Fränkische Tagespost

Fränkische Tagespost

Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung, die von 1875 bis 1933 erschien. Sie war neben dem Offenbacher Abendblatt die einzige sozialdemokratische Zeitung, die auch in den Jahren des Sozialistengesetzes erschien.

1875 von Gabriel Löwenstein, einem führenden Mitglied der Fränkischen Arbeiterbewegung, als Gegengewicht zur bürgerlichen Presse unter dem Namen Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat gegründet, wurde sie 1878 in Fränkische Tagespost umbenannt und entwickelte sich zu einem wichtigen sozialdemokratischen Parteiblatt. Herausgeber beziehungsweise Chefredakteure waren August Meier, Karl Grillenberger, Kurt Eisner, Adolf Braun oder Philipp Scheidemann. Der Schriftsteller Karl Bröger veröffentlichte Theaterkritiken und ab Ende 1924 die politisch-satirische Wochen-Kolumne „Stachelhecke“; Philipp Rupprecht, späterer Hauptzeichner der antisemitischen Hetzzeitschrift Der Stürmer, zeichnete Karikaturen. Für die Schachecke zeichnete der Philosoph Georg Klaus verantwortlich. Als Parlamentsberichterstatter war Philipp Pless tätig. Redakteure waren beispielsweise Bruno Schoenlank, Albert Südekum, Philipp Scheidemann, Emil Fischer, Hans Emil Hirschfeld oder Kurt Karl Doberer, der angeblich nur deswegen in die SPD eingetreten sein soll, um eine Veröffentlichung seines Fortsetzungsromans Pioniere in der Fränkischen Post zu erreichen.[1]

1930 bezog die Fränkische Verlagsanstalt ihr neues Verlagshaus in der Nürnberger Ziegelgasse hinter dem Bahnhof, heute Karl-Bröger-Straße, eines der wenigen Hochhäuser Nürnbergs, errichtet von den Nürnberger Architekten Hans Müller und Karl Kröck. In dem Gebäude waren auch Verlag, Redaktion und Druckerei der Fränkischen Tagespost sowie die SPD-Parteizentrale untergebracht.

Nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1922 schränkte eine „Notverordnung“ eine Reihe von Grundrechten ein. Dazu gehörten neben dem Verbot von Versammlungen und Demonstrationen der SPD und KPD, der Verhaftung einer Reihe von Linkspolitikern und der Beurlaubung oder Amtsenthebung führender Regierungsbeamter auch das Verbot einer Vielzahl von Zeitungen, einschließlich der Fränkischen Tagespost.

Am 10. März 1933 wurde das Verlagshaus von der SA gestürmt und die Druckerei zerstört, nachdem am Vortag Polizeipräsidium, Rathaus und andere öffentliche Gebäude in Nürnberg besetzt worden waren.[2]

Literatur

  • Gert Rückel: Die Fränkische Tagespost; Geschichte einer Parteizeitung. Stadtbibliothek Nürnberg Nr. 8/1964

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Both: K.K. Doberer: Republik Nordpolin Epilog.
  2. http://www.loester.net/zeittafel.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagespost — steht für Die Tagespost Fränkische Tagespost Gmünder Tagespost Hannoversche Tagespost Lingener Tagespost Speyerer Tagespost Südost Tagespost Siehe auch: Daily Mail …   Deutsch Wikipedia

  • August Meier (Politiker) — August Meier (* 4. April 1885 in Gernsbach; † 1976) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD). Er war von 1919 bis 1966 mit einer Unterbrechung während der Zeit des Nationalsozialismus ehrenamtlicher Stadtrat in Nürnberg. Leben und Beruf Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grillenberger — Grab mit Büste Karl Grillenbergers auf dem Nürnberger Westfriedhof Karl Grillenberger (* 22. Februar 1848 in Zirndorf; † 9. Oktober 1897 in München), Arbeiterführer, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die bestimmende Persönlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Grillenberger — Grab mit Büste Karl Grillenbergers auf dem Nürnberger Westfriedhof Karl Grillenberger (* 22. Februar 1848 in Zirndorf; † 9. Oktober 1897 in München), Arbeiterführer, war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die bestimmende Persönlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Eisner — Infobox Politician name = Kurt Eisner imagesize = caption = small office = Minister President of Bavaria term start = 1918 term end = 1919 predecessor = Otto Ritter von Dandl successor = Johannes Hoffmann office2 = term start2 = term end2 =… …   Wikipedia

  • Philipp Rupprecht — (4 September 1900 – 4 April 1975) was a German cartoonist best known for his antisemitic caricatures in the Nazi publication Der Stürmer , under the pen name Fips.Born in Nuremberg, Rupprecht emigrated to Argentina after World War I, working… …   Wikipedia

  • Martin Segitz — Acting Minister President of Bavaria In office 1 March – 17 March 1919 Preceded by Kurt Eisner Succeeded by Johannes Hoffmann …   Wikipedia

  • Die Pyramide des Sonnengottes — Filmdaten Deutscher Titel Die Pyramide des Sonnengottes Originaltitel Die Pyramide des Sonnengottes / Les mercenaires do Rio Grande / I violenti di Rio Bravo …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Klaus — (* 28. Dezember 1912 in Nürnberg; † 29. Juli 1974 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Philosoph 3 Schac …   Deutsch Wikipedia

  • Henner Piffendeckel — Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”