Friedrich von La Roche

Friedrich von La Roche

Friedrich von La Roche (frz. Frédéric de La Roche; † 30. Oktober 1174 in Nablus) war Bischof von Akkon, Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem. Als solcher wurde er auch Friedrich von Akkon oder Friedrich von Tyrus genannt.

Er war ein jüngerer Sohn des Heinrich I. († vor 1138), Graf von La Roche-en-Ardenne aus dem lothringischen Adelsgeschlecht Namur.

Inhaltsverzeichnis

Bischof von Akkon

Friedrich war Chorherr des Templum Domini in Jerusalem bevor er um 1148 Bischof von Akkon wurde. Um 1150 war er auch Kanzler des Königreichs Jerusalem. Er nahm an der Belagerung von Askalon im Jahre 1153 teil.[1] 1154 schickte ihn König Balduin III. nach Antiochia um im Streit zwischen dem dortigen Fürsten Rainald von Châtillon und dem dortigen Patriarchen Aimerich von Limoges zu vermitteln. Aimerich ging schließlich nach Jerusalem ins Exil. 1155 begleitete Friedrich den Patriarchen von Jerusalem, Fulko von Angoulême, nach Rom, um sich bei Papst Hadrian IV. über das Verhalten einiger Klöster und Kirchen von Jerusalem zu beklagen, die sich weigerten, die Autorität des Patriarchen anzuerkennen. Als 1157 Erzbischof Hernesius von Caesarea, und Bischof Ralph von Bethlehem gegen die Wahl Amalrichs von Nesle zum Patriarchen von Jerusalem opponierten, stellte sich Friedrich auf die Seite Amalrichs und reiste erneut nach Rom um die Angelegenheit Hadrian IV. vorzutragen. Dort erreichte er Hadrians Bestätigung für den neuen Patriarchen.

Erzbischof von Tyrus

Nachdem im März 1164 Erzbischof Peter von Tyrus gestorben war, wurde Friedrich auf Antrag König Amalrichs I. zu dessen Nachfolger ernannt. An Amalrichs Feldzug gegen Ägypten 1167 nahm Friedrich mit einem eigenen Kontingent teil. Allerdings erkrankte Friedrich in Ägypten und kehrte bald wieder nach Tyrus zurück. Im August 1167 leitete er in Tyrus die Eheschließung von Amalrich mit der byzantinischen Prinzessin Maria Komnena.

Als 1169 Amalrichs Feldzug in Ägypten gescheitert war, schickte der König eine Gesandtschaft nach Europa, um finanzielle Hilfe für die Kreuzfahrerstaaten zu erbitten und einen neuen Kreuzzug zu erwirken. Die erste Gesandtschaft, die von Amalrich von Nesle und Ernesius, dem Erzbischof von Caesarea, angeführt wurde, geriet im Mittelmeer in einem Sturm und musste umkehren. König Amalrich schickte daraufhin eine zweite Gesandtschaft unter Erzbischof Friedrich, Bischof Johann von Banyas und Guibert, dem Präzeptor des Johanniterordens. Im Juli erreichten sie Rom und trafen auf Papst Alexander III., allerdings fand sich keiner der Monarchen Europas bereit, die fernen Kreuzfahrerstaaten zu unterstützen: Ludwig VII. von Frankreich und Heinrich II. von England führten gerade Krieg gegeneinander, immerhin konnte Friedrich Heinrich überreden Geld zu spenden und eine spätere Pilgerfahrt zu versprechen. Friedrich Barbarossa befand sich im fortwährenden Streit mit dem Papst, seit er 1160 durch Alexander III. exkommuniziert worden war, so dass auch von ihm keine Unterstützung zu erwarten war.

Die Gesandtschaft hatte auch die Aufgabe, einen geeigneten Ehemann für die damals elfjährige Prinzessin Sibylla von Jerusalem zu finden, die angesichts der Lepra-Erkrankung ihres Bruders Balduin IV. gute Aussichten auf die Thronfolge hatte. In Frankreich überredete Friedrich den Grafen Stephan I. von Sancerre, einen Schwager König Ludwigs VII., nach Osten zu kommen und Sibylla zu heiraten. Die Gesandtschaft kehrte im Sommer 1171 nach Jerusalem zurück, zusammen mit Stephan und Herzog Hugo III. von Burgund, der als Vertreter Ludwigs VII. kam. Aus unklaren Gründen scheiterte das Eheprojekt jedoch nach kurzer Zeit, und der junge Graf kehrte nach Frankreich zurück, ohne die Prinzessin geheiratet zu haben.

Nach langer Krankheit starb Friedrich 1174 in Nablus und wurde im Templum Domini in Jerusalem begraben.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wilhelm von Tyrus: Historia rerum in partibus transmarinis gestarum. um 1170, Buch 17, Kapitel 21

Literatur

  • Hans Eberhard Mayer: Frederick of La Roche, bishop of Acre and archbishop of Tyre. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22 (1993), ISBN 3883504963, S. 59–72.
  • Bernard Hamilton: The Latin Church in the Crusader states. The secular church. Variorum Publications, 1980, ISBN 0860780724.
Vorgänger Amt Nachfolger
Hugo von Le Mans Bischof von Akkon
um 1148–1164
Wilhelm
Ralph von Bethlehem Kanzler des Königreichs Jerusalem
um 1150
Wilhelm
Peter Erzbischof von Tyrus
1164–1174

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sophie von La Roche — Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, 1778 …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliane von La Roche — (* 3. Mai 1756 in Mainz; † 19. November 1793 in Frankfurt am Main), eigentlich Maximiliane Euphrosine de La Roche, war eine Tochter der Schriftstellerin Sophie von La Roche und von Georg Michael von La Roche, Kanzler des Kurfürsten von Trier.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von La Roche — Carl Ritter von La Roche, Lithograqphie von Josef Kriehuber, 1835 Carl Ritter von La Roche (* 14. Oktober 1794 in Berlin; † 11. März 1884 in Wien) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Sophie von La Roche — Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, 1778 Marie Sophie von La Roche geb. Gutermann von Gutershofen (* 6. Dezember 1730 in Kaufbeuren; † 18. Februar 1807 in Offenbach am Main) war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Strampfer — (* 23. Mai 1823 in Grimma/Sachsen; † 8. April 1890 in Graz) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor. Als Schauspieler war Strampfer nach Anfängen in der Provinz auf Empfehlung von Carl von La Roche 1843–1845 in Weimar tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Genée — (* 24. Juni 1796 in Königsberg (Preußen); † 4. März 1856 in Danzig) war ein deutscher Opernsänger (Bass). Genée war ein Sohn eines Kalkulator Dirigenten der Bezirksregierung Gumbinnen. Nach Absolvierung seiner Schulzeit begann er an der… …   Deutsch Wikipedia

  • La Roche — bezeichnet: Hoffmann La Roche, Schweizer Pharmakonzern La Roche Co., Schweizer Privatbank Château de la Roche, Burgruine bei Bellefosse im Département Bas Rhin, Frankreich La Roche ist der Name folgender Personen/Familien: Carl von La Roche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinisches Patriarchat von Jerusalem — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete Israel Jordanien Zypern Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis — Der Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis ist nach dem deutschen Mathematiker und Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846) benannt. Der Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis wird seit 2001 an exzellente Wissenschaftler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis — Der Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis ist nach dem deutschen Mathematiker und Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846) benannt. Der Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis wird seit 2001 an exzellente Wissenschaftler aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”