Integraloperator

Integraloperator

Ein linearer Integraloperator ist ein mathematisches Objekt aus der Funktionalanalysis. Dieses Objekt ist ein linearer Operator, der mit einer bestimmten Integralschreibweise mit einem Integralkern dargestellt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Seien \Omega \subset \R^n und D \subset \R^n offene Teilmengen und sei K : \Omega \times D \to \C eine messbare Funktion. Ein linearer Operator T : A \to B zwischen den Funktionenräumen A,\, B heißt Integraloperator, wenn er durch

(Tf)(x) = K(t,x)f(t)dt
Ω

dargestellt werden kann. Die Funktion K : \Omega \times D \to \C heißt Integralkern oder kurz Kern von T. An K müssen natürlich gewisse Regularitätsanforderungen gestellt werden, damit das Integral überhaupt existiert. Diese Anforderungen sind abhängig vom Definitionsbereich A des Integraloperators. Oftmals sind die Integralkerne aus dem Raum der stetigen Funktionen oder aus dem Raum der quadratintegrierbaren Funktionen. Gilt für einen Integralkern D = Ω und K(u,v) = K(v,u) für alle u,v \in D, dann nennt man den Integralkern symmetrisch.

Beispiele

Tensorprodukt-Integralkern

Seien f, g \in L^2(\R) zwei quadratintegrierbare Funktionen. Das Tensorprodukt dieser Funktionen ist definiert als

(g \otimes h)(x,y) := g(x)\overline{h(y)},

wobei \bar{.} die komplexe Konjugation ist. Das Tensorprodukt f \otimes g kann als Integralkern des Operators

(Tf)(x) = \int_\R (g \otimes h)(x,y) f(y) \mathrm{d} y := \int_\R g(x)\overline{h(y)}  f(y) \mathrm{d} y

verwendet werden. Dieser Integraloperator ist auf L^2(\R) wohldefiniert.

Volterraoperator

Der Integraloperator

T f(x) = \int_0^x f(t) \mathrm{d} t

ist zum Beispiel für alle Funktionen f \in L^2([0,1]) definiert. Er heißt Volterraoperator und kann zur Bestimmung einer Stammfunktion von f verwendet werden. Sein Integralkern K ist gegeben durch


K(x,t) = \begin{cases}
1, & t \leq x\\
0, & t > x
\end{cases}.

Da K \in L^2([0,1] \times [0,1]) gilt, ist T ein Hilbert-Schmidt-Operator.

Fredholmscher Integraloperator

Sei K \colon [0,1] \times [0,1] \to \C eine stetige Funktion dann ist ein Integraloperator durch

(Tf)(x) \colon= \int_0^1 K(t,x) f(t) \mathrm{d} t

für alle und f \in C([0,1]) definiert. Dieser Operator ist stetig und bildet zwischen den Funktionenräumen C([0,1]) \to C([0,1]) ab. Dieser Integraloperator ist ein Beispiel eines fredholmschen Integraloperators und K ist sein Kern, der auch Fredholm-Kern genannt wird. Ein allgemeiner fredholmscher Integraloperator zeichnet sich dadurch aus, dass die Integralgrenzen im Gegensatz zum Voltara-Operator fix sind und der Integraloperator ein linearer kompakter Operator ist.

Cauchysche Integralformel

Hauptartikel: Cauchysche Integralformel

Die cauchysche Integralformel ist definiert als

(Tf)(x) = \frac{1}{2\pi\mathrm{i}}\oint_{\Gamma} \frac{f(t)}{t - x} \mathrm{d} t,

wobei Γ eine geschlossene Kurve in \C um den Punkt t: = x ist. Ist f dann eine holomorphe Funktion, so ist Tf die Ableitung dieser Funktion. Aber dieser Integraloperator wird in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen auch zur Untersuchung nicht holomorpher Funktionen verwendet. Der Integralkern der cauchyschen Integralformel ist \tfrac{1}{2\pi\mathrm{i}(t-x)}.

Integraltransformationen

Einige Integraloperatoren nennt man traditionell eher Integraltransformationen. Sie spielen zum Beispiel in der Signalverarbeitung eine wesentliche Rolle und dienen der besseren Handhabe und Analyse des Informationsgehaltes eines Signals x. Wesentlich für Integraltransformationen ist der Integralkern K, welcher eine Funktion von der Zielvariablen u und der Zeitvariablen t ist. Durch Multiplikation des Signals x mit dem Integralkern K und anschließender Integration über den Grundraum Ω im Zeitbereich wird die sogenannte Bildfunktion X im Bildbereich Ω' gebildet:

X(u) = \int_{\Omega} x(t) K(u,t) dt, \qquad u \in \Omega'

Erfüllt der Integralkern die Reziprozitätsbedingung, das heißt es existiert ein „inverser Kern“ K − 1, kann aus der Bildfunktion X das Signal x rekonstruiert werden. In der praktischen Anwendung im Bereich der Signalverarbeitung spielt die Gruppe der selbstreziproken Kerne eine wesentliche Rolle. Ein Kern ist dann selbstreziprok wenn gilt:

K − 1(t,u) = K * (u,t)

mit der komplexen Konjugation K * des Integrationskerns K. Ein Beispiel für eine Integraltransformation mit selbstreziprokem Kern ist die Fourier-Transformation.

Ein weitere in der Signalverarbeitung bedeutende Form stellen die Faltungskerne dar, welche nur von der Differenz tu bzw. von ut abhängen. Die Transformation bzw. Rücktransformation lässt sich dann mit der Faltung ausdrücken als:

X(u) = \int_{\Omega} x(t) K(u - t) dt = x(t) * K(t), \qquad u \in \Omega'
x(t) = \int_{\Omega'} X(u) K^{-1}(t - u) du = X(u) * K^{-1}(u), \qquad t \in \Omega

Ein Beispiel für eine Integraltransformation mit Faltungskern ist die Hilbert-Transformation.

In der folgenden Tabelle werden einige bekannte, invertierbare Integraltransformationen mit entsprechendem Integralkern K, Integrationsbereich Ω und „inversen Integralkern“ K − 1 gelistet.

Transformation Symbol K Ω K − 1 Ω'
Fourier-Transformation \mathcal{F} \frac{e^{-iu\cdot t}}{(2 \pi)^{n/2}} \mathbb{R}^n\, \frac{e^{+iu\cdot t}}{(2 \pi)^{n/2}} \mathbb{R}^n\,
Hartley-Transformation \mathcal{H} \frac{\cos(ut)+\sin(ut)}{\sqrt{2 \pi}} \mathbb{R}\, \frac{\cos(ut)+\sin(ut)}{\sqrt{2 \pi}} \mathbb{R}\,
Mellin-Transformation \mathcal{M} t^{u-1}\, ]0, \infty[ \ \frac{t^{-u}}{2\pi i}\, c + i\mathbb{R} \
Zweiseitige Laplace-Transformation \mathcal{B} e^{-ut}\, \mathbb{R}\, \frac{e^{+ut}}{2\pi i} c + i\mathbb{R}
Laplace-Transformation \mathcal{L} e^{-ut}\, ]0, \infty[ \ \frac{e^{+ut}}{2\pi i} c + i\mathbb{R}
Weierstraß-Transformation \mathcal{W} \frac{e^{-(u-t)^2/4}}{\sqrt{4\pi}}\, \mathbb{R}\, \frac{e^{+(u-t)^2/4}}{i\sqrt{4\pi}} c + i\mathbb{R}
Abel-Transformation \frac{2t}{\sqrt{t^2-u^2}} \chi_{(u,\infty)}(t) \mathbb{R}\, \frac{-1}{\pi\sqrt{u^2\!-\!t^2}}\chi_{(t,\infty)}(u)\frac{\rm d}{{\rm d}u} \mathbb{R}\,
Hilbert-Transformation \mathcal{H}il, \mathcal{H} \frac{1}{\pi}\frac{1}{u-t} \mathbb{R}\, \frac{1}{\pi}\frac{1}{u-t} \mathbb{R}\,
Hankel-Transformation
mit \operatorname{J}_\nu(ut) Bessel-Funktion
erster Gattung und ν-ter Ordnung
\mathcal{H}_\nu t \operatorname{J}_\nu(ut) ]0, \infty[ \ u \operatorname{J}_\nu(ut) ]0, \infty[ \
Stieltjes-Transformation \mathcal{S} \frac{1}{u + t} ]0, \infty[ \    

Integraltransformationen lassen sich auf höhere Dimensionen erweitern, beispielsweise spielen in der Bildverarbeitung zweidimensionale Integraltransformationen eine wesentliche Rolle. Bei Erweiterung auf zwei Dimensionen werden die Funktionen einer Variablen auf Funktionen von zwei Variablen festgelegt, die Integralkerne sind dann Funktionen mit vier Variablen. Im Falle von unabhängigen Variablen können die Kerne faktorisiert werden und setzten sich dann als ein Produkt zweier einfacher Kerne zusammen.

Singuläres Integral

Singuläre Integrale sind Integraloperatoren, die einen Integralkern mit Singularität haben. Das heißt der Integralkern ist auf der Diagonalen nicht lebesgue-integrierbar. Daher muss der Integralbegriff für die im Folgenden definierten Integralkerne angepasst werden.

Standard-Integralkern

Sei D := \{(x,y) \in \R^n \times \R^n | x = y\} die Diagonale in \R^n \times \R^n. Dann bezeichnet man als Standard-Kern eine stetige Funktion

 K : \complement D \to \C

mit den folgenden zwei Eigenschaften:

  1. K(x,y) \leq \frac{C}{|x-y|^n}
  2. |\nabla_x K(x,y)| + |\nabla_yK(x,y)| \leq \frac{C}{|x-y|^{n+1}}.

Die Gradienten sind im distributionellen Sinne zu verstehen.

Singulärer Integraloperator

Sei K ein Standard-Integralkern. Dann heißt der Operator

T(f)(x) = \int_{\R^n} K(x,y)f(y) \mathrm{d}y

singulärer Integraloperator. Der Name kommt daher, dass der Operator für x = y eine Singularität besitzt. Auf Grund dieser Singularität konvergiert das Integral im Allgemeinen nicht absolut. Daher muss der Ausdruck T(f) als

T(f)(x) := \lim_{\epsilon \searrow 0} \int_{|x-y|<\epsilon} K(x,y)f(y) \mathrm{d}y

verstanden werden. Dieser Ausdruck existiert für alle f \in L^p(\mathbb{R}^n) mit 1 \leq p < \infty.

Distributionen als Integralkerne

Auch Distributionen können als Integralkerne verwendet werden. Ein zentraler Satz aus diesem Bereich ist der Kernsatz von Schwartz. Dieser besagt, dass es zu jeder Distribution K \in \mathcal{D}'(\Omega_1 \times \Omega_2) einen linearen Operator

\mathcal{K} : \mathcal{D}(\Omega_2) \to \mathcal{D}'(\Omega_1)

gibt, der für alle \psi \in \mathcal{D}(\Omega_1) und \phi \in \mathcal{D}(\Omega_2) durch

(\mathcal{K} \phi)(\psi) = K(\phi \otimes \psi)

gegeben ist. Außerdem gilt auch die Rückrichtung. So gibt es zu jedem Operator \mathcal{K} eine eindeutige Distribution K, so dass (\mathcal{K} \phi)(\psi) = K(\phi, \psi) gilt. Diese Distribution K nennt man Schwartz-Kern, benannt nach dem Mathematiker Laurent Schwartz, der den Kernsatz als erster formulierte. Diese Operatoren \mathcal{K} können jedoch nicht als Integraloperatoren mit dem Lebesgue-Integral dargestellt werden. Da die Darstellung als Integraloperator jedoch wünschenswert erschien, führte Lars Hörmander den Begriff des oszillierenden Integrals ein. Mit diesem neuen Integralbegriff kann der Integralkern durch

K(x,y) = \frac{1}{2 \pi} \int_{\R^n} p(x,\xi) e^{i(x-y)\xi} \mathrm{d} \xi

angegeben werden und dann ist der Operator \mathcal{K} als Integraloperator der Gestalt

\mathcal{K} \phi = \int_{\R^n} K(x,.) \phi(x) \mathrm{d} x = \int_{\Omega_2 \times \R^n} p(x,\xi) e^{i(x-.)\xi} \phi(x) \mathrm{d} (x,\xi)

gegeben, wobei die Integrale wieder oszillierende Integrale sind. Die Gleichheitszeichen sind im Sinne von Distributionen zu verstehen, was

(\mathcal{K} \phi)(\psi) = K(\phi \otimes \psi) = \int_{\Omega_1 \times \Omega_2} K(x,.) \phi(x) \psi(y) \mathrm{d} (x, y) = \int_{\Omega_1 \times \Omega_2 \times \R^n} p(x,\xi) e^{i(x-.)\xi} \mathrm{d} \xi \phi(x) \psi(y) \mathrm{d} (x, y, \xi)

bedeutet.

Nichtlineare Integraloperatoren

Ein nichtlinearer (Urison-)Integraloperator hat die Gestalt

(Tf)(x) = K(t,x,f(t))dt
Ω

mit einem geeigneten Definitionsbereich der Kernfunktion K und Integrationsbereich Ω.

Literatur

  • M.A. Krasnoselski: Topological Methods in the Theory of nonlinear Integral Equations. Oxford 1964.
  • Dirk Werner: Funktionalanalysis. Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-72533-6.
  • Elias M. Stein: Harmonic Analysis: Real-Variable Methods, Orthogonality, and Oscillatory Integrals. Princeton University Press, 1993, ISBN 0-691-03216-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Integraloperator — integralinis operatorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. integral operator vok. Integraloperator, m rus. интегральный оператор, m pranc. opérateur intégral, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Integraloperator — Integral|operator,   ein mithilfe eines von den reellen Variablen x und ξ abhängigen (Integral )Kerns K (x, ξ) durch die Identität   definierter, auf beliebige Funktionen f (x) wirkender Operator K …   Universal-Lexikon

  • Fraktionale Infinitesimalrechnung — Die Fraktionale Infinitesimalrechnung bezeichnet die Erweiterung des Ableitungsbegriffs auf nichtganzzahlige Ordnungen. Der Begriff „fraktional“ ist dabei historisch bedingt, die Ableitungen können ganz allgemein von reeller oder sogar komplexer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktionalkalkül — Die Fraktionale Infinitesimalrechnung bezeichnet die Erweiterung des Ableitungsbegriffs auf nichtganzzahlige Ordnungen. Der Begriff „fraktional“ ist dabei historisch bedingt, die Ableitungen können ganz allgemein von reeller oder sogar komplexer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oszillierendes Integral — Ein oszillierendes Integral ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis beziehungsweise aus der mikrolokalen Analysis. Es ist ein verallgemeinerter Integralbegriff, welcher insbesondere im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Faltung (Mathematik) — In der Mathematik und besonders in der Funktionalanalysis beschreibt die Faltung, auch Konvolution (von lat. convolvere, „zusammenrollen“), einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert. Anschaulich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fréchet-Ableitung — Die Fréchet Ableitung (nach Maurice René Fréchet) verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der üblichen Differentialrechnung im auf normierte Räume. Bei Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Räumen stimmt sie mit der üblichen totalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektoranalyse — Vektoranalysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektoren in zwei oder mehr Dimensionen beschäftigt. Es besteht aus einem Satz von Formeln und Problemlösungstechniken, die für Ingenieurwesen und Physik sehr nützlich sind. Betrachtet …   Deutsch Wikipedia

  • Vektoranalysis — ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich hauptsächlich mit Vektorfeldern in zwei oder mehr Dimensionen beschäftigt und dadurch die bereits in der Schulmathematik behandelten Gebiete der Differential und der Integralrechnung wesentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Integralgleichung — Eine Gleichung wird in der Mathematik Integralgleichung genannt, wenn darin die unbekannte Funktion in einem Integral vorkommt. Integralgleichungen können in Naturwissenschaft und Technik zur Beschreibung verschiedener Phänomene verwendet werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”