Frische Fahrt

Frische Fahrt
Joseph von Eichendorff (1788-1857)

Frische Fahrt ist ein Gedicht von Joseph von Eichendorff. Es wurde 1815 in dem Roman "Ahnung und Gegenwart"[1] publiziert.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Strophenform: Achtzeiler[2], als doppelter Vierzeiler[3] aus trochäischen Vierhebern. Die Kadenzen wechseln im Kreuzreim der Gestalt ababcdcd von weiblich zu männlich.

Wortlaut

Die Schreibung folgt der zitierten Textausgabe, S. 185, 1. Z.v.o.

Frische Fahrt

Laue Luft kommt blau geflossen,
Frühling, Frühling soll es sein!
Waldwärts Hörnerklang geschossen,
Mut’ger Augen lichter Schein,
Und das Wirren bunt und bunter
Wird ein magisch wilder Fluß,
In die schöne Welt hinunter
Lockt dich dieses Stromes Gruß.
Und ich mag mich nicht bewahren!
Weit von Euch treibt mich der Wind,
Auf dem Strome will ich fahren,
Von dem Glanze selig blind!
Tausend Stimmen lockend schlagen,
Hoch Aurora flammend weht,
Fahre zu! ich mag nicht fragen,
Wo die Fahrt zu Ende geht!

Interpretation

In seiner Besprechung erschließt Koopmann den Sinn des Gedichts aus dem oben genannten Roman "Ahnung und Gegenwart", in den die Verse in „einer unendlich schmiegsamen, anpassungsfähigen Sprache“[4] eingelegt sind. Es sei ein heidnisches Lied. Die es gedichtet hat und es Rosa darbietet, ist die Heidin Romana. Beide Gräfinnen gehen, jede für sich, den falschen Weg. Gräfin Rosa, die Geliebte des Romanhelden Graf Friedrich, lässt sich vom lüsternen Fürsten verführen. Sie wird allerdings von dem Verführer geheiratet. Graf Friedrich lässt sich von der leidenschaftlichen, amazonenhaften, freiheitsliebenden Gräfin Romana nicht verführen. Die schöne Frau verfällt darauf dem Wahnsinn, zündet ihr Schloss an und erschießt sich. Dabei hatte doch der „Lebensaufbruch“ der Gräfin Romana, im Gedicht durch die Jahreszeit Frühling vorgestellt, so hoffnungsvoll begonnen. Doch bei aller Aufbruchsfreude war es der Ausbruch aus einem Garten Eden. Jener Wind, der Romana erfasst hat, trieb sie aus dem Garten der wohl behüteten Kindheit in eine wilde Welt, in der sie untergeht. Nach Koopmann ist das Gedicht ein Memento mori vor dem Abgrund, in den fällt, der „verwildert“. Eichendorff warne vor dem Abfall von der Religion. Im selben Atemzug verurteile der Dichter die verhängnisvolle Reise, zu der das Abendland ausgangs des Mittelalters aufgebrochen ist. Auf jenem Wege sei die Menschheit der „ursprünglichen Harmonie“ verlustig gegangen und steuere auf ihre „Selbstzerstörung“ zu. Jedoch ist die Natur sein Freund und Romantikbezug.

Literatur

  • Helmut Koopmann: Romantische Lebensfahrt. S. 293-305 in: Wulf Segebrecht (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Band 3. Klassik und Romantik. Reclam UB 7892, Stuttgart 1984 (Aufl. 1994). 464 Seiten, ISBN 3-15-007892-X
  • Horst Joachim Frank: Handbuch der deutschen Strophenformen. Francke Tübingen 1993 (2. Aufl.). 885 Seiten. ISBN 3-7720-2221-9[5]

Zitierte Textausgabe

  • Ahnung und Gegenwart. Ein Roman. Mit einem Vorwort von de la Motte Fouqué. S. 53-382 in Wolfgang Frühwald (Hrsg.), Brigitte Schillbach (Hrsg.): Joseph von Eichendorff. Ahnung und Gegenwart. Erzählungen I. in Wolfgang Frühwald (Hrsg.), Brigitte Schillbach (Hrsg.), Hartwig Schultz (Hrsg.): Joseph von Eichendorff. Werke in fünf Bänden. Band 2. 843 Seiten. Leinen. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1985 (1. Aufl.), ISBN 3-618-60120-4

Weblinks

 Wikisource: Frische Fahrt – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 613 oben
  2. Frank, S. 621
  3. Frank, S. 180
  4. Koopmann, S. 297, 5. Z.v.o.
  5. Die erste Auflage erschien bei Hanser in München.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrt — Fahrt, 1) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der Lauf eines Schiffes, segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u. ebener See schnell vorwärts kommt; harte F., wenn es am Winde läuft u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königsberger Fahrt — Königsberger Fahrt, Mündungsarm der Weichsel, zweigt sich links von der Elbinger Weichsel ab, ist 12 km weit schiffbar und mündet in das Frische Haff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichendorff — Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Freiherr von Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Eichendorf — Eichendorff Denkmal in Ratibor Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Laue Luft kommt blau geflossen, Frühling, Frühling soll es sein! —   Zu den häufig zitierten Gedichtanfängen, mit denen auf den Einzug des Frühlings verwiesen wird, gehören auch diese beiden Zeilen aus dem Gedicht »Frische Fahrt« von Joseph von Eichendorff (1788 1857). Bei »Frische Fahrt« handelt es sich um… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Eichendorff — 1841 Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”