Friedrich Müller der Ältere

Friedrich Müller der Ältere

Friedrich Müller der Ältere (* 15. Mai 1828 in Schäßburg, Siebenbürgen; † 25. April 1915 in Hermannstadt) war ein evangelischer Bischof und Historiker. [1] [2]

Er begann 1845 als Hauslehrer in Klausenburg und studierte 1846-1848 Theologie, Geschichte und Philologie in Leipzig und Berlin.

1848/49 nahm er an den Revolutionskämpfen auf Seiten der Habsburger als Leutnant mit der Schäßburger Bürgerwehr teil.

1848-1863 war er Lehrer und 1863-1869 Rektor des Schäßburger Gymnasiums, für das er eine neue Lehrverfassung ausarbeitete.

1869-1874 war er Pfarrer in Leschkirch, wurde 1870 Mitglied des Landeskonsistoriums der ev. Kirche und 1874-1893 Stadtpfarrer von Hermannstadt. Hier war er im sozial-diakonischen Bereich aktiv, erstellte 1870 eine Volksschulordnung, erneuerte 1883 das Waisenhaus und baute 1888 eine evangelische Krankenpflegeanstalt. 1883 wurde er zum Bischofsvikar ernannt.

1893-1906 war er Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen. Seit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 erfolgte eine Magyarisierung. Müller trat für eine österreichische Gesamtmonarchie und für den deutschen Nationalstaat, und gegen den magyarischen Nationalismus ein. Er bemühte sich, die innere Struktur der Kirche zu verbessern. Den Gesetze der ungarischen Regierung von 1894/95 über Eherecht, staatliche Matrikelführung und den Gebrauch ungarischer statt deutscher Ortsnamen leistete er Widerstand.

Er beschäftigte sich daneben mit Archäologie und Epigraphik, Bau- und Kunstgeschichte zum siebenbürgischen Kirchenbau, Glockenkunde und Goldschmiedekunst. Er fertigte eine Sammlung siebenbürgischer Sagen und betrieb Dialektforschung zur siebenbürgisch-deutschen Schriftsprache.

Veröffentlichungen

  • Die kirchliche Baukunst des romanischen Styles in Siebenbürgen. Mit 3 lithogr. Tafeln, 23 Holzschnitten und 2 Facsimiles. Wien, 1858. (Apărut în Jahrbücher der k. k. Central Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale).
  • Unsere Pfarrerswahl und der Entwurf des evang. Landeskonsistoriums A. B. vom 6. März 1862.
  • Dass unseren Schulen im Turnen ein längst vermisstes Mittel der Jugendbildung geboten sei. (Eine Schulrede. Hermannstadt, 1863.).
  • Dass in dem Turnen auch unserm Volke eine kräftige zeitgemässe Erziehung geboten sei. Rede bei der Einweihung, der Schässburger Turnhalle am 14. Nov. 1863. (Hermanstadt. 1863.).
  • Deutsche Sprachdenkmäler aus Siebenbürgen. Aus schriftlichen Quellen des XII. bis XVI. Jahrhunderts. Hermannstadt, 1864.
    • Deutsche Sprachdenkmäler aus Siebenbürgen (Monumente lingvistice germane din Transilvania), Editura Kriterion, Bucrești, 1986
  • Die römischen Inschriften in Dacien. Gesammelt und bearbeitet von M. J. Ackner und Friedr. Müller; Wien, 1865. (Österr. Wochenschrift).
  • Referat bezüglich des Lehrplans für die Seminarien. 1871

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.biographien.ac.at/oebl_6/414.pdf
  2. Friedrich Müller der Ältere. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Müller — ist der Name folgender Personen: Friedrich Müller, genannt Maler Müller (1749–1825), deutscher Maler und Dichter Friedrich von Müller (Politiker) (1779–1849), Staatskanzler des Großherzogtums Sachsen Weimar Eisenach Friedrich Müller (Komponist)… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Müller (Sprachwissenschaftler) — Friedrich Müller (* 6. März 1834 in Rabenstein, Böhmen; † 25. Mai 1898) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler. Von ihm stammt der Begriff Hamito semitische Sprachen. Er war der ältere Bruder des Hebraisten und Direktors der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Vogtherr der Ältere — Heinrich Vogtherr der Ältere, Selbstporträt, 1537 (Holzschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dürr der Ältere — Wilhelm Dürr (* 10. Mai 1815 in Villingen; † 7. Juni 1890 in München; genannt: der Ältere) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Posselius (der Ältere) — Johannes Posselius der Ältere Johannes Posselius (der Ältere), eigentlich: Johann Possell (* 1528 in Parchim; † 15. August 1591 in Rostock) war ein deutscher Lehrer, Professor für griechische Sprache und Literatur und zweimaliger Rektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kortholt der Ältere — Christian Korthold, zeitgenössischer Kupferstich Christian Kortholt der Ältere (* 15. Januar 1633 in Burg auf Fehmarn; † 2. April 1694 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Wernsdorf der Ältere — (* 25. Februar 1668 in Schönewalde bei Herzberg; † 1. Juli 1729 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Opitz der Ältere — (auch Opitius der Elter) (* 1519 in Lobendau (Lobendava) in Böhmen; † 12. Februar 1591 in Bischofswerda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Saubert der Ältere — (* 26. Februar 1592 in Altdorf; † 2. November 1646 in Nürnberg) war ein lutherischer Theologe und Stadtbibliothekar in Nürnberg. In seinen Schriften wird zum ersten Mal ein Katalog erwähnt, der die bis 1500 entstandenen Druckwerke, die sog.… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”