Franz Kindscher

Franz Kindscher

Franz Kindscher (* 29. Januar 1824 in Dessau; † 6. Februar 1905 in Zerbst) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Historiker.

Nach dem Studium in Leipzig und Berlin wandte sich Kindscher dem Lehrerberuf zu. Er wirkte in Wörlitz, Dessau und ab 1849 in Zerbst. Zunächst altphilologischen Studien zugetan, beschäftigte sich Kindscher zunehmend mit der Vergangenheit der Stadt Zerbst, weshalb er 1876 in den staatlichen Archivdienst wechselte. Ab 1886 leitete er das Herzogliche Haus- und Staatsarchiv. Kindscher engagierte sich im Verein für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde, von 1890 bis 1901 als Vorsitzender. Neben der Ausgabe der Zerbster Ratschronik (von ihm Peter Becker zugeschrieben) hat er vor allem Aufsätze zur Geschichte Anhalts veröffentlicht.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Franz Kindscher – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindscher — ist der Familienname von: Andreas I. Kindscher (15. Jahrhundert–1541), 8. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen Franz Kindscher (1824–1905), deutscher Lehrer, Archivar und Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Kindscher — OSB (* im 15. Jahrhundert in Biberach; † 23. September 1541 in Ochsenhausen) war als Andreas I. der 8. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastica von Anhalt — Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastika von Anhalt — Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die 27. Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …   Deutsch Wikipedia

  • Francisceum Zerbst — Francisceum mit Stadtmauerturm, Chor der Kirche (Aula Fenster im Norden und Osten) und östliches Klostergebäude (Alumnenzimmer) Das Francisceum ist eine unter verschiedenen Namen seit dem 16. Jahrhundert in Zerbst/Anhalt betriebene höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Sintenis — (Dresden 1793), porträtiert von Johann Gottfried Schmidt (1764 1803) Christian Friedrich Sintenis (* 12. März 1750 in Zerbst; † 31. Januar 1820 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Theologe, Erbauungsschriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schlaginhaufen — Johann Schlaginhaufen, auch: Schlainhauffen, lat. Turbicida (* um 1498 in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz); † 1560 in Köthen (Anhalt)) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Schlaginhaufen war gebürtiger Oberpfälzer. Seit spätestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sintenis — Karl Heinrich Ferdinand Sintenis (* 15. Mai 1806 in Zerbst; † 1. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lehrer am Zerbster Francisceum (Direktor 1850–1867). Leben Karl Sintenis, der Sohn des Zerbster Pfarrers August… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”