Friede von Anagni

Friede von Anagni
Der Palast von Bonifaz VIII. in Anagni

Der Friede von Anagni, auch Vertrag von Anagni genannt, wurde am 24. Juni 1295 unterzeichnet und bildete den Abschluss einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Aragón und der französischen Krone sowie dem in Neapel residierenden Haus Anjou auf Vermittlung des Papstes Bonifaz VIII. Der Papst, der in Anagni seine Sommerresidenz hatte, verfolgte bei der aus dem Vertrag resultierenden Neuordnung der Machtverhältnisse in Italien und im Mittelmeerraum, besonders aber im Streit um das Königreich Sizilien, eigene Interessen.

Beteiligte waren, neben dem Papst und der römischen Kurie, König Jakob II. von Aragón, König Philipp IV. von Frankreich und Karl II. von Anjou-Neapel.

Die einzelnen Vertragspunkte knüpften weitgehend an die Vereinbarungen von Tarascon an. Jakob II. von Aragón verzichtete auf das Königreich Sizilien und überantwortete es der päpstlichen Verfügungsgewalt. Dafür wurden seine Kirchenstrafen aufgehoben und die Übertragung seiner Herrschaftsansprüche in Aragón an seinen Vetter Karl I. von Valois rückgängig gemacht. Für den Verzicht auf Sizilien erhielt er von Bonifaz VIII. die Zusage, mit den Königreichen Korsika und Sardinien investiert zu werden, die sich aber noch in der Hand der Genuesen befanden.

Um dem Vertrag Dauerhaftigkeit zu verleihen, heiratete Jakob II. Blanche von Anjou, die Tochter seines früheren Gegners Karl II. von Anjou-Neapel, und unterstützte diesen gegen seinen eigenen Bruder Friedrich II. bei der Rückeroberung des Königreichs Sizilien, die aber nicht gelang. Diese Frage konnte erst 1302 im Frieden von Caltabellotta gelöst werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friede von Caltabellotta — Der Friede von Caltabellotta wurde am 31. August 1302 im sizilianischen Ort Caltabellotta geschlossen und war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Frieden von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Caltabellotta — Der Friede von Caltabellotta wurde am 19. August 1302 im sizilianischen Ort Caltabellotta geschlossen und war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Vertrag von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Salza — Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Ritterordens, geb. um 1170 auf dem Stammschloß Salza (Langensalza) in Thüringen, gest. 20. März 1239, erhielt seine Erziehung am Hofe des Landgrafen Hermann von Thüringen und trat dann in den Deutschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24. Juni — Der 24. Juni ist der 175. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 176. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 190 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1295 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | ► ◄◄ | ◄ | 1291 | 1292 | 1293 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Aragonesischer Kreuzzug — Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien. Hintergrund Papst Martin IV. stand der französischen Krone nahe. Vor seinem Pontifikat war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”