Franz Slawik

Franz Slawik

Franz Slawik (* 7. Jänner 1936 in Berndorf; † 16. Februar 1993 in Schwechat) war ein österreichischer Schuldirektor und Politiker (SPÖ). Slawik war von 1986 bis 1988 Landesrat in der Niederösterreichischen Landesregierung.

Slawik wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren und besuchte nach der Volksschule das Bundesgymnasium in Berndorf. Slawik studierte im Anschluss Deutsch und Leibesübungen an der Universität Wien, wobei er sich sein Studium nach dem frühen Tod seiner Mutter und der Arbeitsunfähigkeit seines Vaters selbst finanzieren musste. 1958 legte Slawik die Lehramtsprüfung ab und unterrichtete danach am Gymnasium in Krems an der Donau. Daneben studierte er Philosophie an der Universität Wien und promovierte 1971 „sub auspiciis praesidentis“. Danach übersiedelte Slawik nach Schwechat, wo er die pädagogische Leitung der Expositur des Bundesgymnasiums Bruck übernahm. Nach der Erhebung der Expositur zu einem eigenständigen Gymnasium 1976 wurde Slawik zu dessen Direktor bestimmt. Slawik übernahm 1977 die Leitung des Renner-Institutes und führte die unter seinem Vorgänger beschlossene Renovierung und Ausstattung des Institutsgebäudes aus. Slawik band die Landesstellen stärker als bisher in die Durchführung von Seminaren ein und erzeugte dadurch ein dichtes Angebot lokaler und regionaler Bildungsveranstaltungen. Gleichzeitig verstärkte er die wissenschaftliche Arbeit und die Produktion von Publikationen in der Zentrale des Instituts.[1] 1980 legte Slawik die Leitung des Renner Instituts nieder und kehrte 1980 als Direktor nach Schwechat zurück. Während seiner Zeit als Direktor des Renner-Instituts hatte Slawik zudem die Lehramtsprüfungen für die Fächer Psychologie und Philosophie abgelegt.

Slawik war zwischen 1975 und 1985 Gemeinderat in Schwechat. Er wurde am 28. Jänner 1982 in den Niederösterreichischen Landtag gewählt, dem er zunächst bis zum 15. Mai 1986 angehörte. Danach gehörte Slawik vom 17. November 1988 bis zum 2. Dezember 1991 als Landesrat der Niederösterreichischen Landesregierung an und wechselte am 17. November 1988 wieder in den Landtag. Er war dort von 1988 bis 1991 Klubobmann des SPÖ-Landtagsklubs und schied mit dem 2. Dezember 1991 aus dem Landtag aus.

Einzelnachweise

  1. Renner Institut, abgerufen am 25. Juni 2009

Literatur

  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1921-2000. St. Pölten 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slawik — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Slawik (1900–1997), Japanologe Eckhard Slawik, Astronom und Fotograf Franz Slawik (1936–1993), österreichischer Landespolitiker Johannes Slawik (* 1892), deutscher NSDAP Politiker Alfred Slawik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Slawik — (* 20. Oktober 1913 in Wien; † unbekannt) war SS Oberscharführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt war. Slawik war an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XII. Gesetzgebungsperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XII. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich während der XII. Gesetzgebungsperiode auf, wobei die Gesetzgebungsperiode vom 4. November 1983… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XIII. Gesetzgebungsperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (XIII. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich während der XIII. Gesetzgebungsperiode auf, wobei die Gesetzgebungsperiode vom 17. November 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Ludwig II — Die Landesregierung Ludwig II bildete die Niederösterreichische Landesregierung während der XII. Gesetzgebungsperiode vom 4. November 1983 bis zum 17. November 1988. Sie folgte der Landesregierung Ludwig I nach. Nach der Landtagswahl vom 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr.-Karl-Renner-Institut — Zweck: Politische Bildungsarbeit für die österreichische Sozialdemokratie Vorsitz: Präsident: Alfred Gusenbauer (seit 11. Februar 2009) Direktor: Karl Duffek (seit 1. Januar 1999) Gründungsdatum: 13. September 1972[1] Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Mauthausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartenberger — (* 27. April 1911 in Wien; † 28. Oktober 1974 in Wien) war ein österreichischer SS Untersturmführer (1943) und Mitarbeiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien und des Eichmannreferats im Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”