Frithjof Fischer

Frithjof Fischer

Frithjof Fischer (auch: Frithjof Fischer-Sörensen, Pseudonyme Dieter Ott, Frithjof Asmus Johannsen-Nürnberg, Wulf Sörensen; * 23. Juli 1899 in Bonn; † 21. Mai 1977 in Orth an der Donau[1]) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Fischer absolvierte ein Volontariat im Kunst- und Buchhandel.[2]

Politische Aktivitäten

Fischer war Mitglied der NSV, jedoch nicht Mitglied der NSDAP. Nach Ermittlungen des SD stand er der Deutschen Glaubensbewegung und der Bündischen Jugendbewegung nahe. Er habe 1934 nach Bewertung des SD noch „fest auf nationalsozialistischem Boden gestanden“; jedoch wäre er mit seinen in der Schrift Die Stimme der Ahnen vertretenen rassekundlichen Positionen von denen des Nationalsozialismus abgewichen.[3]

Tätigkeit für den Nordland-Verlag

Der Nordland-Verlag wurde im Sommer 1933 in Düsseldorf durch Fischer gegründet[4], der bis zu seiner Verhaftung 1936 Schriftleiter des Verlages und Herausgeber der im gleichen Verlag erschienen Halbmonatsschriften Bearbeiten] Schriftstellerisches Werk

Der 1933 unter dem Pseudonym Wulf Sörensen im Nordland-Verlag veröffentlichte Titel Die Stimme der Ahnen war Fischers wichtigstes Werk, was Auflagenhöhe und Rezeption angeht. Einige zeitgenössische und spätere Beobachter vermuteten, dass sich hinter dem Pseudonym Wulf Sörensen der Reichsführer-SS Heinrich Himmler verborgen habe.[5] Die Schriftstellerin Savitri Devi bezeichnete das Buch als „meisterhafte Zusammenfassung unserer Philosophie [...] die nur ein vollständiger Heide schreiben konnte“.[6] Ein durch den SD im Rahmen von Ermittlungen gegen Fischer vernommener HJ-Führer sagte aus, dass das Buch unter der HJ-Führerschaft Norddeutschlands weite Verbreitung gefunden habe.[7] Das Buch wurde auch nach Fischers Inhaftierung durch den weiter aufgelegt und erreichte bis Ende 1944 eine Gesamtauflage von 745.000 Exemplaren, womit es zu den am stärksten verbreiteten Büchern des Verlages gehört.[8] Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Buch mehrfach durch Kleinverlage neu aufgelegt. Die deutsche Neofolk- und Pagan-Metal-Band Halgadom veröffentlichte 2002 den Titel Die Stimme der Ahnen, der Texte aus dem gleichnamigen Werk Fischers enthält.
Die Schrift Freund Hein erreichte bis Ende 1944 eine Auflage von 200.000 Exemplaren.[9] Beide Titel wurden ins Niederländische übersetzt.
Die zum Zeitpunkt der Verhaftung unmittelbar vor der Veröffentlichung stehenden Werke Kampf um Gott und Was ist Gott erschienen nicht mehr.[10]

Verhaftung durch die Gestapo 1936

Zwischen Oktober 1936 und Juli 1937 wurde er wegen „Beleidigung des Führers“ von der Geheimen Staatspolizei in Schutzhaft genommen.[11]

Während seiner Haft wurde er auf Anweisung Himmlers aus dem Nordland-Verlag ausgeschlossen und aus der Schrifttumskommission abberufen. Seine Entlassung aus der Schutzhaft im Juli 1937 wurde von der SS „aus staatspolitischen Gründen“ mit der Auflage verbunden, dass Fischer-Sörensen sich in den zwei darauffolgenden Jahren nur kaufmännisch betätigen könne und Veröffentlichungen eine ausdrückliche Genehmigung des Reichsführers-SS erfordern.[12]

Zeit nach der Freilassung 1937

Zwischen 1941 und 1944 absolvierte Fischer in Paris ein Studium der Malerei und Kunstgeschichte. Später war er als Dolmetscher, Auslandskorrespondent, Maler und Reiseleiter tätig.[13]

Nachlass

Fischers Nachlass umfasst Manuskripte (auch unveröffentlichte), persönliche Dokumente, Zeitungsausschnitte, Verlagskorrespondenz, Photos und Fischers Bibliothek. Als Nachlassverwalterin wurde 1995 Elfriede Fischer, Raiffeisenstr. 37, A-2304 Orth/Donau angegeben.[14]

Werke

  • Wulf Sörensen: Die Stimme der Ahnen (Nordland-Bücherei Bd. 1), Berlin 1939
  • Wulf Sörensen: Freund Hein (Nordland-Bücherei Bd. 11), Berlin 1940
  • Paul Chauchard und Frithjof Fischer-Sörensen: Wissenschaftlicher Materialismus und christlicher Glaube, Graz 1958
  • Frithjof Fischer-Sörensen: Eine unnütze Gesellschaft, Stuttgart 1960
  • Dieter Ott: Des Grafen Caprioli wunderbare Abenteuer zur See, Stuttgart 1964
  • Dieter Ott: Fünf Detektive und das Zauberei, Freiburg 1965
  • Dieter Ott: Hanspeter im Reich der kleinen Leute, 1970
  • Dieter Ott: Tolle Ferien bei Onkel Peter, 1971
  • Frithjof Fischer-Sörensen: Frieder Obendrein und andere Geschichten, Breitschopf 1972

Literatur

  • Murray G. Hall/Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren, Wien 1995
  • Herrmann Kaienburg: Die Wirtschaft der SS, Berlin 2003
  • Heinrich W. Schild/Audrey Gregory: Der Nordland-Verlag und seine Bücher. Eine Bibliographie mit Dokumentation zu Verlagsgeschichte und Verlagsproduktion Toppenstedter Reihe Bd. 12. Berg-Verlag (auch genannt: Uwe Berg), Toppenstedt 2005

Quellen

  1. Hall/Renner 1995, S. 97
  2. Hall/Renner 1995, S. 97
  3. Politische Beurteilung von Frithjof Fischer-Sörensen, Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS, 21. Juni 1940 (Archiv: Document Center Berlin, Akte Fischer-Sörensen)
  4. Kaienburg 2003, S. 186
  5. Schild/Gregory 2005, S. 10
  6. Savitri Devi: Gold im Schmelztigel, Padova 1982, S. 305.
  7. Politische Beurteilung von Frithjof Fischer-Sörensen, Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS, 21. Juni 1940 (Archiv: Document Center Berlin, Akte Fischer-Sörensen)
  8. Schild/Gregory 2005, S. 338.
  9. Geschäftsbericht 1944 und Bilanz der Nordland-Verlag G.m.b.H., S. 4 (Bundesarchiv NS 3 Nr. 250)
  10. Schild/Gregory 2005, S. 133.
  11. Politische Beurteilung von Frithjof Fischer-Sörensen, Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS, 21. Juni 1940 (Archiv: Document Center Berlin, Akte Fischer-Sörensen)
  12. Schreiben von SS-Sturmbannführer Bruno Galke (Persönlicher Stab Reichsführer-SS) an die Reichsschrifttumskammer vom 10. September 1937 (Archiv: Document Center Berlin, Akte Fischer-Sörensen)
  13. Hall/Renner 1995, S. 97
  14. Hall/Renner 1995, S. 97

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Frithjof — p1 Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland-Verlag — Der Nordland Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna). Als „Wirtschaftliche Unternehmung“ des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland Verlag — Der Nordland Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna). Als „Wirtschaftliche Unternehmung“ des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Sörensen — ist der Name folgender Personen: Annemarie Sörensen (*1913), deutsche Schauspielerin. Arne Sörensen (* 1947), dänischer Schachspieler Bent Sörensen (* 1943), dänischer Schachspieler Lars Sörensen (* 1977), deutscher Komiker und Schauspieler Wulf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brunnen (Zeitschrift) — Der Brunnen. Für Deutsche Wesensart war der Name einer im Nordland Verlag zwischen 1933 und 1936 halbmonatlich erschienenen Zeitschrift. Die erste Ausgabe erschien am 15. August 1933 in Mülheim an der Ruhr. Für Verlag und Inhalt verantwortlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierock — Frithjof Vierock (* 28. August 1943 in Eisenach) ist ein deutscher Theater , Film und Fernsehschauspieler. 1958 spielte er in Hulla Hopp, Conny (mit Conny Froboess) einen Lehrjungen in einem Kaufhaus. Als Jugendlicher stand Frithjof Vierock 1960… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dilthey — um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Wiesbaden Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Hildebrand — p1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”