Gau-Akt

Gau-Akt

Gau-Akten wurden während der NS-Zeit im Deutschen Reich erstellt. Ein Gau-Akt wurde vom Gau-Personalamt der jeweiligen Gauleitung angelegt (und zwar von der „Hauptstelle für politische Beurteilung“), wenn es zu einer politischen Beurteilung kam. Veranlasst wurde eine solche oft durch die Beantragung einer Mitgliedschaft in einer Berufsvertretung wie z.B. Reichsschrifttumskammer, mitunter durch eine Denunziation. Als „Beurteiler“ wurde vor allem die jeweilige NSDAP-Ortsgruppe herangezogen, manchmal auch die Gestapo, seltener der Sicherheitsdienst der SS.

Inhaltsverzeichnis

Erkenntniswert

Aus der bloßen Tatsache, ob ein Gau-Akt zu einer bestimmten Person vorliegt, lässt sich nichts über die Haltung des Betreffenden gegenüber der NSDAP sagen.[1] Zum Teil handelt es sich dabei um Gegner des Nationalsozialismus; umgekehrt wurden nicht für alle NSDAP-Mitglieder Gau-Akten erstellt.

Die Gau-Akten informieren in erster Linie über das betreffende Objekt, in zweiter Linie über den beurteilenden NSDAP-Funktionär, also das jeweilige Subjekt. Dabei agierte dieses Subjekt natürlich nicht isoliert von seinem Umfeld; wir erfahren durch die Gau-Akten also einiges über Normen und Meinungen unter den nationalsozialistischen Funktionären. Der Quellenwert dieser Gau-Akten geht somit über das hinaus, was sie uns an – z.T. oft bereits aus anderen Quellen bekannten – Fakten zu der jeweils beurteilten Person mitteilen.

Gau-Akten in Wien

Die Akten der meisten Gaue des Großdeutschen Reiches wurden zu Kriegs-Ende vernichtet. Somit ist die ca. halbe Million Gau-Akten in Wien[2] eine besondere Quelle. Die in Wien angelegten Gau-Akten werden im Archiv der Republik, einem Teil des Österreichischen Staatsarchivs, aufbewahrt.[3]

Das Studium der Gau-Akten zeigt z.B., dass es seitens der NSDAP unerwünscht war, kirchlich engagierte Personen als Mitglieder aufzunehmen. Die Ablehnung wurde nicht etwa formal mit einer „Trennung von Kirche und Staat“ begründet, sondern damit, dass von einem „konfessionell gebundenen“ Menschen – als solcher wurde ein Pfarrer grundsätzlich eingeschätzt – nicht zu erwarten sei, dass er die nationalsozialistische Weltanschauung uneingeschränkt bejahe.[4] Das ist umso auffälliger, als – insbesondere in Österreich – die Mitgliedschaft ansonsten einigermaßen großzügig verliehen wurde.

Literatur

  • Rudolf Jerabek: „In einer Demokratie höchst bedenkliche Akten“: Die Gauakten, in: Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien u.a. 1998, S. 449–462.

Fußnoten

  1. Sogar über den Bischof von Wien wurde ein Gau-Akt angelegt. Siehe Franz Graf-Stuhlhofer: Der Gau-Akt über Kardinal Theodor Innitzer. Einblicke in Konflikte und Stimmungslage während des 2.Weltkriegs. In: Österreich in Geschichte und Literatur 55 (2011) S. 148-156.
  2. Zum Aufbau der NSDAP in Wien vgl. Gerhard Botz: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme und Herrschaftssicherung 1938/39. Buchloe 3.Auflage 1988, insb. Kap.III/1.
  3. Vereinzelte Mitgliedschaftsunterlagen zu nationalsozialistischen Organisationen finden sich in ebenfalls personenbezogenen Gau-Akten des Wiener Stadt- und Landesarchivs.
  4. Franz Graf-Stuhlhofer: Wiener Evangelische Professoren der Theologie im Spiegel der Gau-Akten. Dokumentation zu Beth, Egli, Hajek, Hoffmann, Koch, Kühnert, Opitz, Schneider und Wilke, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 116 (2000/01) 191-225.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Koch (Historiker) — Hans Koch (* 7. Juli 1894 in Lemberg; † 9. April 1959) war ein Offizier des Nachrichtendienstes, Theologe und Osteuropahistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Weltkrieg und Studium 2 Osteuropa Forschung und Tätigkeit im OKW …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Hajek — (* 6. November 1888 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 15. Mai 1963 in Wien) war ein siebenbürgischer Komponist, Autor und Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 NS Zeit 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Entz — (* 14. September 1884 in Wien; † 15. Oktober 1957 ebenda) war ein österreichischer evangelischer Professor für Praktische Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik und Auseinandersetzung 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Innitzer — Büste Theodor Innitzers am Kardinal Innitzer Platz …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Ludwig Ostry — (* 19. Juli 1897 in Wien; † 28. November 1977 ebenda) war ein österreichischer Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen, Ehrungen, Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauwirtschaftsberater — Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten. Die Gauwirtschaftsberater waren vornehmlich für die Belange mittelständischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gohgericht — Im vorkarolingischen Sachsen bezeichnete der Begriff Gogericht (auch Gohgericht (Gowgericht)) die Thingversammlung. Nachdem der Frankenkönig Karl der Große die Sachsen unterworfen hatte, setzte er innerhalb der vorhandenen Gaue Grafen als seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gogericht — Rekonstruierte Gogerichtsstätte des Lerigaus auf dem Desum südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen. Nachdem der Frankenkönig Karl der Große die Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • August Hinrichs — (* 18. April 1879 in Oldenburg; † 20. Juni 1956 in Huntlosen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”