Félix Dujardin

Félix Dujardin

Félix Dujardin (* 5. April 1801 in Tours; † 8. April 1860 in Rennes) war ein französischer Naturforscher, Geologe und Zoologe. Sein botanisches Autorenkürzel (er beschrieb auch Algen) lautet „Dujard.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dujardins Vater und Großvater waren beide Uhrmacher, die ursprünglich in Lille ansässig waren. Felix Dujardin wurde eine Zeit lang mit in das Handwerk einbezogen, mit dem Ergebnis einer bemerkenswerten manuellen Geschicklichkeit[1].

Mit seinen beiden Brüdern besuchte Dujardin die Klassen des Collège de Tours als Schüler. Er war ursprünglich zur Kunst hingezogen, vor allem das Zeichnen band ihn. Sein Interesse an der Wissenschaft war offenbar zunächst von einem Chirurgen, einem Freund der Familie geweckt worden und so studierte er als Autodidakt in den ihm geliehenen Büchern über Anatomie und Naturgeschichte. Die Texte von Antoine François de Fourcroy (1755–1809) weckten sein Interesse an der Chemie. Chemie wurde für eine Zeit Dujardin Hauptinteresse. Einfluss auf seine weitere Entwicklung hatte auch ein Lehrbuch von Louis Jacques Thénard (1777–1857). In der Absicht, Chemie in den Laboratorien von Thénard in Paris studieren, begann er sich für die Aufnahmeprüfung an der École Polytechnique vorbereiten. Dujardin scheiterte im Jahr 1818 an der Aufnahmeprüfung.

Eine kurze Episode mit der Malerei im Atelier von François Gérard (1770–1837) schloss sich an. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, übernahm er bald eine Funktion als Wasserbau-Ingenieur in Sedan an. 1823 heiratete er Clémentine Grégoire. Er kehrte nach Tours zurück, wo er die Verantwortung für eine Bibliothek übernahm. In seiner Freizeit betrieb er wissenschaftliche Studien der verschiedensten Arten. Seine früheste Veröffentlichung auf der tertiären Schichten und Fossilien der Touraine waren wertvoll genug, um die Aufmerksamkeit von Charles Lyell (1797–1875) zu erregen.

Von 1826 bis 1829 unterrichtete er in Tours angewandte Wissenschaft, Geometrie und Chemie. Er betrieb ferner auch Studien in der Optik und der Kristallographie und fand Zeit für botanische Exkursionen, die 1833 mit zwei Co-Autoren zur Veröffentlichung der Flore complète d’Indre-et Loire führten. Auf Anraten des Botanikers Henri Dutrochet (1776–1847) beschloss er, sich in der Zoologie spezialisieren und von Tours nach Paris überzusiedeln. In den nächsten Jahren finanzierte er sein und seiner Familie Leben durch das Schreiben von wissenschaftlichen Abhandlungen in Zeitschriften und Lexika.

Im Jahr 1839 wird er durch seine Arbeiten in der Geologie auf den Lehrstuhl für Geologie und Mineralogie an der Fakultät der Wissenschaften an der Universität Toulouse ernannt. Im November 1840 wurde er an die neu gegründete Fakultät für Naturwissenschaften in Rennes als Professor für Zoologie und Botanik und später Dekan der Fakultät. Diese Position bringt ihm einige Konflikte mit seinen Kollegen ein, so dass er diese Position im Jahre 1842 aufgibt. Nach seinem Rückzug wurde Dujardin fast zum Einsiedler und verbrachte seine letzten Jahre in Rennes in Ruhe. Kurz vor seinem Tod wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Académie des sciences, zwölf Jahre nach dem sein Namen zum ersten Mal vorgeschlagen worden war.

Leistungen in der Zoologie

Dujardin ist in erster Linie für seine Arbeit über die mikroskopische Tierwelt bekannt. So schlägt er im Jahre 1834 vor, eine Gruppe von einzelligen Organismen als Rhizopoden zu benennen. Als Dujardin die Foraminiferen in lebenden Zustand unter dem Mikroskop beobachtete, wurde seine Aufmerksamkeit auf die Aktivität eines kontraktilen internen Stoff, der spontan durch die Poren der Kalkschalen in Form von Pseudopodien drängte, gelenkt. Er benannte 1835, die später durch den Botaniker Hugo von Mohl (1805–1872) als Protoplasma bezeichnete, intrazellulare Substanz dieser Einzeller (Rhizopoden) als Sarkode. Er nannte diese Sarkode, 1835 in seinen Memoiren auch gelée vivante. Diese Hypothese führte ihn zum Widerspruch zu den Überlegungen von Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876) – der sich hauptsächlich mit fossilen Radiolarien beschäftigte – dass nämlich die mikroskopisch kleinen Organismen die gleichen Organe wie höhere (vielzellige) Tiere hätten.

Jedoch gelang es ihm nicht das Konzept der Sarkode in eine allgemeinen Theorie der Zelle zu integrieren (Zellbiologie). Erst 1845 wird Karl Theodor Ernst von Siebold (1804–1885) einen Text veröffentlichen [2] indem er zeigt, dass die Rhizopoden bzw. Protozoen einzellige Organismen und damit Zellen sind die unabhängig voneinander leben können.

Félix Dujardin sah in den Foraminiferen Einzeller Rhizopoden, wie er diese nannte, mit Schalen (Rhizopodes á coquilles). Man teilt heute übrigens die Rhizopoden in drei Gruppen, so die Foraminiferen, die Heliozoen und die Radiolarien, und rechnet auch noch als vierte Ordnung noch die der Amöben hinzu. Wobei der Taxon Rhizopoda aus phylogenetischer Sicht eher als polyphyletisch und damit so nicht haltbar scheint.

Werke

Histoire Naturelles Zoophytes, Félix Dujardin
  • Dujardin, F.: Histoire naturelle des infusoires (1840)
  • Dujardin, F.: Manuel de l'observateur au microscope (1842)
  • Dujardin, F.: History naturelle desah helminthes (1844)
  • Dujardin, F.: Histoire naturelle des helminthes ou vers intestinau (1845)
  • Dujardin, F.: 1850 Mémoire sur le système nerveux des insectes. Ann. Sci. Nat. Zool. 14: 195–206.

Sonstiges

  • Siebold von, K.T.E.: Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbellossen Thiere. Berlin 1845
  • Joubin, L.: Félix Dujardin, in Archives de parasitologie, 4 (1901), 5–57.
  • Beltrán, E.: Felix Dujardin y su Histoire naturelle des zoophytes. Infusoires, 1841, in Revista de la Sociedad mexicana de historia natural, 2 (1941), 221–232
  • Baker, J. R.: The Cell Theory: A Restatement, History, and Critique. Part II, in Quarterly Journal of the Microscopical Sciences, 90 (1949), 87–107

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.encyclopedia.com/topic/Felix_Dujardin.aspx
  2. Siebold von, K.T.E.: Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbellossen Thiere. Berlin 1845

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Félix Dujardin — Félix Dujardín (Tours 5 de abril de 1801 Rennes, 8 de abril de 1860) fue un biólogo, zoólogo francés. Contenido 1 Biografía 2 Obra 3 Abreviatura …   Wikipedia Español

  • Felix Dujardin — Félix Dujardin Félix Dujardin biologiste français, né le 5 avril 1801 à Tours et mort le 8 avril 1860 à Rennes. Autodidacte, il obtient la chaire de géologie et de minéralogie à l’université de Toulouse en 1839, puis, l’année… …   Wikipédia en Français

  • Félix Dujardin — Infobox Scientist name = Félix Dujardin box width = image width =150px caption = Félix Dujardin birth date = April 5, 1802 birth place = death date = April 8, 1860 death place = residence = citizenship = nationality = French ethnicity = field =… …   Wikipedia

  • Félix Dujardin — Pour les articles homonymes, voir Dujardin. Félix Dujardin, né le 5 avril 1801 à Tours et mort le 8 avril 1860 à Rennes, est un biologiste français. Autodidacte, il obtient la chaire de géologie et de minéralogie à… …   Wikipédia en Français

  • Dujardin — is a surname, and may refer to: Édouard Dujardin, French writer Félix Dujardin, French biologist Jean Dujardin, French comedian Karel Dujardin, Dutch painter Paul (L.) Dujardin, French water polo player Marbrianus Dujardin See also Jardin …   Wikipedia

  • Dujardin — ist der Nachname folgender Personen: Édouard Dujardin (1861–1949), französischer Schriftsteller Étienne Dujardin Beaumetz (1852–1913), französischer Maler Félix Dujardin (1801–1860), französischer Biologe Jean Dujardin (* 1972), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Löhnis — (* 1874; † 1930) war ein deutscher Agrarbakteriologe. Felix Löhnis promovierte 1901 in Dresden mit der Arbeit „Ein Beitrag zur Frage der Rotkleedüngung”. 1905 wurde er mit der Schrift „Untersuchungen über den Verlauf der Stickstoffumsetzung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dujardin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article possède un paronyme, voir : Desjardins (homonymie). Dujardin peut désigner : Dujardi …   Wikipédia en Français

  • Felix Vallotton — Félix Vallotton Félix Vallotton Mon portrait Naissance 28 décembre 1865 Lausanne Décès 29  …   Wikipédia en Français

  • Félix Valloton — Félix Vallotton Félix Vallotton Mon portrait Naissance 28 décembre 1865 Lausanne Décès 29  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”