Fritz Fränkel

Fritz Fränkel

Fritz Fränkel (* 7. September 1892 in Berlin; † 21. Juni 1944 in Mexiko) war Suchtmediziner und Neurologe und ein Freund des deutschen Philosophen Walter Benjamin.

Fränkel studierte Medizin und Psychologie an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität und meldete sich 1915 freiwillig zum Kriegsdienst. Im Anschluss promovierte er 1919 über Kriegsneurosen. Er war Gründungsmitglied der 1919 gegründeten KPD, Mitglied im Spartakusbund, im Verein Sozialistischer Ärzte und dem Proletarischen Gesundheitsdienst. Ab 1925 ließ sich Fränkel als Nervenarzt in Berlin nieder, wo er, neben anderen Untersuchungen zu Drogen, gemeinsam mit Ernst Joël auch die Haschisch-Experimente von Walter Benjamin wissenschaftlich begleitete.

Am 21. März 1933[1] wurde Fränkel von der SA festgenommen und misshandelt. Er wurde im SA-Gefängnis Papestraße inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh er in die Schweiz und dann nach Paris, wo er heimlich als Arzt praktizierte. 1936 nahm er als Freiwilliger am Spanischen Bürgerkrieg teil, den er bald ablehnte. Er kehrte nach Paris zurück. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er in Frankreich interniert. 1941 gelang ihm die Flucht nach Mexiko, wo er am 21. Juni 1944 starb.

Literatur

  • Klaus Täubert: 'Unbekannt verzogen…' Der Lebensweg des Suchtmediziners, Psychologen und KPD-Gründungsmitgliedes Fritz Fränkel. Trafo Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-89626-509-1

Fußnoten

  1. Fritz Fränkel (1892–1944)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkel — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Fränkel (1836–1911), deutscher Arzt und Hochschullehrer Charlotte Fränkel (1880–1933), deutsche Klassische Archäologin David ben Mose Fränkel (1779–1865), deutsch jüdischer Publizist Ernst Fränkel …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Mannheimer — Born September 19, 1890(1890 09 19) Stuttgart, Württemberg Died August 9, 1939(1939 08 09) (aged 48) Nationality German Empire …   Wikipedia

  • Fritz Mannheimer — Wann platzt die „Blase“ an der Amsterdamer Börse? Chardins Bild von 1737 aus dem Besitz Mannheimers ging 1946 zurück nach Frankreich und 1949 an das Metropolitan Museum of Art …   Deutsch Wikipedia

  • SA-Gefängnis Papestraße — Gebäude Werner Voß Damm 54a in dessen Keller sich das SA Gefängnis Papestraße befand Das SA Gefängnis Papestraße befand sich von März bis Dezember 1933 im Keller des Gebäudes Werner Voß Damm 54a in Berlin. Dieses gehört zur ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — en una ilustración de Aretz para el sello de la serie Mujeres de la Historia alemana. Hannah Arendt, nacida como Johanna Arendt, (Linden Limmer, hoy …   Wikipedia Español

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”