Fridolinsvita

Fridolinsvita

Die Fridolinsvita ist eine Lebensbeschreibung über den irischen Glaubensboten Fridolin von Säckingen, die im 10. Jahrhundert von einem Mönch namens Balther im Kloster Säckingen niedergeschrieben wurde.

Inhaltsverzeichnis

Grundlage

Als Grundlage für die Arbeit Balthers soll dem Autor eine Handschrift mit der Lebensbeschreibung des heiligen Fridolins gedient haben, welche er auf seiner Wanderschaft durch Frankreich im ebenfalls von Fridolin gegründeten Kloster Helera (heute Ediger-Eller an der Mosel) entdeckt hatte. Eine derartige Lebensbeschreibung soll auch in Säckingen existiert haben, jedoch zur Zeit der Ungarneinfälle verloren gegangen sein. Da Balther, der Überlieferung nach, keine Möglichkeit zur Abschrift hatte, soll Balther diese auswendig gelernt und später in Säckingen neu verfasst haben.

Inhalt

Die Fridolinsvita von Balther beabsichtigt nicht die historische Fixierung des Fridolinslebens, sondern stellt nach Oeschger vielmehr „eine Schilderung eines heiligmäßigen Vorbilds im Sinne der Erbauung und des Exempels“ dar.[1]

Verbleib

Das Original der Fridolinsvita ist nicht mehr vorhanden. Dennoch wurden bereits im frühen Mittelalter Abschriften davon angefertigt, von denen sich sieben Exemplare bis heute erhalten haben.

Abschriften

Die älteste dieser Abschriften ist unter dem Karlsruher Codex HS 429 bekannt. Auch im Züricher Stadtarchiv befindet sich heute eine Abschrift, die in Auszügen von der Fridolinsvita herleitet und wohl in der Zeit zwischen dem 11. oder 12. Jahrhundert angefertigt wurde.[2] Eine deutsche Abschrift, angefertigt von Johannes Gerster 1431/32 (541 Seiten), befindet sich in der Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen (Codex 598).

Noch vor den Drucken der Fridolinsvita in latainischer Sprache gegen Ende des 15. Jahrhunderts, wurden 1480 auf Basis der deutschen Übersetzung des Johannes Gerster Drucke vom Ulmer Drucker Johann Zainer angefertigt, von denenen sich drei Exemplare in Karlsruhe, St. Gallen und in der Stadtbibliothek Bern erhalten haben.[3]

Literatur

  • Berthe Widmer: Historischer Kommentar zur Fridolinsvita, in: Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons Glarus, Bd. 65, 1974, S. 100-191
  • Bernhard Oeschger: Geschichte des Stifts und der Stadt Säckingen, Herausgeber Dr. Hugo Ott, Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen, 1978, ISBN 3 8062 0191 9

Einzelnachweise

  1. Bernhard Oeschger: Geschichte des Stifts und der Stadt Säckingen, S. 16
  2. Sign. AG. 19
  3. Bernhard Oeschger: Geschichte des Stifts und der Stadt Säckingen, S. 16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Sackingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Saeckingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Säckingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Obersäckingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Säckingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trompeter von Säckingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fridolin von Säckingen — Hans Burgkmair: St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf (1517) Fridolin von Säckingen (* in Irland; † 538 in Säckingen) war ein Glaubensbote am Oberrhein und Abt des Klosters Säckingen, der in der katholischen und orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Zainer — Deutsche Erstausgabe von Boccaccios De claris mulieribus (dt. Übersetzung Von etlichen Frowen von Heinrich Steinhöwel), gedruckt in Ulm von Johann Zainer, nicht vor dem 14. August 1473. Johann Zainer († um 1523) war der erste Drucker in Ulm, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuskript — Der Heiligen Leben Winterteil, Seite aus einer Handschrift aus dem Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475, Bayerische Staatsbibliothek, München Unter Manuskript o …   Deutsch Wikipedia

  • Damenstift Säckingen — Fridolinsmünster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”