Friedrich Mauz

Friedrich Mauz

Friedrich Robert Mauz (* 1. Mai 1900 in Esslingen; † 7. Juli 1979 in Münster)[1] war ein deutscher Psychiater und Neurologe, zur Zeit des Nationalsozialismus T4-Gutachter sowie Professor für Psychiatrie und Neurologie an mehreren Universitäten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mauz, Sohn eines Arztes, studierte an der Universität Tübingen Medizin.[2] Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er dem Freikorps Epp an.[3] An der Psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen legte er seinen Schwerpunkt auf eine psychiatrische Ausbildung bei Robert Gaupp. Zwischen 1922 und 1923 war er dort wissenschaftliche Hilfskraft und danach bis 1926 Assistenzarzt.[2] In seinem ersten wissenschaftlichen Beitrag befasste er sich mit dem Thema: Über Schizophrene mit pyknischem Körperbau: Ein Beitrag zur klinischen Diagnostik und Prognostik, der 1923 in der Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie erschien. Mit diesem Thema promovierte er an der Universität Tübingen 1926 auch zum Dr. med.. Mauz folgte 1926 seinem Mentor Ernst Kretschmer an die Universitätsnervenklinik nach Marburg, wo er ab 1927 als Oberarzt tätig war. Seine Habilitation erfolgte 1928 mit der Schrift Die Prognostik der endogenen Psychosen, welche 1930 publiziert wurde und einen wesentlichen Beitrag zur Konstitutionslehre darstellt.[4] Ab 1928 lehrte er als Privatdozent an der Universität Marburg.[3]

Zeit des Nationalsozialismus

Mauz unterzeichnete das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler im November 1933, noch bevor er 1934 an der Universität Marburg zum außerplanmäßigen Professor berufen wurde. Zudem wurde er Richter am Erbgesundheitsobergericht in Kassel. Mauz, der bereits 1934 der SA als Scharführer angehörte, trat 1937 der NSDAP bei. Des Weiteren gehörte er dem NS-Lehrerbund (NSLB), dem Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB) und dem Nationalsozialistischen Kulturbund an.[3] Vertretungsweise lehrte Mauz 1936 an der Universität Gießen und ab dem Wintersemester 1937/1938 an der Universität Kiel. Dort soll Mauz jedoch nicht als ordentlicher Professor übernommen worden sein, da man an seiner nationalsozialistischen Einstellung zweifelte. Hintergrund waren Erkenntnisse, dass der Pate seines Sohnes Halbjude und Sozialdemokrat war. Auch fachliche Gesichtspunkte spielten möglicherweise eine Rolle, da er die psychotherapeutische Behandlung bei Psychosen vertrat. Mauz kehrte schließlich 1938 an die Universitätsklinik Marburg zurück.[5]

Mauz wechselte 1939 als Direktor und außerordentlicher Professor an die Universitätsnervenklinik Königsberg wo er bis 1945 blieb. Ab 1941 war er an der Universität Königsberg ordentlicher Professor und während des Zweiten Weltkrieges Oberfeldarzt und Militärpsychiater des Wehrkreises I in Königsberg.[3] Vom 2. September 1940 bis wahrscheinlich zum 29. Januar 1941 war Mauz externer Gutachter der Aktion T4 und arbeitete an einem Euthanasiegesetz („Gesetz über Sterbehilfe bei unheilbar Kranken“) mit. Dieses Gesetz wurde im Oktober 1940 verabschiedet, erlangte aber keine Rechtsgültigkeit.[6]

Nach Kriegsende

Bald nach Kriegsende wurde Mauz Direktor des Psychiatrischen Krankenhauses Ochsenzoll in Hamburg-Langenhorn.[7] In einem Vermerk der Gesundheitsbehörde hieß es: „Seine Einstellung in Hamburg bedeutet für uns wissenschaftlich und auch ärztlich einen großen Gewinn“.[8] Ein kritische Aufarbeitung der Geschichte des Hauses jedoch, das tief verstrickt war durch die Auswahl zur Tötung bestimmter Patienten, war von diesem Mann nicht zu erwarten.

Gegen Mauz wurde wegen seiner T4-Gutachtertätigkeit ermittelt, das Verfahren wurde aber am 24. Mai 1951 eingestellt. Mauz gab an, die ihm zugesandten Meldebögen nicht bearbeitet und auch nicht an die Aktion T4-Zentrale zurückgeschickt zu haben. Zumindest habe er in keinem Fall bei einem Patienten eine Euthanasieempfehlung ausgesprochen.[9] Mauz, der auch an einem Gutachtertreffen im Rahmen der Aktion T4 in Berlin teilgenommen hatte, sagte am 10. August 1960 vor der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main folgendes aus:

„Dies war für mich der Anlaß […] Maßnahmen des damaligen Regimes, denen man gegenübergestellt wurde, nicht auszuweichen, sondern zu retten, was zu retten ist […] Nachdem ich nun wusste was gespielt wurde, habe ich mich sofort nach meiner Rückkehr nach Königsberg intensiv dafür eingesetzt, der Aktion T4 entgegenzuwirken.“[10]

Von 1953 bis zu seiner Emeritierung 1968 war Mauz Direktor der Universitätsnervenklinik in Münster und Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er war 1956 Mitglied im Ärztlichen Sachverständigenrat für Fragen der Kriegsopferversorgung des Bundesarbeitsministeriums.[3] Ab 1956 gehörte Mauz der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an.[11]

Mauz war Vater dreier Kinder, einem Sohn und zwei Töchtern. Sein Sohn Gerhard Mauz (1925-2003) war Gerichtsreporter bei der Zeitschrift Der Spiegel.[12]

Schriften (Auswahl)

  • Psychiatrische Schriften - Münster/Westfalen: Universitätsklinik für Psychiatrie, 1985, Nachdruck
  • Der Mensch unserer Zeit in ärztlicher Sicht - Köln: Dt. Ärzte-Verlag, 1956
  • Die Veranlagung zu Krampfanfällen - Leipzig: G. Thieme, 1937
  • Die Prognostik der endogenen Psychosen - Leipzig: G. Thieme, 1930
  • Über Schizophrene mit pyknischem Körperbau - Berlin: Springer, 1923

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.
  • Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“; Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1983; ISBN 3-10-039303-1
  • Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord . 12 Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24364-5

Einzelnachweise

  1. Jürgen Peiffer: Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler, Springer, Berlin 2004, ISBN 3540406905, S. 1097
  2. a b Marion Grimm: Alfred Storch (1888-1962): Daseinsanalyse und anthroposophische Psychiatrie, Gießen 2004, Dissertation, S. 106 (pdf)
  3. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 396
  4. Heinz Schott und Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen, München 2006, S. 535f.
  5. Hanns Hippius: Universitätskolloquien zur Schizophrenie, Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2004, Band 2, ISBN:3-7985-1486-0, S. 195
  6. Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“; Frankfurt am Main, 1983, S. 227f., 241f.
  7. Hanns Hippius: Universitätskolloquien zur Schizophrenie, Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2004, Band 2, ISBN:3-7985-1486-0, S. 195
  8. Peter von Rönn: Die Entwicklung der Anstalt Langenhorn... In: Klaus Böhme, Uwe Lohalm (Hrsg.): Wege in den Tod. Hamburg 1993, S. 118
  9. Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord , Frankfurt am Main 2004, S. 169
  10. Friedrich Mauz während einer Aussage vor der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am 10. August 1960. Zitiert bei: Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord , Frankfurt am Main 2004, S. 169, 321 (Anmerkung 113)
  11. Mitglieder der Leopoldina seit ihrer Gründung 1652 (verstorben)
  12. Gisela Friedrichsen: Gerhard Mauz – 1925 bis 2003, in Der Spiegel, Ausgabe 34 vom 18. August 2003, S. 152

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Mauz — (1900 1979) was a German psychiatrist who was involved with the Nazi T 4 Euthanasia Program.From 1939 until 1945, Mauz was the Professor of Psychiatry at Königsburg University. In 1953, he became the Professor of Psychiatry at Münster.He was the… …   Wikipedia

  • Mauz — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Mauz (1900 1979), deutscher Psychiater und T4 Gutachter Gerhard Mauz (1925–2003), deutscher Journalist Paul Stefan Mauz (* 1960), deutscher Arzt und Politiker (CDU) Annette Widmann Mauz (* 1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Specht (Arzt) — Friedrich Specht (* 3. Dezember 1924 in Emden; † 27. Januar 2010 in Göttingen) war ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Mauz — (* 29. November 1925 in Tübingen; † 15. August 2003 in Reinbek) war ein deutscher Journalist und Berichterstatter zahlreicher Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit. Er studierte Psychologie, Psychopathologie und Philosophie, seine journalistische… …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (F) — # F 34 tank gun # F Kikan # F. Burke Jones # F. F. E. Yeo Thomas # F. F. Worthington # F. H. Maynard # F. Lorée # F. Rogues # F. Ross Holland, Jr. # F. S. Bell # F. W. Winterbotham # Föhrenwald # Förbundet Arbetarfront # F1 grenade # Fab Morvan # …   Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • T4-Gutachter — Ausschnitt aus der T4 Gutachterliste (Heidelberger Dokumente Nr. 127.891) T4 Gutachter waren ärztliche Gutachter, die von der für die Organisation und Durchführung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ Morde, der Aktion T4, zuständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenik — „Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz, 1921[1] Eugenik (von altgriechisch eu ‚gut‘ und genos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • List of psychology topics — This page aims to list all topics related to psychology. This is so that those interested in the subject can monitor changes to the pages by clicking on Related changes in the sidebar. It is also to see the gaps in Wikipedia s coverage of the… …   Wikipedia

  • Robert Eugen Gaupp — (* 3. Oktober 1870 in Neuenbürg, Württemberg; † 30. August 1953 in Stuttgart) war ein deutscher Psychiater und Neurologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”