Fulda-Marathon

Fulda-Marathon

Der Fulda-Marathon ist ein Halbmarathon, der jährlich Anfang September in der osthessischen Barock- und Bischofsstadt Fulda ausgetragen wird. Bis 2006 gehörte zu der Veranstaltung auch ein Marathonlauf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ursprünge des Fulda-Marathons reichen bis in die 1970er Jahre zurück. In den Jahren 1977 und 1978 fanden die ersten Fulda-Marathons sowie Kavallerie-Halbmarathons statt. Ausrichter waren das bis 1994 in Fulda stationierte 11. Panzeraufklärungsregiment Blackhorse (11th Armored Cavalry Regiment) der US-Armee und die amerikanische Militärgemeinde.

Der Kavallerie-Halbmarathon wurde von Teams ausgetragen, die aus mindestens 15 und höchstens 25 Läufern bestanden. Die Mannschaft musste die gesamte Strecke über in 2er-Formation laufen und der Mannschaftsführer musste einen Mannschaftswimpel mitführen. Mindestens 15 Läufer mussten das Rennen beenden.

Bald hatte sich der Kavallerie-Halbmarathon zur größten militärischen Sportveranstaltung in Europa entwickelt[1]. Erst in den letzten Jahren sprang die Faszination dieses Laufereignisses auch auf die regionale und überregionale Laufszene über. Für viele Läufer wurde der Fulda-Marathon zum zentralen Laufereignis im Laufkalender.

Am 29. August 1993 fand der Fulda-Marathon das letzte Mal unter der Regie der US-Amerikaner statt. Am Start waren 1260 Marathonläufer/innen, 792 Halbmarathonläufer/innen und 32 Mannschaften für den Mannschaftslauf, darunter zwei Männerteams und ein Frauenteam vom Lauftreff LG Fulda.

Mit dem Abzug der amerikanischen Truppen aus Fulda schien zugleich auch das Ende des Fulda-Marathon besiegelt. In einer beispielhaften Initiative hatte sich der Lauftreff der LG Fulda jedoch entschlossen, die Tradition des Fulda-Marathon fortzusetzen. Speziell der Mannschaftslauf sollte dabei in seiner Einzigartigkeit erhalten bleiben. So fand bereits 1994 der erste Fulda-Marathon unter der Regie des LG Fulda statt. Von 1979 bis einschließlich 2006 wurde der Fulda-Marathon sowohl über die klassische als auch über die Halbdistanz ausgetragen, während ab 2006 die längste Strecke der Halbmarathon ist.

Im Jahre 2011 findet der Fulda-Marathon zum 18. Mal statt.

Wettbewerbe

Der Fulda-Marathon umfasst folgende Wettbewerbe (Stand: 2011):

  • Halbmarathon-Einzel (Herren, Damen)
  • Halbmarathon 4er-Staffel (Herren, Damen)
  • Halbmarathon Team (Herren, Damen)
  • Mini-Marathon (ca. 4,2 km)
  • Nordic-Walking (Rahmenwettbewerb)

Streckenführung

Die Strecke ist ein Rundkurs, der einmal zu bewältigen ist. Dabei wird entgegen dem Uhrzeigerverlauf eine Schleife gelaufen, die größtenteils entlang des Flusses Fulda durch das landschaftlich reizvolle Fuldatal verläuft. Zwischen dem Start und Kilometer 9 sind zwei Steigungen mit einem Höhenunterschied von bis zu 30 m zu bewältigen. Ab Kilometer 10 bis zum Ziel verläuft die Strecke nahezu ebenerdig.

Der Start ist in der Olympiastraße zwischen dem Stadion im Sportpark Johannisau und dem südlichen der beiden Aueweiher. Weiter geht es in südlicher Richtung durch den Stadtteil Fulda-Kohlhaus. Über die Frankfurter und die Kohlhäuser Straße geht es Richtung Innenstadt. Dort passieren die Läufer über Buttermarkt - Marktstraße - Friedrichstraße und Pauluspromenade die historische Altstadt und das barocke Stadtviertel Fuldas mit den Sehenswürdigkeiten Stadtschloss, Schlossgarten sowie dem Fuldaer Dom. Durch das Paulustor verläuft die Strecke entlang der Leipziger Straße, wo auf Höhe des Gerloser Weges die Hälfte der Strecke erreicht wird.

Über den Kalvarienberg und die Bonifatiusstraße geht es vorbei an der St. Bonifatius-Kirche in den westlichen Stadtteil Fulda-Horas. Parallel zu den Fuldaauen wird über den Radwanderweg R1 der Stadtteil Gläserzell erreicht. Am Gläserzeller Sportplatz befindet sich der nördlichste Punkt der Strecke. Anschließend geht es über den Sportplatz in Maberzell, entlang der Maberzeller Straße wieder in südlicher Richtung zum Andreasberg im Stadtteil Neuenberg. Schließlich erreichen die Läufer über die Neuenberger Straße das Ziel im Städtischen Stadion im Sportpark Johannisau.

Erstmals mit dem Fulda-Marathon am 5. September 2010 kommt eine neue Streckenführung zum Tragen. Der Schwerpunkt liegt nunmehr auf einer raumgreifenden Innenstadtschleife mit speziellen Zuschauerbereichen, die die bisherige Südschleife im Stadtteil Fulda- Kohlhaus ersetzt.

Statistik

Streckenrekorde

Halbmarathon

  • Männer: 1:09:20 h, Christian Bauer, 1997
  • Frauen: 1:17:52 h, Monika Schuri, 2002

Marathon

  • Männer: 2:28:42 h, Helmut Marenholz, 1996
  • Frauen: 2:49:47 h, Monika Moser (SUI), 1996

Siegerlisten

Halbmarathon

Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.)
05. Sep. 2010 Sascha Wingenfeld -3- 1:13:10 Daniela Kircher 1:30:15
06. Sep. 2009 Joachim Katzer -5- 1:16:38,0 Nadine Hübel 1:24:55,0
07. Sep. 2008 Dirk Schilde 1:15:10,7 Karin Schilde 1:36:00,1
02. Sep. 2007 Ralph Schmitt 1:16:56,2 Liesbeth van Nieuwenhoven -2- 1:29:19,3
03. Sep. 2006 Jürgen Austin-Kerl 1:09:41 Anke Holljesiefken 1:21:43
04. Sep. 2005 Jürgen Brähler 1:18:01,0 Karin Severin-Lenz 1:35:40,5
05. Sep. 2004 Uli Pfuhlmann 1:13:15,1 Liesbeth van Nieuwenhoven 1:29:48,7
07. Sep. 2003 Matthias Jahn 1:13:49,7 Heike Grob 1:25:45,0
01. Sep. 2002 Manfred Dusold 1:09:59,4 Monika Schuri 1:17:51,4
02. Sep. 2001 Sascha Wingenfeld -2- 1:12:39,5 Katrin Schneider 1:31:51,80
03. Sep. 2000 Sascha Wingenfeld 1:13:28,9 Kerstin Hurell 1:33:13,7
Sep. 1999 Joachim Katzer -4- 1:12:36,9 Gabi Nadler -2- 1:28:26,1
Sep. 1998 Thomas Herget 1:14:06 Petra Werthmann 1:31:59
07. Sep. 1997 Christian Bauer 1:09:20 Elfie Jergas 1:30:09
01. Sep. 1996 Joachim Katzer -3- 1:11:35 Gabi Nadler 1:26:49
Sep. 1995 Joachim Katzer -2- 1:12:32 Carmen Hildebrand -2- 1:29:57
Sep. 1994 Joachim Katzer 1:14:29 Carmen Hildebrand 1:36:01

Marathon

Jahr Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.)
2006 Thomas Lindner 2:51:25 Heike Grob 3:28:36
2005 Marco Diehl 2:38:41,5 Sigrid Schulmeyer 3:50:47,7
2004 Frank Jiptner -3- 2:34:16,5 Andrea Schellenberger 3:39:12,7
2003 Dimitrios Voulasikis 2:42:10,6 Urte Leonhardt 3:30:18,3
2002 Frank Jiptner -2- 2:33:04,4 Carmen Hildebrand 3:14:26,7
2001 Thomas Herget -3- 2:40:01,3 Gerlinde Ohlmann 3:29:28,3
2000 Helmut Marenholz -2- 2:32:24,1 Simone Stöppler -2- 3:05:59,6
1999 Frank Jiptner 2:36:40,8 Kerstin Hurell 3:20:56,1
1998 Richard Wick 2:39:01 Barbara Szlachetka (POL) 4:03:07
1997 Dirk Sijtsma (NED) 2:29:36 Simone Stöppler 2:59:10
1996 Helmut Marenholz 2:28:42 Monika Moser (SUI) 2:49:47
1995 Thomas Herget -2- 2:33:28 Janina Rosinka (POL) 3:28:14
1994 Thomas Herget 2:34:16 Gisela König 3:21:20

Entwicklungen der Finisherzahlen

Jahr Halb-
marathon
davon
Frauen
Marathon davon
Frauen
2009 710 164 --- ---
2008 711 147 --- ---
2007 681 149 --- ---
2006 084
2005 118
2004 785 217 128 10
2003
2002 176 30
2001 174 15
2000 419 061 133 15
1999 375 067 129 17

Weblinks

Quellen

  1. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Marathonläufen — Diese Liste umfasst bekannte Marathonveranstaltungen. Aufgenommen wurden Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 km und Läufe, die länger als 42 km, aber kürzer als 50 km sind. Zu Läufen mit Streckenlängen über der… …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Schuri — (* 22. April 1969) ist eine deutsche Langstreckenläuferin. Die Leichtathletik Späteinsteigerin nahm erst mit 30 Jahren an ihrem ersten Volkslauf teil. Bereits 2002 wurde sie dann beim Fulda Marathon mit dem Streckenrekord von 1:17:52 h… …   Deutsch Wikipedia

  • Dürrbachtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdürrbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hann Münden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversch-Münden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversch Münden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”