Friedrich Markus Huebner

Friedrich Markus Huebner

Friedrich Markus Huebner (* 12. April 1886 in Dresden; † 24. Mai 1964 in Amsterdam) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Kunstkritiker und Kunsthistoriker, der seit 1919 in den Niederlanden lebte.

Huebner gilt neben Theo van Doesburg und Hendrik Marsman als wichtiger Vermittler des Expressionismus in die Niederlande. Sein Werk besteht aus Gedichtbänden, Schauspielen, Novellen und Romanen; er hat mehr als 60 selbständige Titel veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Friedrich Markus Huebner, genannt Fritz, war der Sohn des Dresdner Kaufmanns und Leinen- und Baumwollwarenhändlers Otto R. Hübner und dessen Frau Helene, geborene Tamme. Zunächst besuchte er in Dresden die Bürgerschule, anschließlend das Kreuzgymnasium und die Drei-König-Schule, wo er die Matura ablegte. Er studierte an den Universitäten Lausann, Berlin, Straßburg und Heidelberg.[1]

1910 promovierte Huebner in Heidelberg über die psychologischen Auffassungen von Paul Bourget und ging anschließend nach München, wo er als Journalist tätig war und beispielsweise Rezensionen für die Münchner Allgemeine Zeitung und Kunst- und Theaterartikel für das Berliner Tageblatt schrieb. In dieser Zeit heiratete er Margarethe Birkenfeld, die Tochter eines Augsburger Arztes. Die Jahre bis zum Kriegsausbruch verbrachte er als freier Schriftsteller, viel reisend, teils in Italien und Deutschland.[2]

Als Dreißigjähriger kam Huebner 1914 nach Belgien, wo er im Kriegsdienst für das Auswärtige Amt tätig war. Ursprünglich kriegsbegeistert, distanzierte er sich nach dem Ersten Weltkrieg von dieser Position und wurde zu einem überzeugten Vertreter des Internationalismus.

Huebner ließ er sich unmittelbar nach Kriegsende in Den Haag, Niederlande, nieder, wo seine schriftstellerische und publizistische Karriere begann und er sich zu einem seinerzeit bedeutenden deutsch-niederländischen Kulturvermittler entwickelte. [3] Hierbei wird er in einem Atemzug mit Albert Vigoleis Thelen und Georg Hermann sowie Nico Rost aus der niederländischen Perspektive genannt.[4]

Ab 1919 war Huebner Mitarbeiter von het Vaderland und gab zusammen mit Dirk Coster unter Mitarbeit von Kollegen aus Frankreich, Italien und Großbritannien das Werk Europas neue Kunst und Dichtung zum Thema Expressionismus heraus, das 1919 erschien. In den 1920er Jahren wurden seine „Schriften zur Lebensdeutung“ bekannt, die sich der Lebenshilfe mittels „Charakterkunde“ und Tiefenpsychologie widmeten und die er ab 1933 auf subtile Art und Weise der Ideologie des Nationalsozialismus anpasste. Darüber hinaus widmete er sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs neben kulturhistorischen Schriften über Flandern und die Niederlande hauptsächlich dem deutschen Schrifttum im Dritten Reich.

Huebner schrieb auch Romane, unter anderem die Trilogie „Land der Windmühlen“. Zu seinen Lebzeiten galt seine esoterische Schrift „Zugang zur Welt“ von 1930 als sein wichtigstes Werk, das heute jedoch vergessen ist. Insgesamt sind mehr als 60 selbständige Titel von ihm erschienen.

Im Zweiten Weltkrieg war er Sachwalter mehrerer niederländischer jüdischer Kunsthändler und dadurch in den nationalsozialistischen Kunstraub verwickelt[5]. Nach Kriegsende wurde er der Kollaboration angeklagt, allerdings dafür nie verurteilt.[6]

Der niederländische Rijsksdienst voor Kunsthistorische Documentatie (RKD) unterhält umfangreiches Archivmaterial über Huebner.

Werke (Auswahl)

als Autor

Belletristik
  • Das Jahr ist kurz, der Tag ist lang. Sinngedicht. Verlag Peschko, Darmstadt 1942.
  • Nord-Hotel. Roman. Lehning Verlag, Hannover 1954 (Das Lehning-Buch; 39).
  • Sterne über Amsterdam. Roman unter Holländern. Juncker, Berlin 1939.
  • Die Wolke aus Licht. Gedichte. Verlag Peschko, Darmstadt 1940.
Sachbücher
  • Aufbruch ins Unbekannte. Schicksalshingabe und Schicksalsbemeisterung. Verlag Peschko, Darmstadt 1933.
  • Die Belebung des Nichts. Reiß, Berlin 1922 (Tribüne der Kunst und Zeit; 27).
  • Holland. Moderne Kunst in niederländischen Privatsammlungen. Klinckhardt & Biermann, Leipzig 1922.
  • Zugang zur Welt. Magische Deutungen. Klinhardt & Biermann, Leipzig 1929.

als Übersetzer

  • Flämisches Novellenbuch. Insel-Verlag, Leipzig 1917.
  • Felix Timmermans: Der Heilige der kleinsten Dinge und andere Erzählungen. 1980.
  • Felix Timmermans: Die sehr schönen Stunden von Jungfer Symforosa, dem Beginchen.

Literatur

  • Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886-1964). Vom Expressionismus zur Gleichschaltung. Waxmann Verlag, Münster 2009, ISBN 3-8309-2046-6.
  • Jattie Enklaar, Hans Ester, Evelyne Tax: Im Schatten der Literaturgeschichte: Autoren, die keiner mehr kennt. Rodopi, 2005. ISBN 9-04201-915-8. S. 173 - 191.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886-1964). S. 30
  2. Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886-1964). S. 44
  3. Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886-1964). S. 9
  4. Jattie Enklaar, Hans Ester, Evelyne Tax: Im Schatten der Literaturgeschichte: Autoren, die keiner mehr kennt. S. 174.
  5. Archivbestand beim Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie RKD
  6. Jattie Enklaar, Hans Ester, Evelyne Tax: Im Schatten der Literaturgeschichte: Autoren, die keiner mehr kennt. S. 174.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Huebner — Robert Hübner Robert Hübner (* 6. November 1948 in Köln) ist ein deutscher Schachgroßmeister. Der 1976 an der Universität Köln promovierte Papyrologe gilt als bester deutscher Schachspieler seit Emanu …   Deutsch Wikipedia

  • Hübner (Familienname) — Hübner bzw. Huebner ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Hübner gehört mit den Nachnamen Hubner zu der großen Namensfamilie Huber. Sie sind also namensverwandt. Es leitet sich von dem Begriff „Hube“ ab, was eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvia Bovenschen — (* 5. März 1946 in Point bei Waakirchen, Oberbayern) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Essayistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Herbert Kuchenbuch — Eugen H. Kuchenbuch bei einer Yogaübung Eugen H. Kuchenbuch, Portraitfoto Eugen Herb …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Heinzelmann — (Pseudonyme Heinz Elm, Heinz Elm Mann, Heinz Elmann; * 28. April 1888 in Berlin; † 2. Mai 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drucker und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hue — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1981 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”