Februar 1814 griffen sie bei Montmirail französische Kavallerie unter Marschall Grouchy an. Grouchy zog sich mit seinen Reitern zurück und rief das französische Korps unter Marschall Marmont zu Hilfe. Dieses Korps stand wenig weiter westlich, mit der Aufgabe, Napoleons Truppenbewegungen gegen die Schlesische Armee, die sich bei Châlons-en-Champagne48.9549744.352646 wieder sammelte, zu decken. Als Marmonts Soldaten bei Montmirail eintrafen, hatten Diebitschs Russen Marchais-en-Brie48.8836263.486786 und Fontenelle-en-Brie48.9187493.476486 erreicht. An beiden Orten wurden sie von überlegenen französischen Kräften in der Stärke jeweils einer Brigade angegriffen. Es gelang Diebitsch mit Not, seine Männer bei Fontenelle zu sammeln, Montmirail und die Franzosen zu umgehen und sich nach Champaubert48.8811993.775949 durchzuschlagen, von wo er über die Brücke bei Saint-Prix48.8242853.753569 zog und dann den kaum passierbaren Weg durch die Sümpfe des Petit Morin zurück nach Sezanne nehmen musste. Diebitschs Truppe liefen eine größere Zahl versprengter russischer und preußischer Soldaten der Schlesischen Armee zu, die von den Ereignissen und Gefechten der Vortage berichteten. Diebitsch sandte sofort einen Kurrier an das Hauptquartier der Böhmischen Armee, der als erster Nachricht von der Niederlage Blüchers und der Schlesischen Armee bei Vauchamps und Étoges am 14. Februar 1814 brachte.

Die Einnahme von Fontainebleau am 15. Februar 1814

Am 15. Februar 1814 besetzten österreichische Truppen des Korps Bianchi Fontainebleau, das von dem französischen General Montbrun verlassen worden war. Ein Rückzug, der den letzteren sein Kommando kostete, als Napoleon davon erfuhr.

Am gleiche Tage besetzten die österreichischen Husaren des Korps Wrede Nangis48.5558473.019009.

Die Stellungen der Böhmischen Armee am 16. Februar 1814

Im Verlauf des 16. Februar 1814 ordnete Graf Wittgenstein an, dass sich die Vorhut seines Korps unter Graf Pahlen weiter nach Norden bewegen solle. Diese Truppen erreichten noch Mormant48.607492.890263 und es wurde Kavallerie entlang der Straßen nach Paris und Meaux zur Erkundung ausgesandt. Dann aber wurden die Russen von einer Kehrtwendung der französischen Truppen überrascht, die sich bis dahin immer weiter zurückgezogen hatten und nun unerwartet angiffen. Die Russen mussten zunächst umkehren und einige ihrer Truppenteile gingen bis Bailly48.5814342.988796 zurück, um sich wieder zu sammeln.

Die Stellungen der Böhmischen Armee am Abend des 16. Februar 1814 waren :

Die Böhmischen Armee vor dem Gefecht bei Mormant
Truppenteil Position
Korps Gyulay (Österreich) bei Pont-sur-Yonne48.2875623.205948
Korps des Kronprinzen Wilhelm (Württemberg) bei Montereau48.3886632.959785
Korps Wittgenstein (Russland) bei Provins48.5565573.303709 und Nangis48.5558473.019009
Korps Wrede (Bayern,Österreich) bei Donnemarie48.4771323.130589 und Provins48.5565573.303709
Korps Bianchi ( früher Colloredo ) (Österreich) bei Moret-sur-Loing48.3768912.820053 und Montereau48.3886632.959785
Die russischen Grenadiere bei Pont-sur-Seine48.5145583.598022 und Nogent-sur-Seine48.4952653.497922
Die russischen Kürassiere bei Pont-sur-Seine48.5145583.598022 und Nogent-sur-Seine48.4952653.497922
Die russischen und preußischen Garden bei Pont-sur-Seine48.5145583.598022 und Nogent-sur-Seine48.4952653.497922

Das Gefecht bei Mormant am 17. Februar 1814

Der französische Angriff am Morgen

Napoleon führte seine Truppen persönlich bei Tagesanbruch des 17. Februar 1814 von Guignes48.63792.793446 auf der Straße nach Nangis nach Süden[5]. Bereits bei L'Etang48.6288812.827606 stießen die Franzosen auf die ersten russischen Kundschafter. Das Gros der russische Truppen unter Graf Pahlen stand auf der Höhe des Dorfes Pecqueux48.6204282.864513 und begann angesichts der weit überlegenen Massen französischer Truppen sofort den Rückzug, die Artillerie auf der Straße, die Infanterie davor, dahinter und daneben, die Kavallerie zu beiden Seiten. Als die Russen durch Marmont marschieren mussten, überholte sie die französische Kavallerie, die den Ort im Osten wie im Westen umgehen konnte. Einige Zeit verging, in der die französische Kavallerie die russische versprengt. Den russischen Reitern blieben die Karrees der eigenen Infanterie als einzige Zufluchtsstätte. Bald darauf hatte die französische Artillerie ihre Geschütz durch Mormant gebracht und begann daraus auf die Russen zu feuern.

Auf der Höhe des Ortes Grandpuits48.581152.963905 ging die französische Kavallerie in Massen in den Angriff auf die russische Infanterie über. Die erste Welle konnten die Russen noch abwehren, dann brachen ihre Karrees auseinander und eine allgemeine Flucht begann.

Graf Pahlens Adjutant von Löwenstern beschreibt diese Stunde in seinen Memoiren:

„Dann auf einmal schien sich die Erde zu öffnen und Tod und Verderben zu speien. Zu allen Seiten bliesen die Trompeter des Feindes zum Angriff, eine enorme Masse an Kavallerie entwickelte sich im Feld und fiel im Galopp über uns her. […] Panik brach aus und jeder dachte nur noch daran sein eigenes Leben zu retten. Es ging erbarmungslos weiter. Jeder der unseren rannte, und wer fiel war verloren.“

Eduard von Löwenstern[6]

Graf Pahlen hatte auf die Unterstützung einer russischen Infanterie-Brigade gerechnet, die noch am Morgen bei Bailly48.5814342.988796 gestanden hatte. Nun zeigte sich, dass diese bereits über Nangis auf der Straße nach Provins abgezogen war. Am Vormittag hatte sich nämlich Graf Wittgenstein zu seinen Truppen nach Mormant begeben, war Zeuge des französischen Anmarschs geworden, hatte sich zu seiner Brigade bei Bailly gerettet und war unter deren Schutz geflohen.

Zwei österreichische Kavallerie-Rgimenter, die zwischen Bailly und Nangis standen, gerieten in den Sturm der französischen Kavallerie und konnten sich nur nach deutlichen Verlusten retten.

Die österreichische Division Hardegg des Korps Wrede, die noch in Nangis stand, wurde von Graf Pahlen durch einen Kurier um Unterstützung gebeten, verweigerte diese aber unter einem Vorwand und setzte sich auf der Straße über Valjouan48.503643.044028 nach Donnemarie48.4771323.130589 ab.

Der völligen Vernichtung entgingen die Russen des Grafen Pahlen nur durch den Umstand, dass die Franzosen ihre Verfolgung in Nangis einstellten. Die Überlebenden, die nicht in Gefangenschaft geraten waren, marschierten nach Provins. Dorthin wurde zu ihrer Verstärkung noch in der folgenden Nacht die russische Kürassier-Division Duca verlegt. Das Gros des Koprs Wittgenstein hatte sich bereits bis Sordun48.5368973.354006 zurückgezogen.

Das Gefecht bei Valjouan

Zur Mittagszeit des 17. Februar 1814 in Nangis eingetroffen, teilte Napoleon seine Armee auf:

  • Marschall Victor hatte mit seinen Truppen auf Montereau48.3886632.959785 zu ziehen,
  • Marschall MacDonald hatte mit seinem Kontingent nach Donnemarie48.4771323.130589 zu marschieren und
  • Marschall Oudinot hatte mit seinem Korps gegen Provins zu ziehen.

Marschall Oudinot legte an diesem Tage nur noch die halbe Wegstrecke bis Provins zurück, Marschall MacDonald kam bis Meigneux48.5115873.103316, wo ihm mehrere Divisionen des Korps Wrede der Böhmischen Armee gegenüberstanden.

Das Korps des Marschalls Victor erreichte gegen 15:00 Uhr am 17. Februar 1814 den kleinen Ort Valjouan48.503643.044028 und traf dort wieder auf Teile der österreichischen Division Hardegg und eine bayerische Brigade des Korps Wrede. Die Franzosen attackierten sofort den Ort Villeneuve48.485413.050551, um die Straße nach Donnemarie zu blockieren[7]. Der erste Angriff scheiterte am Widerstand der Bayern, die sich in Villeneuve festgesetzt hatten. Ein zweiter Angriff trieb die Bayern aus dem Ort, die sich nun über freies Feld, von französischer Kavallerie verfolgt, nach Osten zurückziehen mussten. Die Koalitionstruppen setzten sich gemeinsam nach Donnemarie ab und die Franzosen folgten ihnen nicht, da ihr Befehl lautete, nach Montereau zu gehen.

Beide Seiten verloren bei diesem Gefecht am Nachmittag des 17. Februar 1814 bei Villeneuve einige hundert Mann und die Franzosen machten noch 300 Gefangene. Auch die beiden österreichischen Kavallerie-Regimenter, die schon bei Bailly gelitten hatten, gerieten wieder in den Sturm der französischen Kavallerie und verloren noch einmal 200 Mann.

Marschall Victor erreichte mit seinem Korps an diesem Tage noch Salins48.4215113.021884 unmittelbar vor Montereau, in dem das württembergische Korps stand, das am nächsten Morgen angegriffen und vertrieben wurde.

Die weiteren Truppenbewegungen am 17. Februar 1814

Der französische General Allix marschierte von Melun nach Fontainebleau und vertrieb die Österreichischen Truppe, die den Ort zwei Tage zuvor besetzt hatten.

General Pajol zog mit seiner Kavallerie von Saint-Germain-Laxis48.5819732.712808, nördlich Melun gelegen, nördlich der Seine auf Montereau[8] und vertrieb 3 württemberger Escadron aus Le Châtelet48.5044362.792244 und Les Ecrennes48.5043222.857132. Der Vormarsch der Franzosen kam an diesem Tage erst vor Valence48.4435512.890778 zum stehen, wo ihnen die Division Adam von Württembergs hinreichenden Widerstand bot.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. vgl. den Kommentar bei Uffindell, Seite 71
  2. vgl. Damitz, Petre
  3. oder auch Gefecht bei La Chapelle; La Chapelle-Godefroy ist heute ein Ortsteil von Saint-Aubin. Der Ardusson ist ein kleiner Bach bei Saint-Aubin
  4. vgl. Damitz, Plotho
  5. heute D619
  6. siehe Eduard von Löwenstern: Mit Graf Pahlens Reiterei gegen Napoleon, Berlin 1910
  7. heute D213
  8. heute D605

Literatur

  • Saalfeld, Friedrich: Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit – Seit dem anfange der französischen Revolution, Brockhaus, 1819
  • Damitz, Karl von: Geschichte des Feldzuges von 1814 in dem östlichen und nördlichen Frankreich bis zur Einnahme von Paris, 1843
  • Friedrich Christoph Förster: Geschichte der Befreiungs-Kriege 1813, 1814, 1815, 2. Band, G. Hempel, Berlin 1858
  • Ludwig Häusser: Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Grossen bis zur Gründung des deutschen Bundes, Weidmann, Berlin, 1863
  • Heinrich Ludwig Beitzke: Geschichte der deutschen Freiheitskriege in den Jahren 1813 und 1814, Berlin, 1855
  • Woerl, J. E.: Geschichte der Kriege von 1792 bis 1815, Herder'sche Verlagshandlung, 1852
  • Carl von Plotho: Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814, Teil 3, 1817
  • Sporschill, Johann, Die grosse Chronik, Geschichte des Krieges des verbündeten Europas gegen Napoleon Bonaparte in den Jahren 1813, 1814 und 1815, Band 2, 1841
  • Karl von Müffling: Zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814, Berlin 1827
  • Karl von Müffling: Aus meinem Leben, 1851
  • Karl Rudolf von Ollech: Carl Friedrich Wilhelm von Reyher, General der Kavallerie und Chef des Generalstabes der Armee, Ein Beitrag zur Geschichte der Armee mit Bezug auf die Befreiungskriege 1813, 1814 und 1815 , Berlin 1861
  • Theodor von Bernhardi: Denkwürdigkeiten aus dem Leben des kaiserl. russ. Generals von der Toll, 1858–1866
  • Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski: History of the Campaign in France in the Year 1814, aus dem Russischen, 1839
  • Jacques MacDonald: Souvenirs du maréchal Macdonald duc de Tarente, 1821
  • Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont: Mémoires du duc de Raguse de 1792 à 1832: imprimés sur le manuscrit original de l'auteur, 1857
  • Agathon Fain: Souvenirs de la campagne de France (manuscrit de 1814),
  • Antoine-Henri Jomini: Vie politique et militaire de Napoleon, 1827
  • Guillaume de Vaudoncourt: Histoire des campagnes de 1814 et 1815 en France, 1817–1826
  • Alphonse de Beauchamp: Histoire des campagnes de 1814 et de 1815, 1817
  • Koch, Frédéric: Mémoires pour servir a l'histoire de la campagne de 1814: accompagnés de plans, d'ordres de bataille et de situations, 1819
  • Weil, Maurice Henri: La campagne de 1814 d'après les documents des archives impériales et royales de la guerre à Vienne: la cavalerie des armées alliées pendant la campagne de 1814, 1891–1896
  • Houssaye, Henry: 1814, Librairie Académique PERRIN, 1905
  • Thielen, Maximilian: Der Feldzug der verbündeten Heere Europa's 1814 in Frankreich unter dem Oberbefehle des k.k. Feldmarschalls Fürsten Carl zu Schwarzenberg, 1856
  • August Fournier: Napoleon I, Eine Biographie, 1906
  • Alison, Archibald: History of Europe from the commencement of the French Revolution to the restoration of the Bourbons in 1815, 1860
  • Petre, Francis Loraine, Napoleon at Bay, 1814, London, 1913
  • Chandler, David: Campaigns of Napoleon, 1966
  • Chandler, David: Dictionary of the Napoleonic wars, Wordsworth editions, 1999
  • Pope, Stephen: The Cassell Dictionary of Napoleonic Wars, 1999
  • Fremont-Barners, Gregory: The Napoleonic Wars: The Fall of the French Empire 1813–1815. Osprey Publishing, 2002, ISBN 1841764310
  • Hourtoulle, F.-G., 1814 The Campaign for France, Histoire & Collections, Paris 2005
  • Michael V. Leggiere, The Fall of Napoleon, The Allied Invasion of France 1813 - 1814, Cambridge University Press, 2007
  • Andrew Uffindell, NAPOLEON 1814: The Defence of France,Pen & Sword, 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefecht bei Épinal — Teil von: Befreiungskriege Plan des Gefechts bei Epinal, Kau …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Gersdorf — Teil von: Befreiungskriege Übersichtsplan zum Frühjahrsfeldzug 1813 …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Liebertwolkwitz — Teil von: Befreiungskriege Datum 14. Oktober 1813 Ort Liebertwolkwitz, Königreich Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Luckau — Teil von: Befreiungskriege Verlauf des Frühjahrsfeldzugs …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Reims —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Lüneburg — Im Gefecht bei Lüneburg am 2. April 1813 siegten verbündete Preußen und Russen über ein französisches Korps. Das Gefecht war die erste größere Kampfhandlung nach dem Rückzug der in Russland geschlagenen Franzosen hinter die Elbe. Seine Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Altenburg — Schlachten der Befreiungskriege (1813–1815) Frühjahrsfeldzug 1813 Lüneburg – Möckern – Halle – Großgörschen – Gersdorf – Nettelnburg – Bautzen – Reichenbach – Luckau – Haynau Herbstfeldzug 1813 Großbeeren – Katzbach – Dresden – Hagelberg – …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht von Halle — Teil von: Befreiungskriege Datum 2. Mai 1813 Ort Halle (Saale) …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht an der Nettelnburger Schleuse — Schlachten der Befreiungskriege (1813–1815) Frühjahrsfeldzug 1813 Lüneburg – Möckern – Halle – Großgörschen – Gersdorf – Nettelnburg – Bautzen – Reichenbach – Luckau – Haynau Herbstfeldzug 1813 Großbeeren – Katzbach – Dresden – Hagelberg – …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”