Friedrich Gustav Habel

Friedrich Gustav Habel
Friedrich Gustav Habel

Friedrich Gustav Habel (* 22. Februar 1792 auf Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn; † 2. Juli 1867 in Miltenberg) war ein deutscher Archivar, Burgenforscher und als Autodidakt provinzialrömischer Archäologe.

Leben und Wirken

Habel besuchte von 1806 bis 1810 das Gymnasium in Idstein. Anschließend begann er zunächst in Gießen, Jura zu studieren, wechselte aber schon bald zur Universität Heidelberg. Sein Jurastudium musste er vorzeitig abbrechen, weil er bei einem Fechtduell seinem Gegner eine lebensgefährliche Verletzung zugefügt hatte. Er zog zu seinem Vater, dem nassauischen Hofkammerrat Christian Friedrich Habel (1747–1814), nach Schierstein und erbte 1814 dessen umfangreiches Vermögen, durch das er wirtschaftlich völlig unabhängig wurde. Diese Unabhängigkeit versetzte ihn in die Lage, sich ganz seinen Interessen, den Altertumswissenschaften, zu widmen. Er lernte bei dem Mainzer Richter, Staatswissenschaftler und Konservator der Mainzer Bibliothek Franz Joseph Bodmann und nahm anschließend eigene provinzialrömische und burgenkundliche Forschungen auf.

1823 begann er mit den Ausgrabungen der römischen Stadt Nida. 1829–1837 war er (ohne wirtschaftliche Notwendigkeit) Angestellter der Landesbibliothek in Wiesbaden, eine Tätigkeit, die mit dem Titel Archivar verbunden war. 1838/39 leitete er die Ausgrabungen im Kastell Wiesbaden, 1842 grub er im Kastell Hofheim, 1845 am Feldbergkastell. Bis zu seinem Austritt im Jahre 1851 war er, wie schon sein Vater, aktives Mitglied im Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, dessen Vorstand er zuletzt angehörte. Das Jahr 1852 sah ihn als Mitbegründer des Römisch-Germanischen Museums in Mainz, sowie als Mitinitiator des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine. Der Gesamtverein rief eine erste, letztlich in Ansätzen stecken bleibende „Limeskommission“ ins Leben, der auch Karl August von Cohausen angehörte und deren Vorsitzender Habel wurde. 1853 bis 1862 unternahm Friedrich Gustav Habel die ersten planmäßigen Ausgrabungen im Saalburgkastell.

Habel erwarb im Laufe seines Lebens mehrere Burgen, die er durch seinen Kauf vor dem Abriss bewahrte. Darunter befanden sich Burg Eppstein, Burg Gutenfels, Burg Maus, Burg Reichenberg und seit 1858 die Mildenburg. Letztere wählte er zu seinem Wohnsitz, restaurierte sie umfassend und baute in ihren Mauern eine bedeutende Altertumssammlung auf. Burg und Sammlung gingen nach seinem Tode auf seinen Neffen Wilhelm Conrady über. In Frankfurt-Heddernheim wurde die "Habelstraße" nach Friedrich Gustav Habel benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Die römischen Ruinen bei Heddernheim. In: Nassauische Annalen 1 (1827), S. 45–77.
  • Die Mithras-Tempel in den römischen Ruinen bei Heddernheim. In: Nassauische Annalen 1 (1830), S. 161–196.
  • Alterthümer aus der Umgebung von Schierstein. In: Nassauische Annalen 2 (1834), S. 168–198.
  • Über die Feldzeichen des römischen Heeres, insbesondere die Cohortenzeichen der XXII. Legion. In: Nassauische Annalen 2 (1837), S. 98ff.
  • Das Römer-Castell bei Wiesbaden. In: Nassauische Annalen 3 (1842), S. 131–158.

Literatur

  • Fritz-Rudolf Herrmann: Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Hessen. In: Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe der Auflage von 1982. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9, S. 23 und 26.
  • Rudolf Vierengel: Friedrich Gustav Habel. In: Ders.: Miltenberg und seine Burg. Gesammelte Aufsätze. Förderkreis Historisches Miltenberg e.V., Miltenberg 1979, S. 59-83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habel (Begriffsklärung) — Habel ist: eine friesische Hallig, siehe Habel ein Stadtteil der Stadt Tann, siehe Habel (Tann) Habel ist der Familienname folgender Personen: Alfred Habel (1888 1985), deutscher Bauingenieur Christopher Habel (* 1952), deutscher Sprachkünstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Schott — (* um 1737; † 31. Mai 1823 in Kirn) war ein salm kyrburgischer Archivar und Regierungsrat. Er steht im begründeten Verdacht, zahlreiche Fälschungen von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit angefertigt zu haben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gärtner (Ministerialbeamter) — Friedrich Clemens August Hieronymus Gärtner (* 30. September 1882 in Ahaus; † 31. Oktober 1970 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Ministerialbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/H — Inhaltsverzeichnis 1 Ha 2 He 3 Hi 4 Ho 5 Hu 6 Hy 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Saalburg — Limes ORL 11 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Hochtaunusstrecke Datierung (Belegung) A.1) – A.2) um 85/90 bis um 90/100 B) um 90/100 bis um 135 C.1) um 135 bis um 155/160 C.2) um 155/160 bis ma …   Deutsch Wikipedia

  • Nida (römische Stadt) — Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida Heddernheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen — In dieser Liste werden Archäologen gesammelt, die für das Fach Provinzialrömische Archäologie habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zu diesem Fach geleistet haben. Überschneidungen gibt es mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohortenkastell Saalburg — Kastell Saalburg ORL 11 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Hochtaunusstrecke Datierung (Belegung) um 90 (evtl. etwas früher) bis um 260 Typ A) Numeruskastell B) Kohortenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Saalburg — Kastell Saalburg ORL 11 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Hochtaunusstrecke Datierung (Belegung) um 90 (evtl. etwas früher) bis um 260 Typ A) Numeruskastell B) Kohortenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Numeruskastell Saalburg — Kastell Saalburg ORL 11 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Hochtaunusstrecke Datierung (Belegung) um 90 (evtl. etwas früher) bis um 260 Typ A) Numeruskastell B) Kohortenkastell …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”