Vertrag von Kalisch (1343)

Vertrag von Kalisch (1343)

Der Vertrag von Kalisch war ein Friedensvertrag, der am 8. Juli 1343 in Kalisch zwischen dem Königreich Polen unter König Kasimir III. und dem Deutschordensstaat unter Hochmeister Ludolf König von Wattzau abgeschlossen wurde. Er setzte einen Schlusspunkt unter die langandauernen diplomatischen Auseinandersetzungen um Pommerellen einschließlich Danzigs, ein Gebiet, das der Deutsche Orden seit 1308 in Besitz hatte und das er seit dem Abschluss des Vertrags von Soldin im Jahr 1309 mit den Markgrafen von Brandenburg als sein rechtmäßiges Eigentum ansah. Im Vertrag von Kalisch verpflichtete sich Kasimir III., in Zukunft keine Ansprüche mehr auf Pommerellen sowie auf das Kulmer Land und das Michelauer Land zu erheben. Er erhielt dafür im Gegenzug das von Deutschrittern zwischen 1329 und 1332 eroberte Kujawien und das Dobriner Land zurück. Das Friedensabkommen hatten auch sieben Städte zu bestätigen: Posen und Kalisch in Großpolen, Leslau und Kujawisch-Brest in Kujawien sowie Krakau, Sandomir und Neu-Sandez in Kleinpolen.

Dem Vertragsabschluss von Kalisch 1343 waren langwierige diplomatische und juristische Querelen mit dem als streitbar geltenden polnischen Monarchen vorausgegangen. Auch der Papst war angerufen worden. 1339 legte der Hochmeister Dietrich von Altenburg der päpstlichen Untersuchungskommission eine Urkunde vor, die der Orden 1309 im Vertrag von Soldin von den Markgrafen von Brandenburg erworben hatte und aus der hervorging, dass die brandenburgischen Askanier im Dezember 1231 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. während eines nach Ravenna einberufenen Reichstags mit Pommerellen belehnt worden waren. Diese Belehnung der Askanier war am 8. Januar 1295 in Mühlhausen erneuert worden.[1] Als die Kurie sich auf die Seite des Ordens stellte und sich außerdem im Südosten eine Möglichkeit der Gebietserweiterung bot, willigte Kasimir III. 1343 schließlich in den Vertrag von Kalisch ein. Der Austausch der am 8. Juli 1343 in Kalisch abgefassten Friedensurkunden und die Eidleistung erfolgten am 23. Juli 1343 in einem Zeremoniell auf einer Wiese bei dem Dorf Wierzbiczany zwischen Jungbreslau und Morin.[2]

Zwei Bestimmungen des Vertragswerks, die Streichung Pommerellens aus der Titulatur des polnischen Königs und eine Entschädigungszahlung, waren anschließend nicht ausgeführt worden. Dennoch war der Friedensvertrag von Kalisch von Dauer, denn danach gab es 66 Jahre lang keinen Konflikt mehr zwischen Polen und dem Deutschordensstaat.

Literatur

  • Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965; S. 70–72.

Einzelnachweise

  1. Jacob Caro: Geschichte Polens. Zweiter Teil (1300–1386); Perthes, Cottbus 1886; S. 27, Anmerkung 2
  2. T. Hirsch, M. Töppen, E. Strehlke (Hrsg.): Scriptores rerum Prussicarum – Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Band 2; Leipzig 1863; S. 500, Anmerkung 324

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Kalisch — Der Begriff Vertrag von Kalisch kann mehrere unterschiedliche Ereignisse bezeichnen: Vertrag von Kalisch (1343) Vertrag von Kalisch (1813) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensvertrag von Kalisch — Der Friedensvertrag von Kalisch wurde im Juli 1343 zwischen dem polnischen König Kasimir III. und dem Deutschordensstaat abgeschlossen und setzte einen Schlusspunkt unter die langandauernen diplomatischen Auseinandersetzungen um Pommerellen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1343 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ► ◄ | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | ► ◄◄ | ◄ | 1339 | 1340 | 1341 | 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig von Anjou — Hedwig von Anjou, anonymes Phantasieporträt aus dem 15. Jahrhundert Hedwig von Anjou (auch Heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwi …   Deutsch Wikipedia

  • Traite de Kalisz (1343) — Traité de Kalisz (1343) Le Traité de Kalisz (en allemand Vertrag von Kalisch, en polonais Pokój kaliski) est un traité de paix conclu le 8 juillet 1343 entre le roi de Pologne Casimir III le Grand et l’Ordre teutonique. La Cujavie et la région de …   Wikipédia en Français

  • Traité de Kalisz (1343) — Le Traité de Kalisz (en allemand Vertrag von Kalisch, en polonais Pokój kaliski) est un traité de paix conclu le 8 juillet 1343 entre l État monastique des chevaliers teutoniques et le Royaume de Pologne. Historique Ce traité fait suite à l… …   Wikipédia en Français

  • Treaty of Kalisz (1343) — The Treaty of Kalisz ( pl. pokój kaliski, de. Vertrag von Kalisch) was a peace treaty signed by King Casimir III the Great of Poland and the Teutonic Knights on June 2, 1343 in Kalisz (the historical Calisia). It concluded the Polish Teutonic War …   Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Danzig bis 1878 — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Danzig (polnisch Gdańsk). Umgebung von Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde um 1898. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Danzig — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Danzig (polnisch Gdańsk). Umgebung von Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde um 1898. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”