Frieden von Zsitvatorok

Frieden von Zsitvatorok

Der Friede von Zsitvatorok (Bezeichnung der Mündung der Žitava in die Neutra, nördlich von Komorn) vom 11. November 1606 beendete den Langen Türkenkrieg zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich.

Inhalt und Folgen

Dem in einem Niemandsland zwischen den Machtbereichen beider Reiche abgeschlossenen Frieden war der Frieden von Wien vom 23. Juni 1606 zwischen den aufständischen ungarischen Ständen und dem österreichischen Erzherzog vorausgegangen. Der Wojwode von Siebenbürgen, der reformierte Christ Stephan Bocskai, hatte zwischen beiden Parteien vermittelt.

Der Vertrag veränderte die Stellung beider Reiche erheblich. So wurde durch eine Einmalzahlung von 200.000 Gulden an den osmanischen Sultan die bis dato stattfindende jährliche Tributzahlung des Kaisers an die Hohe Pforte beendet. Durch diese Konzession erkannte der Sultan den Kaiser erstmals als gleichrangig an. Der Frieden legte den Status Quo von 1606 als gültig fest. Dies bedeutete, dass die Osmanen Eger und Nagykanizsa behielten, während die Festungen nördlich von Buda, die am Anfang des Krieges von den Habsburgern erobert worden waren, in deren Besitz blieben. Für die übrigen Grenzen galt der Status quo ante von 1593. Das Fürstentum Siebenbürgen war mit diesem Friedensschluss de facto unabhängig geworden, eine genaue Regelung seiner Stellung zur Hohen Pforte war jedoch im Vertrag absichtlich offen gelassen worden, was sich für seine Zukunft noch als schwere Belastung herausstellen sollte.

Durch mehrmalige Verlängerungen sollte dieser Friedensschluss bis zum Türkenkrieg 1663/1664 Bestand haben. Beide Reiche hatten durch diesen Frieden den Rücken für den Kampf gegen andere Gegner frei bekommen. Das Habsburgerreich sollte schon bald seine gesamte Aufmerksamkeit und sämtliche Ressourcen für die Kämpfe des Dreißigjährigen Krieges benötigen, während sich das Osmanische Reich nun völlig der Bekämpfung von Aufständen in den Ostgebieten Kleinasiens und den Kriegen gegen Polen und das Perserreich der Safawiden widmen konnte.[1]

Literatur

  • Gustav Beyerle: „The Compromise at Zsitvatorok“, Archivum Ottomanicum, Bd. 6 (1980), S. 5–53.
  • Peter F. Sugar (Hrsg.): A History of Hungary, Indiana University Press, Bloomington 1990, ISBN 0-253-35578-8.

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu Peter F. Sugar, Péter Hanák und Tibor Frank: A History of Hungary, S. 99 sowie Klaus-Peter Matschke: Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege., Artemis & Winkler, Düsseldorf u.a. 2004, S. 317-320.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ludwig Hektor von Isolani — Isolani, unbekanntes Datum Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (oder Goan Lodovico Hector Isolano; * 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg. Er diente vier deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenkriege bis zum Vorabend des Krimkriegs: Zusammenprall von Abendland und Morgenland —   Die erfolgreichen Eroberungszüge der Osmanen auf der Balkanhalbinsel während des 14. und 15. Jahrhunderts hatten einen Großteil der christlichen Balkanvölker unter die Botmäßigkeit eines islamischen Oberherrn gezwungen. Der Fall Konstantinopels …   Universal-Lexikon

  • Langer Türkenkrieg — Allegorie auf den Ausbruch des Langen Türkenkrieges (Die Kriegserklärung vor Konstantinopel Hans von Aachen, um 1603/04, HGM) Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenkriege — I Tụ̈rkenkriege,   die Kriege der europäischen christlichen Staaten gegen das in Südosteuropa eingedrungene und nach Westen ausgreifende islamische Osmanische Reich. In die Auseinandersetzungen waren neben Österreich, das sich im 1526 ererbten… …   Universal-Lexikon

  • Rudolf II. (HRR) — Rudolf II., gemalt von Joseph Heintz d. Ä., 1594 Rudolf V. von Habsburg (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag, zeitgenössisch Rudolph der Ander[e]) war als Rudolf II. von 1576 bis 1612 Kaiser des …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmed — I Ahmed   [ax mɛt], osmanischer Sultane:    1) Ahmed I. (1603 17), * Manisa 18. 4. 1590, ✝ Konstantinopel 22. 11. 1617; führte in Ungarn Krieg gegen Kaiser Rudolf II. und musste 1606 den Frieden von Zsitvatorok schließen. Um die Unruhen in den… …   Universal-Lexikon

  • ЖИТВАТОРОКСКИЙ МИР 1606 — Ситваторокский мир, подписан 11 нояб. (по др. сведениям, 6 дек.) близ устья р. Житва (Zsitva) в р не совр. г. Комарно (ЧССР) представителями имп. Рудольфа II Габсбурга, венг. кн. И. Бочкаи и султана Ахмеда I. Дополнял Венский мир 1606.… …   Советская историческая энциклопедия

  • Nagykanizsa — Nagykanizsa …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Mezőkeresztes — Teil von: Langer Türkenkrieg Schlacht bei Mezögeresztes, osma …   Deutsch Wikipedia

  • Bocskay — (spr. bóttschkai), István (Stephan), geb. 1557, gest. 29. Dez. 1606, Haupt der siebenbürgischen Insurrektion von 1604–1606, erwählter Fürst von Siebenbürgen und von Ungarn. Als 1604 Kaiser Rudolf II. den Protestantismus in Ungarn zu unterdrücken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”