Franz Osterroth

Franz Osterroth

Franz Osterroth (* 8. März 1900 in Eisenberg (Pfalz); † 1. August 1986 in Lübeck) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor. Im Exil lebte und schrieb er unter dem Pseudonym Jörg Willenbacher.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und frühe Jahre

Franz Osterroth wurde als Sohn des Bergarbeiters, Partei- und Gewerkschaftsfunktionärs Nikolaus Osterroth geboren. Im Alter von 14 Jahren trat er der Sozialistischen Arbeiter-Jugend und dem Deutschen Metallarbeiter-Verband bei. Mit 17 wurde er Mitglied der SPD. 1918 wurde Franz Osterroth noch als Soldat zum Ersten Weltkrieg eingezogen. In den Jahren 1919-1924 arbeitete er in Bochum als Jugendsekretär und Redakteur der Jugendzeitung des Bergarbeiterverbandes. Osterroth gehörte zu den Gründern des Hofgeismarer Kreises. Bis 1926 redigierte er deren Politische Rundbriefe. Im Anschluss an den Besuch an der Akademie der Arbeit wurde Osterroth Berufsberater beim Arbeitsamt in Hamburg.

Tätigkeiten für die SPD in Magdeburg

1928 wurde er von Karl Höltermann in die Redaktion der Zeitung Das Reichsbanner in Magdeburg berufen. Bis 1933 war er dort in der SPD und in Jugendarbeit tätig. Unter anderem leitete er das Kabarett Rote Spielschar und gründete die Techniktruppe Rote Pioniere für die Wahlkampfagitation. Gleichzeitig war Osterroth Mitglied des SPD-Vorstandes Magdeburg und Bundesjugendleiter des Reichsbanners (1931/32). 1933 versammelte er eine illegale Jungsozialistengruppe um sich, verfasste und verbreitete die illegale Zeitschrift Junger Sozialismus.

Exil in der Tschechoslowakei

Einer drohenden Verhaftung kam Osterroth zuvor und floh 1934 mit seiner Familie in die Tschechoslowakei. Zunächst im Grenzort Röhrsdorf (Svor), dann in Prag war er für den Exil-Vorstand der Sopade tätig. Von Prag aus blieb er in Verbindung zu illegalen Gruppen in Deutschland. Während dieser Zeit lebte und veröffentlichte er unter dem Pseudonym Jörg Willenbacher.

Arbeit in Schweden

Im August 1938 floh Franz Osterroth mit der Familie nach Schweden. Nach einem Sprach- und Facharbeiterkurs arbeitete er als Zahnradfräser in Stockholm. Gleichzeitig war er in politischen und kulturellen Gruppierungen tätig, so hielt er Vorträge in der Arbeiter- und Erwachsenenbildung. Zusätzlich schrieb er für schwedische Zeitungen. Ab 1943 war er mit Arbeiten für ein Weißbuch der deutschen Opposition gegen die Hitlerdiktatur befasst. Es wurde 1946 vom Londoner Exil-Vorstand der SPD veröffentlicht.

Rückkehr nach Deutschland

Im Sommer 1948 kehrte Osterroth nach Deutschland zurück. Bis 1963 war er als SPD-Parteisekretär in Kiel tätig und wirkte bis zu seinem Tode in zahlreichen kulturellen Ämtern.

Werke (Auswahl)

  • Der deutsche Arbeiter und der Ruhreinfall, Berlin 1923
  • Frühling im Waldreich, Berlin 1924
  • Volk von morgen, Berlin 1925
  • Unter Tag, Berlin 1927
  • Am Marterpfahl der Sioux oder Ein Mädchenraub im wilden Westen, Berlin 1927
  • Wenn wir marschieren…, Berlin 1930
  • Deutsche Flüsterwitze, Das Dritte Reich unterm Brennglas, Karlsbad 1935
  • Singendes Volk, Karlsbad 1938
  • Das Erbe der Arbeiterdichtung, 1952
  • Mit Gesang wird gekämpft. Leitfaden durch die Geschichte des sozialistischen Liedes, 1953
  • Biographisches Lexikon des Sozialismus / Bd. 1. Verstorbene Persönlichkeiten, Hannover 1960
  • Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Bonn 1963 (zusammen mit Dieter Schuster)
  • 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein, Kiel 1963
  • Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 4, 1964
  • Chronik der Lübecker Sozialdemokratie, 1866-1972, Lübeck 1973
  • Chronik der deutschen Sozialdemokratie I. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Berlin 1975 (zusammen mit Dieter Schuster)
  • Chronik der deutschen Sozialdemokratie Band II. Vom Beginn der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriege, Berlin 1975 (zusammen mit Dieter Schuster)
  • Chronik der deutschen Sozialdemokratie III. Nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1975 (zusammen mit Dieter Schuster)
  • Die Zeit als Jugendsekretär des Bergarbeiterverbandes in Bochum 1919-1924, Bochum 1983

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterroth — ist der Familienname folgender Personen: Franz Osterroth (1900–1986), deutscher sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor Nikolaus Osterroth (1875–1933), sozialdemokratischer Abgeordneter der Nationalversammlung von 1919 Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist von Schweitzer — (* 12. Juli 1833 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1875 in Giessbach am Brienzersee, Schweiz) sozialdemokratischer Agitator und Dramatiker. In der Nachfolge Ferd …   Deutsch Wikipedia

  • Henner Piffendeckel — Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heimann — Eduard Magnus Mortier Heimann (* 11. Juli 1889 in Berlin; † 31. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Er zählte zu den führenden religiösen Sozialisten um den Theologen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Braun (Publizist) — Heinrich Braun Heinrich Braun (* 23. November 1854 in Budapest; † 9. Februar 1927 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Publizist und Politiker. Er gehörte dabei zum revisionistischen Flügel. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Abkommen — Die Massenstreikdebatte war neben dem Revisionismusstreit eine der zentralen Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In ihr wurden die unterschiedlichen theoretischen und strategischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Parteitag — Die Massenstreikdebatte war neben dem Revisionismusstreit eine der zentralen Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In ihr wurden die unterschiedlichen theoretischen und strategischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenstreikdebatte — Die Massenstreikdebatte war neben dem Revisionismusstreit eine der zentralen Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In ihr wurden die unterschiedlichen theoretischen und strategischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”