Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)

Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)

Friedrich Koch, (* 19. Februar 1936 in Göttingen), ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und emeritierter Universitätsprofessor.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Koch studierte zunächst in der Schauspielklasse der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg und war nach Abschluss der Ausbildung fünf Jahre Schauspieler. Im Jahre 1963 nahm er ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg auf. Nach dem ersten Staatsexamen war er Lehrer im Alten Land (Niedersachsen), nach dem zweiten wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg. Im Jahre 1970 promovierte er bei Hans Scheuerl an der Universität Hamburg, wo Koch im selben Jahr seine Lehr- und Forschungstätigkeit begann.

Leistungen

Mit seiner Dissertation "Negative und positive Sexualerziehung" legte Koch die erste systematische pädagogische Analyse der derzeitigen Sexualaufklärung für Kinder und Jugendliche vor[1] In den folgenden Jahren entwickelte er das Konzept einer emanzipatorischen Sexualpädagogik und untersuchte die gesellschaftlichen Bedingungen, die Emanzipation befördern oder hindern (Sexualpädagogik und politische Erziehung). Sein besonderes Interesse galt der Rolle der Sexualität in der politischen Auseinandersetzung. Sehr bekannt wurde in diesem Zusammenhang der Begriff der "Sexuellen Denunziation". Später widmete sich Koch allgemeinpädagogischen Themen wie der Autorität, dem Konservatismus (Gegenaufklärung), dem Problem des Gehorsams und der erzieherisch verstandenen Strafe, der Frage nach den Tugenden und Sekundärtugenden, der Filmanalyse (Schule im Kino) und der Reformpädagogik.

Von 1985-2000 war er Redakteur von Westermanns Pädagogischen Beiträgen bzw. der Zeitschrift Pädagogik.

Schriften (Auswahl)

  • Negative und positive Sexualerziehung. Eine Analyse katholischer, evangelischer und überkonfessioneller Aufklärungsschriften. Heidelberg 1971.
  • Sexualpädagogik und politische Erziehung. München 1975.
  • Gegenaufklärung. Zur Kritik restaurativer Tendenzen in der Gegenwartspädagogik. Bensheim 1979.
  • Sexuelle Denunziation. Die Sexualität in der politischen Auseinandersetzung. Frankfurt 1986; 2.Aufl., Hamburg 1995.
  • Schule im Kino. Autorität und Erziehung. Vom "Blauen Engel" bis zur "Feuerzangenbowle". Weinheim und Basel 1987.
  • Christian Fürchtegott Gellert. Poet und Pädagoge der Aufklärung. Weinheim 1992.
  • Der Kaspar-Hauser-Effekt. Über den Umgang mit Kindern. Opladen 1995.
  • Das Wilde Kind. Die Geschichte einer gescheiterten Dressur. Hamburg 1997.
  • Sexualität, Erziehung und Gesellschaft. Von der geschlechtlichen Unterweisung zur emanzipatorischen Sexualpädagogik. Frankfurt/M. 2000.
  • Der Aufbruch der Pädagogik. Welten im Kopf. Bettelheim, Freinet, Geheeb, Korczak, Montessori, Neill, Petersen, Zulliger. Hamburg 2000.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel 53/1970

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Koch — ist der Name folgender Personen: Friedrich Koch (Unternehmer) (1775–1847), deutscher Unternehmer Friedrich Koch (Apotheker und Erfinder) (1786–1865), deutscher Apotheker und Erfinder Friedrich Koch (Philologe) (1813–1872), deutscher Philologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Glück (Erziehungswissenschaftler) — Gerhard Glück (* 4. September 1941 in Ulm) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Arbeitsgebiete 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Petersen (Pädagoge) — Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein bedeutender deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena. Er verwendete als Erster den Begriff Frontalunterricht für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jochen Gamm — Hans Jochen Gamm, (* 22. Januar 1925 in Jörnstorf, Mecklenburg; † 18. Juni 2011[1]) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärtugend — ist ein Begriff aus den deutschen Werturteilsstreitigkeiten der 1970er Jahre. Als Sekundärtugenden wurden Charaktereigenschaften eingestuft, die zum „Gelingen einer Gesellschaft“ beitrügen, die aber den unmittelbaren Tugenden nachgeordnet zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Amendt — (* 8. Juni 1939 in Frankfurt am Main; † 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Autor. Er befasste sich vor allem mit den Themen Sexualität und Drogen. Der Soziologe Gerhard Amendt ist sein Zwillingsbruder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuelle Denunziation — Der Begriff Sexuelle Denunziation stammt von dem Hamburger Erziehungswissenschaftler Friedrich Koch, der 1986 mit seinem gleichnamigen Buch auf die Systematik der sexuellen Diffamierung in der politischen Auseinandersetzung aufmerksam gemacht hat …   Deutsch Wikipedia

  • Reformpädagogik — Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die oft zurückgehend auf Comenius, Rousseau und Pestalozzi eine Pädagogik vom Kinde her vertreten. Eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”